LVR fördert 2009 Modellprojekte im Pflegekinderwesen
Der Landesjugendhilfeausschuss des Landschaftsverband Rheinland (LVR) beschloss in seiner letzten Sitzung u.a. folgende Themenschwerpunkte für das Jahr 2009:
- „Steigerung der Wirksamkeit im Pflegekinderwesen“
Das Pflegekinderwesen unterliegt, anders als stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe, keiner einheitlichen staatlichen Kontrolle, sondern wird auf Grund der kommunalen Selbstverwaltungshoheit höchst unterschiedlich gestaltet. Dadurch gibt es im Rheinland (ebenso wie in der Bundesrepublik) eine Vielzahl von Ausformungen, die sich sowohl an den fachlichen Notwendigkeiten, aber auch an den örtlichen Gegebenheiten orientieren.
Neben der Berücksichtigung örtlicher Besonderheiten bedarf es jedoch der Beschreibung von verlässlichen Merkmalen, Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards, um ein funktionierendes Pflegekinderwesen ermöglichen bzw. sicher zu stellen.
Im Rahmen eines Modellprojektes sollen die ersten Forschungsergebnisse, die Herr Professor Dr. K. Wolf von der Universität Siegen vorgelegt hat, gemeinsam mit der Universität Siegen und Fachkräften der Pflegekinderdienste unterschiedlich großer Jugendämter, analysiert, interpretiert und in Handlungskonzepte umgesetzt werden.
Letztere sollen definieren, welche Ziele ein leistungsfähiger Pflegekinderdienst umsetzen kann, welche Strukturen er benötigt und letztlich, welche Wirkungen er erzielt.
Das LVR-Landesjugendamt Rheinland wird zur Unterstützung der Modellprojekte die Koordination und Begleitung des Projektes übernehmen. - Modellprojekt zur Betreuung geistig behinderter Kinder und Jugendlicher in Pflegefamilien
Außerdem hat der Landesjugendhilfeausschuss dem Modellprojekt zur Betreuung geistig behinderter Kinder und Jugendlicher in Pflegefamilien zugestimmt. Im Rahmen der Beratungen zum Haushalt 2008 wurde die Verwaltung gebeten, ein Modellprojekt vorzubereiten, um auch Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung die Betreuung in einer Pflegefamilie zu ermöglichen.
Die Federführung und fachliche Begleitung dieses Projektes liegt im LVR-Dezernat Soziales, Integration. Wie der Landesjugendhilfeausschuss hat zuvor auch der Sozialausschuss dem Landschaftsausschuss den Beschluss zur Durchführung dieses Projektes empfohlen. Sofern das Modellprojekt erfolgreich ist, soll es mit Mitteln des LVR fortgeführt werden. Der Landschaftsausschuss folgte der Empfehlung beider Fachausschüsse und beschloss in seiner Sitzung am 12. September 2008 einstimmig die Durchführung des Modellprojekts.
Quelle: Jugendhilfereport 4/2008 des Landschaftsverband Rheinland (PDF-Datei, 2.268 KB)
Kommentar verfassen