Archive for Februar 2008

Mehr behinderte Kinder in Pflege- und Adoptivfamilien

Posted on Februar 28, 2008. Filed under: Erziehungsstellen, Fachkräfte, Gesundheit, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik, Rechtliches | Schlagwörter: , |

In einem Fachgespräch der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Thema „Kinder mit Behinderungen haben ein Recht auf Familie“ am 20.02.08 in Berlin forderten Fachleute gesetzliche Änderungen.

Pressemitteilung der CDU/CSU-Fraktion des Bundestages vom 21.02.08

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Reform des Verfahrens in Familiensachen geplant

Posted on Februar 13, 2008. Filed under: Adoptivfamilie, Erziehungsstellen, Fachkräfte, Jugendhilfe, Politik, Rechtliches | Schlagwörter: |

In einer öffentlichen Anhörung wurde heute in Berlin der Gesetzentwurf der Bundesregierung für eine Reform des Verfahrens in Familiensachen mit ExpertInnen des Rechtsausschusses diskutiert.

Meldung: heute im bundestag Nr. 41 vom 13.02.08

Weitere Infos in der Pressemitteilung von Sozialarbeitsnetz.de

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Bundesjugendkuratorium warnt vor falschem Aktionismus beim Kinderschutz

Posted on Februar 12, 2008. Filed under: Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Politik, Stellungnahmen | Schlagwörter: |

Statt immer neue Modelle und Modellprogramme für frühe Hilfen zum Kinderschutz zu beginnen und den Königsweg für einen wirksamen Kinderschutz zu suchen, sollten zunächst die vor Ort bereits vorhandenen vielfältigen Projekte und Modelle zur Prävention vor Kindeswohlgefährdung intensiver begleitet und ausgewertet werden. Dies ist eine der Forderungen des Bundesjugendkuratorium (BJK), das sich mit einer Stellungnahme in die öffentliche Debatte zum Kinderschutz einschaltet.

Pressemitteilung des Bundesjugendkuratoriums vom 16.1.2008

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Bayern: Einführung von Koordinierten Kinderschutzstellen

Posted on Februar 12, 2008. Filed under: Bayern, Kinderschutz, Politik |

Pressemitteilung Nr. 69 der Bayerischen Staatskanzlei vom 12. Februar 2008:

  • Bayern verbessert Kinderschutz mit flächendeckender Einführung Koordinierter Kinderschutzstellen
  • Sozialministerin Stewens: „Koordinierte Kinderschutzstellen verbessern soziales Frühwarnsystem
  • Riskante Entwicklungen in Familien rechtzeitig erkennen und passgenaue Hilfen anbieten“
  • Kommunen können auf Unterstützung des Freistaats zählen
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

PFAD-Seminar: Pflegekinder in der Schule

Posted on Februar 11, 2008. Filed under: Adoptivfamilie, Erziehungsstellen, Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, PFAD Verband, Pflegefamilie, Rheinland-Pfalz, Schule, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Jugendhilfe und Schule!
Ihr Kind bringt mir die ganze Klasse durcheinander!
Kommt Ihnen diese Klage bekannt vor?

Wie können Pflegeeltern, Lehrer und Sozialpädagogen einander mit Wertschätzung und Fairness begegnen und im Interesse des Kindes gut zusammenarbeiten? Ziel des Seminars

Pflegekinder in der Schule – Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Jugendhilfe und Schule

ist es, Kommunikationsprobleme als Übersetzungsprobleme zu erkennen und dialogische Umgangsformen einzuüben.

In Kooperation mit seinem Landesverband PfAd für Kinder Rheinland-Pfalz veranstaltet der PFAD Bundesverband diese Fortbildung für Pflegeeltern, Adoptiveltern und Fachkräfte der sozialen Dienste am 01. März in Neustadt / Weinstraße.

K1 Flyer (PDF, 244KB)

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

79% mehr erzieherische Hilfen von 1991 bis 2006

Posted on Februar 7, 2008. Filed under: Erziehungsstellen, Fachkräfte, Forschung, Jugendhilfe, Kinderschutz, Pflegefamilie, Politik | Schlagwörter: , , , , , , , , |

(Destatis). Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes haben im Jahr 2006 in Deutschland mehr als 651 000 junge Menschen im Alter bis zu 26 Jahren erzieherische Hilfe in Anspruch genommen. Das waren 11% oder 66 000 mehr als 2001 und 79% oder 288 000 mehr als 1991, dem Jahr, in dem das neue Kinder- und Jugendhilfegesetz in Kraft getreten ist.

Unter dem Stichwort „erzieherische Hilfe“ erhalten junge Menschen und Familien bei persönlichen Schwierigkeiten und Konflikten im sozialen Umfeld verschiedene pädagogische Hilfen und Förderungen. Das Spektrum der Unterstützung reicht von Erziehungsberatung über Erziehungsbeistände und soziale Gruppenarbeit, sozialpädagogische Familienhilfe und Tagesgruppenerziehung bis zur Vollzeitpflege in einer anderen Familie und Heimerziehung. 28 von 1 000 jungen Menschen dieser Altersgruppe nahmen im Jahr 2006 eines dieser Hilfeangebote wahr, mehr als doppelt so viele wie 1991 (13 von 1 000).

Ziel der Kinder- und Jugendhilfe ist es, den jungen Menschen einen Verbleib in der Familie zu ermöglichen. So wurden 2006 fast drei Viertel der Hilfen innerhalb der Familie (ambulant) durchgeführt, 4% teilstationär und 23% stationär. Der Anteil der ambulanten Hilfen stieg gegenüber 1991 um 17 Prozentpunkte an, während der Anteil der stationären Hilfen in derselben Größenordnung abnahm.

Insgesamt nahmen mehr Jungen als Mädchen erzieherische Hilfen in Anspruch. Die Geschlechterverteilung variierte 2006 zwischen 50:50 bei der Vollzeitpflege in einer anderen Familie und einem Anteil von 75% männlicher junger Menschen bei der sozialen Gruppenarbeit.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

PFAD fordert besseren Schutz für Kinder!

Posted on Februar 5, 2008. Filed under: Erziehungsstellen, Fachkräfte, Hessen, Jugendhilfe, PFAD Verband, Politik, Stellungnahmen |

Der PFAD FÜR KINDER Landesverband Hessen hat einen Offenen Brief in Sachen Verbesserungen beim Kinderschutz verfasst. Diesem schließt sich der gesamte PFAD Bundesverband an.

An alle, die sich für wirkungsvolle Kinderschutzmaßnahmen einsetzen sollten! (pdf)

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Liked it here?
Why not try sites on the blogroll...