Archive for Februar 2014

„Wie Großeltern, Onkel und Tanten Kinder in der Verwandtenpflege gut begleiten können“ ab Mitte März in Bremen

Posted on Februar 28, 2014. Filed under: Bremen, Fortbildung, Netzwerke, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Einen Elternkurs für Verwandtenpflegeeltern bietet Pflegekinder in Bremen PiB in der Zeit vom 14.03 bis zum 06.06.2014 mit insgesamt 6 Terminen an.

Erziehung bedeutet für Sie als Pflegeeltern eine große, oft aufreibende Herausforderung: Kinder brauchen viel Zuwendung, Anleitung durch nachahmenswerte Beispiele und vor allem viel Liebe. Dieser Elternkurs unterstützt Sie bei dieser Arbeit:

  • Er stärkt Ihr Selbstbewusstsein,
  • hilft, den Familienalltag zu entlasten und das Miteinander zu verbessern,
  • zeigt Wege, um Konflikte zu bewältigen und zu lösen,
  • bietet Raum zum Nachdenken und zum Austausch mit anderen Pflegeeltern,
  • eröffnet Ihnen Chancen, Freiräume für sich selbst zu schaffen und frische Kraft zu tanken,
  • informiert Sie über allgemeine Erziehungsthemen und über Kinderrechte.

Und: Der Elternkurs macht Spaß.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Artikel „Jugendhilfeträger sucht in Herne nach Pflegeeltern für Migrantenkinder“

Posted on Februar 28, 2014. Filed under: Bewerber, Fortbildung, Jugendhilfe, Nordrhein-Westfalen, Pflegefamilie, Publikationen | Schlagwörter: , |

Die WAZ macht im Artikel „Jugendhilfeträger sucht in Herne nach Pflegeeltern für Migrantenkinder“ vom 27.02.2014 auf den Freien Träger PlanB Ruhr e.V. – Interkulturelle Kinder- und Jugendhilfe aufmerksam, der im Rahmen des Konzepts ‚Westfälische Pflegefamilien‘ des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe Familien mit und ohne Migrationshintergrund sucht, die Interesse haben, Pflegekinder aufzunehmen und dafür besondere interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Kids-Freizeit in Trappenkamp vom 28.05 – 01.06.

Posted on Februar 28, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Hamburg, Kinder-/Jugendinfos, PFAD Verband, Pflegefamilie, Schleswig-Holstein, Veranstaltungen |

Für zwanzig Kinder (8-15 Jahre) aus Pflege- und Adoptivfamilien findet vom 28.05.-01.06. unter der Leitung von Edda Jacobs und Manfred Deege eine Kids-Freizeit in Trappenkamp/Schleswig-Holstein statt. Veranstalter sind der PFAD Bundesverband e.V. und Freunde der Kinder e.V., Hamburg.

Gemeinsam verbringt die Gruppe fünf Tage in der Landesturnschule, die geprägt sind von Sport, Spiel,Gemeinsamkeit und vielen Überraschungen: Gegrilltes oder auch einer Nachtwanderung.

Ein Sonderprospekt ist über Freunde der Kinder e.V. erhältlich.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Pflegeeltern als Vormünder, Aufgaben – Herausforderungen – Risiken – Chancen“ am 27.03. in Berlin

Posted on Februar 27, 2014. Filed under: Berlin, Fortbildung, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Rechtliches, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Seit dem 29. Juni 2011 gibt es ein neues Vormundschafts- und Betreuungsrecht. Damit sind die Aufgaben der Vormünder enorm gewachsen. Dies führt u.a. dazu, dass vermehrt Pflegeeltern angefragt werden, ob sie die Vormundschaft ihres Pflegekindes übernehmen wollen. Den Pflegeeltern fehlen jedoch häufig Informationen, um gut für Ihr Pflegekind und Ihre Familie entscheiden zu können.

Dieses Seminar informiert über:

  • die Rechtsgrundlagen der Vormundschaft,
  • die Aufgaben und die Verantwortung des Vormundes mit Blick auf die Veränderungen im Gesetz,
  • das Selbstverständnis und die Stellung des Vormundes.
  • Außerdem werden wir uns mit den verschiedenen Rollen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten und Kooperationspartnern, sowie über den Umgang mit Meinungsverschiedenheiten oder Konflikten im Hilfekontext beschäftigen.

Es soll eine Diskussion angeregt werden, in der praktische Fragen zur Sprache kommen, wie bspw. „Was spricht für und was spricht gegen Pflegeeltern als Vormund?“

Die TeilnehmerInnen können Beispiele aus der Praxis zu diesem Seminar der Familien für Kinder gGmbH mitbringen.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

“Therapie und Beratung mit traumatisierten Kindern” am 26.03. in Hamburg

Posted on Februar 27, 2014. Filed under: Fachkräfte, Fortbildung, Hamburg, Netzwerke, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Am 26.03. bietet Fortschritte Hamburg eine Fortbildung zum Thema “Therapie und Beratung mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen – therapeutische Prozesse im Spannungsfeld zwischen (Herkunfts)familie, Jugendhilfe/Gericht und persönlicher Entwicklung” mit Katja Paternoga in Hamburg an.

Zielgruppe sind therapeutische, pädagogische und medizinische Fachkräfte, wie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendtherapeutinnen und Therapeuten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Jugendämtern und Jugendhilfe, Ärztinnen und Ärzte, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, psychosoziale Beraterinnen und Berater, (psychotherapeutische) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker und Fachkräfte aus ähnlichen Berufsgruppen.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Bindungsstörungen und die Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern“ am 26.03. in Berlin

Posted on Februar 26, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Berlin, Fortbildung, PFAD Verband, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Bindungsstörungen und die Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern“ thematisiert Eva-Maria Kaes am 26.03. beim Seminar der Familien für Kinder gGmbH in Berlin.

Für den Säugling und das Kleinkind ist die Erfahrung „Meine Bedürfnisse werden wahrgenommen und erfüllt“ von elementarer Bedeutung; hier liegt die Wurzel von Vertrauen und stabiler persönlicher Entwicklung.

Die Kinder, die schon sehr früh ganz andere, verunsichernde Erfahrungen machen mussten, zeigen häufig die Auswirkungen und Symptome von Bindungsstörungen. Diese können sehr unterschiedlich sein – und oft ist es für Pflege- und Adoptiveltern nicht einfach, das Verhalten des Kindes mit dem Mangel an Bindung und Urvertrauen in Zusammenhang zu bringen.

Im Seminar geht es darum, verschiedene Formen von Bindungsstörungen kennenzulernen, zu sehen, welche Verhaltensweisen sie nach sich ziehen und wie Pflege- und Adoptiveltern damit umgehen können.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Warum verstehst du mich denn nicht? – Kommunikation und ihre Tücken“ am 19.03. in Berlin

Posted on Februar 26, 2014. Filed under: Berlin, Fortbildung, PFAD Verband, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Im Seminar „Warum verstehst du mich denn nicht?“ der Familien für Kinder gGmbH thematisiert Referentin Angelika Monath am 19.03. für Pflegeeltern aus Berlin das Thema „Kommunikation und ihre Tücken„.

Immer wenn sich Menschen begegnen findet Kommunikation statt. Nicht selten kommt es dabei zu Missverständnissen. Es scheint kaum erklärbar, dass mein Gegenüber ganz anders auf mein Anliegen reagiert, als ich es erwarte.

In diesem Seminar werden einige grundlegende Kommunikationsregeln vorgestellt. Im Austausch miteinander schauen wir uns an, wie Kommunikation funktioniert, und wir beschäftigen uns damit, wie Kommunikation gut und konstruktiv gelingen kann.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

IGfH-Grundlagenseminar „Familienrat“ am 28.-30.04. in Koblenz

Posted on Februar 26, 2014. Filed under: Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, Netzwerke, Rheinland-Pfalz, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Mit den Themen „Partizipation, Ressourcen- und Netzwerkorientierung in der Hilfeplanung“ beschäftigt sich das IGfH-Grundlagenseminar zur Koordination von Familienräten in Kooperation mit der FH Münster, Fachbereich Sozialwesen, das am 28.-30.04. in Koblenz stattfinden wird. Es richtet sich an Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe.

Ein Familienrat wird organisiert, um die Entscheidung über passende Hilfen für Familien unter möglichst großer Beteiligung des familiären Netzwerks zu treffen. Dabei sind die Teilnehmer_innen des Familienrats aufgefordert, eigenständig Lösungen für sich und die Zukunft ihrer Kinder zu finden. Sie werden hierbei in der Vorbereitung und während des Familienrats von einer Koordinator_in unterstützt. Eine Familienphase innerhalb des Familienrats sichert, dass die Familiengruppe „ihre“ Entscheidungen trifft. Das Jugendamt stimmt dem Plan zu, sofern kein Risiko für das Kind besteht.

Ziel der Fortbildung ist sowohl die Einführung in das Verfahren, dessen notwendige Grundhaltungen und Ablaufphasen, als auch praktische Übungen zu Aufgaben und zur Rolle von Koordinator_innen und beteiligten Fachkräften eines Familienrates. Zudem besteht Gelegenheit zur Klärung und Vorbereitung der Umsetzung von Familienräten im eigenen Arbeitsfeld.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Leben unter dem Damoklesschwert: Rückkehroption in Pflegeverhältnissen“ am 24.03. in Hamburg

Posted on Februar 25, 2014. Filed under: Fortbildung, Hamburg, Jugendhilfe, Netzwerke, Pflegefamilie, Rechtliches, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Mit dem Thema „Leben unter dem Damoklesschwert: Rückkehroption in Pflegeverhältnissen“ beschäftigt sich ein Seminar der PFIFF gGmbH mit Referentin Dörte Kaffsack am 24.03. in Hamburg.

Jeder weiß es, doch wird kaum mehr über das Thema gesprochen, wenn ein Kind in eine Pflegefamilie vermittelt worden ist. Da sind zum Einen die Rechte der Eltern, zu einem späteren Zeitpunkt ihr Kind wieder bei sich aufnehmen zu können und zum Anderen die Wünsche und Vorstellungen der Pflegeeltern, für das Kind den Platz in der Familie und die gewachsenen Bindungen zu erhalten.

Auch wenn alle Beteiligten am Wohl des Kindes interessiert sind: Wie geht man mit diesem Interessenkonflikt um?

Vom rechtlichen Hintergrund ausgehend werden an diesem Abend die verschiedenen Perspektiven und Positionen der Beteiligten betrachtet und ein möglicher Umgang mit dem Thema Rückkehr(-option) thematisiert.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Fachtagung “Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen” am 24.05. bei Erlangen

Posted on Februar 25, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Bayern, Fachkräfte, Fortbildung, Gesundheit, Netzwerke, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , , |

Das FASD-Netz Nordbayern lädt am  24.05. nach Buckenhof bei Erlangen zur Fachtagung “Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen” ein.

Neben Vorträgen u.a. zu FASD bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden auch praxisnahe Workshops z.B. zum Umgang mit FASD in Familie, Kindergarten und Schule angeboten, u.a. mit Dr. Reinhold Feldmann, Prof. Dr. Tamme Goecke und Dr. Heike Hoff-Emden.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Runder Tisch der Pflege- und Adoptivfamilienverbände beim Jugendhilfetag in Berlin

Posted on Februar 24, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Berlin, Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Netzwerke, PFAD Verband, Pflegefamilie, Politik, Publikationen, Veranstaltungen |

Besuchen Sie den gemeinsamen Messestand des Runden Tischs der Pflege- und Adoptivfamilienverbände beim 15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Berlin

  • vom 03. – 05. Juni 2014
  • in der Messe Berlin, Eingang Süd, Halle 4

und unseren Workshop „Pflegefamilie, wohin gehst du?“

  • am 04. Juni 2014
  • von 14.30 – 15.30 Uhr
  • in Halle 1.1, Hamburg 5

Wir freuen uns darauf mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

nähere Informationen

 

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Rechte und Pflichten von Pflegeeltern“ am 22.03. in Neustadt/Weinstrasse

Posted on Februar 24, 2014. Filed under: Fortbildung, PFAD Verband, Pflegefamilie, Rechtliches, Rheinland-Pfalz, Saarland, Veranstaltungen |

Am 22.03. lädt der PfAd für Kinder Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. ab 10 Uhr ins Mehrgenerationenhaus in der von-Hartmann-Strasse 11 in 67433 Neustadt/Weinstrasse ein. Dort findet eine Fortbildung über die „Rechte und Pflichten von Pflegeeltern“ mit Prof. Ludwig Salgo statt.

Hinweis:
Herzlich eingeladen sind auch Interessierte aus dem Saarland. Neustadt ist z.B. über die S-Bahn Neunkirchen/Homburg sehr gut zu erreichen. Zum Mehrgenerationenhaus sind es nur fünf Gehminuten.

Im Anschluss findet ab 16.30 Uhr die Mitgliederversammlung des Landesverbandes statt.
Kinderbetreuung wird während der gesamten Veranstaltung angeboten.

Kontakt: Johannes Rupp, Vorsitzender – Tel: 06349 1020 – Mail: johannes.rupp@t-online.de

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Pflegekinder kommen in die Schule“ am 20.03. in Bremen

Posted on Februar 24, 2014. Filed under: Bremen, Fortbildung, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Schule, Veranstaltungen |

Mit dem Thema „Pflegekinder kommen in die Schule“ beschäftigt sich eine Fortbildung bei Pflegekinder in Bremen gGmbH (PiB) am 20.03.

Ihr Pflegekind kommt bald in die Schule. Ein neuer und aufregender Lebensabschnitt beginnt nun für alle. Der Eintritt in die Schule ist mit viel Freude, aber auch mit Sorgen und Anspannung verbunden: Wie wird das Kind die Veränderung bewältigen? Wird es sich einfinden und den neuen Anforderungen gerecht werden? Wie können wir ihm helfen, seine Freude über die Einschulung lange zu bewahren? Welchen Unterschied macht es im Schulsystem, Pflegekind und Pflegeeltern zu sein?

An diesem Abend setzen sich die TeilnehmerInnen zunächst mit den bevorstehenden Veränderungen, die ein Schuleintritt mit sich bringt, auseinander. Anschließend wird das Projekt „Hurra, bald bin ich Schulkind“ vorgestellt.
In einer sechsteiligen Workshop-Serie für die Pflegekinder bietet PiB erstmalig eine intensive Begleitung des Themas Einschulung an. In den Herbstferien wird die Workshop-Reihe durch das Projekt für Grundschulkinder „… ganz schön stark“ ergänzt. Die Veranstaltungsserie möchte den Pflegekindern die neuen Anforderungen transparenter machen und sie auf ihre neue Lebenssituation im Kreis an derer Pflegekinder vorbereiten.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

PFAD-Adoptionstag in Bayern am 17.05. in Ingolstadt

Posted on Februar 24, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Bayern, Bewerber, Fachkräfte, Fortbildung, PFAD Verband, Veranstaltungen |

Der diesjährige „Adoptionstag in Bayern“ wird sich mit „Fragen der Erziehung von Kindern mit besonderen Lebensgeschichten“ beschäftigt. Zu dieser Kooperationsveranstaltung laden PFAD Bundesverband und PFAD FÜR KINDER Landesverband Bayern Adoptiveltern und Bewerber um ein Adoptivkind am 17. Mai 2014 nach Ingolstadt ein.

Endlich Eltern! Wer kennt die Freude nicht, wenn ein Adoptivkind in die Familie aufgenommen wird. Leicht vergisst man in dieser euphorischen Zeit, dass die Kinder eine eigene Lebensgeschichte haben und diese mit in die neue Familie mitbringen. Wie kann man einen familiären Alltag gestalten, ohne die Lebensgeschichte des Adoptivkindes zu dramatisieren oder zu ignorieren?

Balance halten, einen Alltag gestalten, der für die Adoptivkinder ein anregendes Entwicklungsumfeld darstellt: Dr. Fritz Jansen bietet einen theoretischen Input und wird anhand der Erfahrungen aus der Praxis Möglichkeiten gelingender Alltagsgestaltung mit Ihnen entwickeln.

Senden Sie uns im Vorfeld Ihre Fragen zum Thema zu, wir leiten Sie dann zur Vorbereitung an den Referenten weiter: info@pfad-bayern.de. Kinderbetreuung ist möglich.

Veranstaltungsflyer mit Anmeldung

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Pflegekinder ohne deutschen Pass“ am 27.03. in Stuttgart

Posted on Februar 23, 2014. Filed under: Baden-Württemberg, Fortbildung, Jugendhilfe, Netzwerke, Pflegefamilie, Rechtliches, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Die Problematik „Pflegekinder ohne deutschen Pass“ behandelt ein Seminar der Pflegeelternschule Baden-Württemberg  dem Referententeam Christiane Teuber und Ulrich Schürrer am 27.03. in Stuttgart.

Wenn Pflegekinder ohne deutsche Staatsangehörigkeit in einer Pflegefamilie leben, hat dies viele zusätzliche Besonderheiten zur Folge: es gibt rechtliche Fragen zu klären, oft ist zu Beginn eines Pflegeverhältnisses manches wie z.B. der Aufenthaltsstatus noch unklar oder gar unbekannt, vieles Bürokratische ist komplizierter. Auch die Frage der eigenen Identität ist für solche Pflegekinder häufig schwierig. Es geht an diesem Abend nicht um eine ausländerrechtliche Beratung, sondern um eine Einführung ins Thema und um einen weiterhelfenden Erfahrungsaustausch.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Ess-Störungen bei Pflege- und Adoptivkindern“ am 13.03. in Berlin

Posted on Februar 23, 2014. Filed under: Berlin, Fortbildung, Gesundheit, PFAD Verband, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Dem Thema „Ess-Störungen bei Pflege- und Adoptivkindern“ widmet sich eine Fortbildung Sylvia Baeck bei der Familien für Kinder gGmbH am 13.03. in Berlin.

An diesem Abend werden folgende Fragen behandelt:

  • Auffälliges Essverhalten oder bereits eine Ess-Störung?
  • Wann und wie beginnen Ess-Störungen?
  • Welche Erkennungszeichen gibt es für eine psychogene Ess-Störung?
  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
  • Was können Eltern zuhause tun?

Weiterhin werden praktische Hinweise für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen gegeben, die unter einem auffälligen Essverhalten oder bereits unter einer psychogenen Ess-Störung leiden. Für persönliche Fragestellungen wird ausreichend Raum gelassen.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Kino-Tipp: „Philomena“ von Stephen Frears

Posted on Februar 23, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Publikationen, Verschiedenes | Schlagwörter: , , |

Am 27. Februar startet der neue Film „Philomena“ von Stephen Frears in den deutschen Kinos. Er wurde 2013 bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig ausgezeichnet und ist für 4 Oscars nominiert .

Inhalt: Er hat auf höchster politischer Ebene mitgemischt. Menschliche Schicksalsstorys öden ihn an. Aber als die fast 70jährige Philomena Lee (Judi Dench) dem arroganten Journalisten Martin Sixsmith (Steve Coogan) ihre Lebensgeschichte anvertraut, wittert er eine Story: Als Teenager wird Philomena im streng katholischen Irland der fünfziger Jahre ungewollt schwanger. Zur Strafe kommt sie in ein Kloster, in dem sie ihren unehelichen Sohn zur Welt bringt und gezwungen wird, ihn zur Adoption freizugeben. 50 Jahre lang schweigt Philomena aus Scham. Jetzt bittet sie Martin um Unterstützung bei der Suche nach ihrem Kind. Während ihrer gemeinsamen Reise auf den Spuren der Vergangenheit prallen zwei Welten aufeinander: Die fromme, warmherzige ältere Dame und der zynische Reporter bilden ein kurioses Team. Trotz aller Gegensätze freunden sie sich an – und stoßen im Verlauf ihrer Nachforschungen auf einen unfassbaren Skandal …

zur Film-Website mit Trailer

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( 1 so far )

„Konzept und Methoden mit Blick auf die Verwandtenpflege“ am 19./20.05. in Münster

Posted on Februar 22, 2014. Filed under: Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, Nordrhein-Westfalen, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Konzept und Methoden mit Blick auf die Verwandtenpflege“ heißt ein Seminar des LWL-Landesjugendamt Westfalen, das am 19./20.05. in Münster für Fachkräfte der Pflegekinderdienste der freien und öffentlichen Jugendhilfeträger mit Thomas Gerling-Nörenberg angeboten wird.

Im ersten Teil der Fortbildung wird das Arbeitskonzept „Verwandtenpflege“ des Jugendamtes der Stadt Münster vorgestellt, das seit 1998 stets weiterentwickelt wurde. Die Erkenntnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Zugänge zu den Familien, die Motive der Verwandten sowie die psycho-sozialen Problematiken anders sind als in der „Fremdpflege“. Ein effektiver Beratungskontext entsteht erst, wenn ein Vertrauensverhältnis gewachsen ist. Dafür sind bestimmte Haltungen und Methoden der Fachkräfte hilfreich.

Im zweiten Teil werden spezielle Methoden aus der systemischen Familientherapie vorgestellt, die sich in der Arbeit mit Verwandtenfamilien bewährt haben: Genogramm, Familienbrett, Skulpturarbeit, Systemzeichnung etc. Diese Methoden werden an Hand der Falldarstellungen in Arbeitsgruppen erprobt. Dabei ist die Möglichkeit gegeben, erweiterte Sichtweisen und Lösungsansätze im Feld der Verwandtenpflege zu entwickeln. So kann der Fokus in der Beratungspraxis vergrößert werden.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Deutscher Juristinnenbund: „Gesetzgeberische Minimallösung verschenkt Chance auf ein modernes Adoptionsrecht“

Posted on Februar 22, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Jugendhilfe, Netzwerke, Politik, Rechtliches, Stellungnahmen | Schlagwörter: , |

Der vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) am 30. Januar 2014 vorgelegte Referentenentwurf enttäuscht, weil er lediglich die sogenannte Sukzessivadoption regelt und somit die Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aus dessen Urteil vom 19. Februar 2013 negiert, auch die gemeinschaftliche Adoption durch Lebenspartner in den Blick zu nehmen.

Brigitte Meyer-Wehage, Vorsitzende der Kommission für Zivil-, Familien- und Erbrecht, Recht anderer Lebensgemeinschaften im Deutschen Juristinnenbund e.V. (djb) stellt dazu fest: „Von den denkbaren Regelungen hat der Referentenentwurf die engste gewählt. Danach soll nur das Gesetz werden, was nach der Entscheidung des BVerfG ohnehin schon gilt: Die Partnerin oder der Partner in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft kann das angenommene Kind ihrer Partnerin oder seines Partners nun auch selbst adoptieren. Diese Minimallösung wird den Vorgaben des Gerichts nicht gerecht.“

Das BVerfG hat ausdrücklich die Frage aufgeworfen, ob andere Unterschiede, die sich im derzeit geltenden Recht bei der Adoption durch Ehepartner und durch eingetragene Lebenspartner ergeben, verfassungsgemäß sind. Eine Antwort darauf lässt der Entwurf vermissen.

zur ausführlichen Stellungnahme des djb zum Referentenentwurf „Sukzessivadoption in Lebenspartnerschaften“

Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Juristinnenbundes vom 20.02.2014

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Grüne fordern Angleichung beim Adoptionsrecht

Posted on Februar 21, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Politik, Publikationen, Rechtliches | Schlagwörter: , , |

Im Adoptionsrecht sollen alle Vorschriften, die Ehepaare betreffen, auf Lebenspartnerschaften übertragen werden. Dies fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Gesetzentwurf (18/577). In der Vorlage erläutert die Fraktion, dass eingetragenen Lebenspartnern anders als Eheleuten eine gemeinsame Adoption von Kindern verboten sei. Es sei absurd, dass Ehegatten nur gemeinschaftlich, aber nicht einzeln, Lebenspartner hingegen nur einzeln, nicht aber gemeinschaftlich Kinder adoptieren dürften. Die Grünen verweisen in ihrem Gesetzentwurf auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2013. In dieser Entscheidung habe Karlsruhe festgestellt, dass keine Unterschiede zwischen Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft bestünden, „welche die ungleiche Ausgestaltung der Adoptionsmöglichkeiten rechtfertigen könnten“.

Quelle: Heute im Bundestag vom 20.02.2014

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Neue Adoptiv- und Pflegefamilien-Gruppe in Halle/Saale

Posted on Februar 20, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Netzwerke, Pflegefamilie, Sachsen-Anhalt, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

In Halle/Saale hat sich im Januar 2013 eine Gruppe von Adoptiv- und Pflegeeltern zusammengefunden, die sich an jedem dritten Mittwoch eines Monat trifft.

Ziel der Treffen ist ein Austausch über Situationen und Problematiken die Kinder, Eltern und Familien betreffen. Die Adoptiv- und Pflegeeltern wollen aneinander partizipieren und voneinander lernen. Fort- und Weiterbildungen zu Themen, die die Gruppe interessieren, werden organisiert.

Die Pflegekinder können mit zu den Treffen kommen und werden während dieser Zeit betreut. Einige Pflegeeltern nutzen dies für die Begegnungsmöglichkeit von Geschwisterkindern auf „neutralem Boden“.

Die neue Gruppe in Halle setzt sich für die Interessen von Pflege- und Adoptiveltern ein und möchte diese vertreten. In guter Kooperation mit den Pflegekinderdiensten des Saalekreises und der Stadt Halle wollen sie mitwirken, die Bedingungen und den Umgang mit Pflegekindern und –eltern und Adoptivkindern und –eltern zu optimieren und mitzubestimmen.

Interessenten, die die Gruppe kennenlernen und unterstützen wollen, sind herzlich willkommen.

Das nächste Treffen ist am 19.03. von 16–18 Uhr im Humanistischen Regionalverband, Gustav- Bachmann- Str. 3, 06130 Halle/Saale.

Kontakt: Daniela Pöge Tel: 0345-1319473

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

TV-Tipp: Beckmann „Wie wir wurden, was wir sind – die Suche nach den eigenen Wurzeln“

Posted on Februar 20, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Forschung, Kinder-/Jugendinfos, Podcast / Online, Publikationen | Schlagwörter: , |

Heute Abend um 23.25 Uhr thematisiert Reinhold Beckmann in seiner Talkrunde das Thema „Wie wir wurden, was wir sind – die Suche nach den eigenen Wurzeln„.

Es ist eine Frage, die manche Menschen bis ins hohe Erwachsenenalter quält: Wer bin ich und wo komme ich her? Ob als Kind eines anonymen Samenspenders oder als Adoptierter – die meisten begeben sich irgendwann auf die Suche und wollen wissen, wer ihre leiblichen Eltern waren und wie ihre biologische Familie lebte. Was macht unsere Identität aus? Was prägt uns mehr: die Gene oder die Sozialisation? Und warum ist es so wichtig zu wissen, wo die eigenen Wurzeln sind?

Darüber sprechen bei „Beckmann“:

Katharina R. (Studentin) und ihr Adoptivvater Michael Behrens
Am 3. August 1983 wird in einem Dorf nahe Hamburg ein Neugeborenes auf einem Mülltonnendeckel gefunden. Das Baby überlebt und wächst bei Adoptiveltern auf. Bis heute kennt Katharina R. ihre leiblichen Eltern nicht und fragt sich seit langem: Wer hat mich auf die Mülltonne gelegt? Und warum? Jetzt will die Studentin mit Hilfe der Öffentlichkeit mehr über ihre Wurzeln erfahren und appelliert an ihre leiblichen Eltern, sich zu melden. Von ihrer Adoptivfamilie wird die 30-Jährige unterstützt.

Peter Maffay (Musiker)
Im Alter von 14 Jahren floh er mit seinen Eltern vor politischer Verfolgung aus dem kommunistisch regierten Rumänien. Lange Zeit wollte Peter Maffay von seinem alten Heimatland nichts wissen, erst vor sieben Jahren kehrte der Musiker nach Rumänien zurück – und erkannte, wie wichtig die Herkunft seiner Familie für sein Leben ist.

Sarah P. (Studentin)
Ihr Fall sorgt im Februar 2013 für Schlagzeilen. Als Sarah P. mit 18 Jahren erfährt, dass ihr biologischer Vater ein anonymer Samenspender ist, will sie seinen Namen erfahren. Mehr als drei Jahre lang klagt sie gegen den behandelnden Arzt und erhält tatsächlich ein Auskunftsrecht – das bis dahin für sogenannte „Spenderkinder“ rechtlich ausgeschlossen war. Mittlerweile hat Sarah P. ihren leiblichen Vater gefunden und kennengelernt.

Dr. Peter G. Kühn (Sozialpädagoge)
Ein Schlüssel zu unserer Persönlichkeit liegt in unserer Herkunft. Sozialpädagoge Peter Kühn, der als Kleinkind selbst adoptiert wurde, erforscht die Motive, warum sich Menschen auf die Suche nach ihren Wurzeln machen.Es ist eine Frage, die manche Menschen bis ins hohe Erwachsenenalter quält: Wer bin ich und wo komme ich her? Was prägt uns mehr: die Gene oder die Sozialisation? Und warum ist es so wichtig zu wissen, wo die eigenen Wurzeln sind?

Die komplette Sendung steht hinterher als Video in der Das Erste Mediathek zum Abruf bereit.

Quelle: www.daserste.de – Beckmann

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Beantragung der Aufwandsentschädigung für Vormünder bis 31.03. möglich

Posted on Februar 20, 2014. Filed under: Finanzielles, Pflegefamilie, Rechtliches | Schlagwörter: |

Pflegeeltern, die ehrenamtlich die Vormundschaft für ihr Pflegekind übernommen haben, können nach § 1835a BGB beim zuständigen Amtsgericht eine jährliche Aufwandspauschale beantragen. Dies ist jedoch nur binnen 3 Monaten nach Ablauf eines Jahres möglich, danach erlischt der Anspruch.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

GAT und Mitgliederversammlung des PFAD FÜR KINDER LV Bayern am 29.03.

Posted on Februar 20, 2014. Filed under: Bayern, Fortbildung, PFAD Verband, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Das XV. Gruppenarbeitstreffen (GAT) der bayerischen PFAD FÜR KINDER Ortsgruppen und -vereine und die anschließende Mitgliederversammlung des PFAD FÜR KINDER Landesverbandes Bayern e.V. werden am 29. März 2014 in Ingolstadt stattfinden.

Am Vormittag referiert Rechtsanwalt Roland Sing aus München vor den Delegierten zum Thema „Das Vereinsrecht – notwendiger und hilfreicher Rahmen oder ärgerliche Beschränkung?„.

Veranstaltungsflyer

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Artikel „Die Polizei, dein Freund und Vater“

Posted on Februar 19, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Bayern, Jugendhilfe, Publikationen, Verschiedenes |

„Die Polizei, dein Freund und Vater“ ist ein Artikel im Süddeutsche Zeitung Magazin Heft 6/2014 übertitelt.

Er handelt von Kriminalhauptmeister Carlos Benede aus München, der zwei schwer traumatisierte Jungen adoptierte, die er über seine Arbeit beim Kommissariat für Prävention und Opferschutz kennenlernte.  Darüber hinaus engagiert sich der Beamte als Vorstand des Weitblick Jugendhilfe e.V., der  in Dachau zwei heilpädagogische Wohngruppen für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren betreibt.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Artikel „Diagnose des Fetalen Alkoholsyndroms“

Posted on Februar 19, 2014. Filed under: Forschung, Gesundheit, Publikationen | Schlagwörter: , , , |

Junge, 7 Monate, FASD-Vollbild – Foto: http://www.drogenbeauftragte.de

Das Ärzteblatt widmete den Artikel „Diagnose des Fetalen Alkoholsyndroms“ der Kurzfassung der Klinischen S3-Leitlinie zur Diagnose des Fetalen Alkoholsyndroms von 2012 (wir berichteten). Autoren sind Mirjam N. Landgraf, Monika Nothacker, Ina B. Kopp und Florian Heinen.

Ein weiterer Artikel von Gela Becker beleuchtet die noch verbesserungswürdige Diagnostik im Erwachsenenbereich: „Fetales Alkoholsyndrom: Oft fehldiagnostiziert und falsch betreut

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Russland beschränkt Kinderadoptionen ins Ausland

Posted on Februar 18, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, International, Politik, Publikationen, Rechtliches | Schlagwörter: , |

Russland beschränkt die Adoption von Kindern in Länder in denen gleichgeschlechtliche Ehen rechtlich möglich sind.
Das Jugendhilfeportal hat in einer Meldung vom 13.02.2014 Informationen dazu aus verschiedenen Quellen zusammengetragen.

 

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Weiterbildung „Fachpädagoge/Fachpädagogin für Psychotraumatologie“

Posted on Februar 18, 2014. Filed under: Fachkräfte, Fortbildung, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Am 08./09. Mai 2014 beginnt eine neue Weiterbildung des Zentrums für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK) GmbH aus Köln. In der Zeit von Mai 2014 bis Januar 2015 werden insgesamt 7 Ausbildungsmodule stattfinden.

Das zertifizierte Curriculum „FachpädagogIn für Psychotraumatologie“ richtet sich an Fachkräfte aus den pädagogischen Disziplinen, die in ihrem Arbeitsbereich mit psychisch traumatisierten Kindern und Jugendlichen konfrontiert sind (Erzieher, Lehrer, Schulpsychologen, Diplompädagogen, Sozialpädagogen, Heilpädagogen). Eine Teilnahme ist auch für weitere Fachkräfte empfehlenswert (z.B. Krankenschwestern, Hebammen, Pflegeeltern).

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Interview „Jugendämter und muslimische Pflegekinder“

Posted on Februar 17, 2014. Filed under: Bewerber, International, Jugendhilfe, Kinderschutz, Pflegefamilie, Publikationen | Schlagwörter: |

IslamiQ – Online-Nachrichtenportal rund um den Islam in Deutschland und Europa veröffentlicht am 16.02.2014 ein Interview von Ilhan Bilgü mit Meryem Özmen zum Thema „Jugendämter und muslimische Pflegekinder“.

Das Gespräch dreht sich um die Rolle von Jugendämtern, das Thema Kindeswohl, das Familienleben, der Lage von muslimischen Pflegekindern sowie der Möglichkeiten zur Unterstützung von Personen, denen die Kinder weggenommen wurden.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Laatzen: Kinder suchen Pflegeeltern – Info-Abend für Interessierte am 27.02.

Posted on Februar 17, 2014. Filed under: Bewerber, Jugendhilfe, Niedersachsen, Pflegefamilie, Veranstaltungen |

Die Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Laatzen veranstaltet am Donnerstag, den 27.02. um 18 Uhr im Stadthaus Laatzen einen Info-Abend für an einer Pflegschaft interessierte Personen.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Forum Bereitschaftspflege I am 05.04. in Frankfurt/Main

Posted on Februar 17, 2014. Filed under: Fortbildung, Hessen, Jugendhilfe, Netzwerke, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Am 05.04.2014 bietet das Forum Bereitschaftspflege für Bereitschaftspflegepersonen in Frankfurt/Main die Fortbildung „Vernarbte Seelen – Traumatische Erfahrungen in der frühen Kindheit und deren Folgen“ mit den Referentinnen Astrid Hollmann und Isabel-Theres Spanke an.

Die Anmeldefrist läuft bis zum 17.03.

Veranstaltungsflyer

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Informationsbroschüre zur Internationalen Adoption

Posted on Februar 16, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, International, Jugendhilfe, Publikationen, Rechtliches | Schlagwörter: |

Die von der Bundeszentralstelle für Auslandsadoption herausgegebene Informationsbroschüre zur Internationalen Adoption liegt in 9. Auflage nunmehr auch in der Druckversion vor und kann unentgeltlich bei der Geschäftsstelle (auslandadoption@bfj.bund.de) abgerufen werden.

Quelle: Meldung der Bundeszentralstelle für Auslandsadoption vom 12.02.2014

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

KomDat Jugendhilfe 2013, Heft 3 erschienen

Posted on Februar 15, 2014. Filed under: Fachkräfte, Finanzielles, Forschung, Jugendhilfe, Politik, Publikationen | Schlagwörter: , , |

Die im Januar erschienene aktuelle Ausgabe von KomDat Jugendhilfe 2013, Heft 3 steht ganz im Zeichen von Ausgaben, Hilfen zur Erziehung und Kinderschutz.

Der „Spiegel“ spricht in seiner ersten Ausgabe das Jahres 2014 im Artikel „Schockstarre“ von einer Krise der Kinder- und Jugendhilfe, genauer: der Hilfen zur Erziehung. Nicht zuletzt wird das an bundesweit rund 1 Million jungen Menschen und ihren Familien festgemacht, die 2012 eine Hilfe zur Erziehung in Anspruch genommen haben. Nicht ganz 7,4 Mrd. EUR haben die Jugendämter und die Haushalte der Kommunen dafür ausgegeben. Doch lässt sich allein aus diesen Zahlen eine Krise ableiten?

Hier schaut die aktuelle Ausgabe von KomDat einmal genauer hin und betrachtet die Ausgabenentwicklung, die aktuellen Zahlen zu den Hilfen zur Erziehung sowie zu den Inobhutnahmen oder auch die erstmalig erhobenen Daten zu den Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter.

zum aktuellen KomDat-Heft

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Artikel über Erfolg nach 17-jähriger Wurzelsuche

Posted on Februar 15, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Hessen, Kinder-/Jugendinfos, Publikationen, Verschiedenes | Schlagwörter: , |

Der Artikel „17 Jahre gesucht: Adoptivkind aus Rotenburg fand leibliche Mutter“ von HNA.de vom 15.02.2014 berichtet vom Erfolg der langen Suche einer 41-jährigen Adoptierten nach ihrer Herkunftsfamilie. Sie erfuhr den Aufenthaltsort ihrer leiblichen Mutter über den Suchdienst des Roten Kreuzes.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Landkreis Schmalkalden-Meiningen dankt langjährigen Pflegeeltern – Wunsch nach gelegentlicher Entlastung

Posted on Februar 15, 2014. Filed under: Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik, Publikationen, Thüringen |

Der Artikel „Dank für große Herzen“ auf inSüdthüringen.de vom 14.02.2014 schildert eine Dankeschön-Veranstaltung des Landratsamtes  Schmalkalden-Meiningen, zu der drei langjährige Pflegeeltern-Paare eingeladen wurden. Landrat Peter Heimrich kam mit den Pflegeeltern ins Gespräch und dankte ihnen für ihr Engagement.

„Großes Verständnis äußerte der Landrat für den Wunsch der Pflegeeltern nach einer kleinen gelegentlichen Entlastung oder Auszeit vom „Fulltime-Job“ – ein paar Stunden in der Woche oder mal ein kleiner Pärchen-Urlaub im Jahr. Hier werde man Lösungsansätze prüfen, sicherte Heimrich zu.“

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Rechtliche Grundlagen und fachliche Konzepte kontinuitätssichernder Hilfeplanung für Pflegekinder“ am 01.04. in Frankfurt/Main

Posted on Februar 15, 2014. Filed under: Fachkräfte, Fortbildung, Hessen, Jugendhilfe, Netzwerke, Pflegefamilie, Rechtliches, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , |

Am 01.04. referieren Mériem Diouani-Streek und Prof. Ludwig Salgo in Frankfurt/Main für die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk Frankfurt zum Thema „Rechtliche Grundlagen und fachliche Konzepte kontinuitätssichernder Hilfeplanung für Pflegekinder„.

Das Seminar führt in rechtliche Grundlagen kontinuitätssichernder Hilfeplanung für Pflegekinder ein und diskutiert aktuelle Möglichkeiten und strukturelle Voraussetzungen ihrer Umsetzung. Anhand der internationalen Pflegekinderforschung werden sozialpädagogische Methoden der Perspektivplanung zur Entscheidung über Rückführung oder Verbleib aufgezeigt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die frühzeitige Erarbeitung einer auf Dauer angelegten Lebensform außerhalb der Ursprungsfamilie gelegt.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Für Adoptiveltern: „Bindungssensibler Übergang zur Kinderbetreuung“ am 01.04. in Frankfurt/Main

Posted on Februar 14, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Fortbildung, Hessen, Netzwerke, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Mit dem bindungssensiblen Übergang von Adoptivkindern in die Kinderbetreuung beschäftigt sich ein Kurs des Zentrums Familie mit Referentin Maria Tepper am 01.04. in Frankfurt/Main.

Adoptivkinder reagieren oft heftig auf Veränderungen und neue Herausforderungen; frühe Trennungserfahrungen kommen so zum Ausdruck. Adoptiveltern wägen deshalb in der Betreuungsfrage sehr bewusst ab, wann welche Kinderbetreuung angezeigt ist. Allgemeingültige Altersempfehlungen bzw. der Ausbau früher Kinderbetreuungsangebote sind bei der Betrachtung der eigenen individuellen Familiensituation nicht unbedingt hilfreich. An diesem Abend geht es um passende Entscheidungskriterien für außerfamiliäre Kinderbetreuung Ihres Kindes, aber vor allen Dingen auch um die feinfühlige Gestaltung gut gelingender Übergänge.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Fetale Alkoholstörung im Kindes- und Erwachsenenalter – Diagnostik / Differentialdiagnose ADHS, Therapeutische Hilfen“ am 08.03. in Wistedt

Posted on Februar 14, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Fachkräfte, Fortbildung, Gesundheit, Niedersachsen, PFAD Verband, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , , |

Am Samstag den 08.03. von 9.30-16.30 Uhr bietet PFEIL-Harburg e.V., der PFAD Landesverband in Niedersachsen, ein Seminar an zum Thema „Fetale Alkoholstörung im Kindes- und Erwachsenenalter – Diagnostik / Differentialdiagnose ADHS, Therapeutische Hilfen“. Tagungsort ist der „Aldag-Saal“ der Elias Schule in Wistedt.

Das Seminar richtet sich an Pflege- und Adoptiveltern, LehrerInnen und ErzieherInnen, Familien-RichterInnen und Familienrecht-Anwälte sowie Kinderpsychologen und –neurologen.

FAS ist die häufigste nicht genetisch bedingte Behinderung und zu 100 % vermeidbar, wenn die werdende Mutter auf Alkohol während der Schwangerschaft verzichtet. Kinder, deren körperliches und seelisches Wohl durch den Konsum von Alkohol der Kindesmutter in der Schwangerschaft erheblich eingeschränkt ist, benötigen besondere Hilfestellungen und Förderung in der (Pflege)-Familie, Schule und in ihrem Umfeld.

In diesem Seminar werden die Ursachen und Auswirkungen für diese Kinder erörtert und spezifische Hilfen und Perspektiven erarbeitet. Das Seminar leitet Prof. Dr. med. Spohr, Kinderarzt und Leiter des FASD-Beratungszentrums am Virchow-Klinikum, Berlin.

Anmeldungen bitte unter seminar@pfeil-harburg.de.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Online-Befragung „Was erwarten Eltern von Lehrern und Lehrerinnen?“ verlängert bis 02.03.!

Posted on Februar 13, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Forschung, Netzwerke, Pflegefamilie, Schule, Verschiedenes | Schlagwörter: |

Die Forschungsstelle Begabungsförderung des niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung führt in den nächsten Wochen die Online-Befragung „Was erwarten Eltern von Lehrern und Lehrerinnen?“ durch.

Hintergrund ist die im Schulgesetz verankerte Teilung des Erziehungs- und Bildungsauftrags von Eltern und Schule. Die Forscherinnen möchten erfahren, wie Eltern die Verteilung von Verantwortung sehen und was die Kinder nach Ansicht von Eltern durch die Grundschule erreichen sollten. Im Mittelpunkt stehen die Erwartungen von Eltern an den Umgang der Lehrkräfte mit dem eigenen Kind.
Zielgruppe sind Eltern von Kindern, die bereits die Grundschule besuchen oder bald eingeschult werden. Um Eltern mit unterschiedlichsten Bedürfnissen zu erreichen, ist auch die Befragung von Adoptiv- und Pflegeeltern von großem Interesse.
Die Befragung wurde bis zum 02. März 2014 verlängert.

Nähere Informationen erhalten Sie bei
Meike Sauerhering : meike.sauerhering@nifbe.de, Tel 0541- 970327-71 oder
Michaela Kruse-Heine: michaela.kruse-heine@nifbe.de, Tel. 0541- 970327-73

Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Studie 2014 auf der Homepage des nifbe veröffentlicht.

zur Befragung

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Grenzgänger, Systemsprenger, Verweigerer. Wege, schwierig(st)e Kinder und Jugendliche ins Leben zu begleiten“ am 03./04.04. in Potsdam

Posted on Februar 13, 2014. Filed under: Berlin, Brandenburg, Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, Netzwerke, Veranstaltungen |

Am 03./04.04. findet in Potsdam-Hermannswerder die Veranstaltung der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik Grenzgänger, Systemsprenger, Verweigerer. Wege, schwierig(st)e Kinder und Jugendliche ins Leben zu begleiten“ in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik AIM e.V.(Köln), dem Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V., Dortmund sowie dem Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V., Freiburg i. Br. statt.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

PFAD Ländergremium I/2014 in Berlin

Posted on Februar 13, 2014. Filed under: Berlin, Finanzielles, Fortbildung, PFAD Verband, Pflegefamilie, Rechtliches, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , |

Unter dem Titel „Hilfe zur Erziehung selber finanzieren?“ werden sich die Delegierten der Mitgliedsorganisationen im PFAD Bundesverband e.V. bei ihrem Ländergremium I/2014 zusammen mit Referentin Gila Schindler am 05./06.04. in Berlin mit dem Thema Kostenheranziehung für junge Menschen, die in Pflegefamilien leben, beschäftigen.

„Das Jugendamt nimmt mir den größten Teil von meinem mickrigen Lehrlingsgehalt weg?! Das sehe ich nicht ein!“ Pflegeeltern, die mit derart empörten Fragen konfrontiert sind, fällt es schwer, die Kostenheranziehung ihrer Pflegekinder einfach hinzunehmen. Setzt so etwas nicht die positive Wirkung bisheriger Investitionen in die Erziehung ihrer Kinder aufs Spiel?

Welche Regeln gelten zur Kostenheranziehung junger Menschen, die in Hilfe zur Erziehung leben? Was ist die Intention des Gesetzgebers? Welchen Interpretationsspielraum bietet das Gesetz und wie setzt man diesen ein? Welche Alternativen gibt es sonst? Im ersten Ländergremium 2014 wollen wir uns im Gespräch mit RA Gila Schindler Klarheit über diese Thematik verschaffen. Wir werden Aufgaben des Verbandes zur Verbesserung der Situation von jungen Menschen, die in Pflegefamilien aufwachsen, herausarbeiten. Das Thema Hilfen zur Erziehung, finanzielle Leistungen für Jugendliche und junge Erwachsene und Lehrlingsvergütung wollen wir unter dem Motto: „Was wurde erreicht? Was muss verbessert werden?“ aufgreifen und PFAD-Forderungen formulieren.

Veranstaltungsflyer

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Schulstress und Anstrengungsverweigerung“ am 29.03. in Hannover

Posted on Februar 13, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Fortbildung, Netzwerke, Niedersachsen, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Häufig reagieren Adoptiv- und Pflegekinder ganz besonders sensibel auf Anforderungen und Leistungserwartungen und verweigern sich. Bei schulischen Dingen entsteht dann eine Spirale von Druck für die ganze Familie. Wie können Eltern ihren Kindern konstruktive Unterstützung bieten, ohne selbst wieder Druck auszuüben? Wie entwickelt sich ein positives Selbstkonzept? Kann man von Besonderheiten bei Adoptiv- und Pflegekindern sprechen?

Diesen Fragen geht Prof. Dr. A. Eggert-Schmitt-Noer beim Seminar “Anstrengungsverweigerung und Schulstress“ des VIA – Verband Internationaler Adoptivfamilien e.V. am 29.03. in Hannover nach.

Anmeldeschluss ist der 13.03.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Komplizierte Beantragung von Kindergeld für junge Erwachsene aus Pflegefamilien

Posted on Februar 13, 2014. Filed under: Finanzielles, Jugendhilfe, Kinder-/Jugendinfos, Pflegefamilie, Publikationen, Rechtliches, Thüringen | Schlagwörter: |

Der Artikel „Lehrling aus Martinroda kann ohne Kindergeld kaum leben“ in der Ostthüringer Zeitung vom 11.02.2014 berichtet von den Schwierigkeiten des 18-jährigen Patrick, der in einer Pflegefamilie aufwuchs, mit den umfangreichen Anträgen an die Familienkasse.

Der Lehrling muss, um Kindergeld beantragen zu können, erst seine leiblichen Eltern ausfindig machen und dann noch dafür sorgen, dass das Geld nicht auf das Konto seiner leiblichen Eltern fließt.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Neue Standards beim Jugendamt Königswinter

Posted on Februar 13, 2014. Filed under: Jugendhilfe, Kinderschutz, Nordrhein-Westfalen, Pflegefamilie, Publikationen |

Der General-Anzeiger berichtet 08.02.2013 im Artikel „Fall Anna – Neue Standards beim Jugendamt“ von der letzten Jugendhilfeausschusssitzung in Königswinter. Dort stellte Gutachter Prof. Christian Schrapper von der Uni Koblenz-Landau seinen Bericht zum „Fall Anna“ vor. Im Zuge der Aufarbeitung des Falles wurden mit den Mitarbeitern und der Leitung des Jugendamtes Abläufe für Hilfeplanverfahren und für den Fall einer möglichen Kindeswohlgefährdung entwickelt.

Das Mädchen Anna war im Juli 2010 in ihrer Pflegefamilie misshandelt und umgebracht worden. Die Pflegemutter war im November 2011 wegen Mordes, Misshandlung von Schutzbefohlenen und Freiheitsberaubung mit Todesfolge zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden, der Pflegevater zu sechseinhalb Jahren Haft. Im Dezember 2013 wurde das Verfahren gegen die zuständige Jugendamtsmitarbeiterin gegen eine Geldauflage vorläufig eingestellt. 

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Auszeichnung für PFAD Bamberg für hervorragende Jugendarbeit

Posted on Februar 12, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Bayern, Finanzielles, Jugendhilfe, PFAD Verband, Pflegefamilie, Politik, Publikationen |

Landrat Dr. Denzler und Bürgermeister Merzbacher überreichen Hildegard Götz den Scheck – Foto: Rudolf Mader

Der Ortsverein PFAD FÜR KINDER Bamberg e.V. wurde im Dezember 2013 vom Landkreis Bamberg mit einem Sonderpreis für hervorragende Verdienste in der Jugendarbeit ausgezeichnet. Landrat Dr. Denzler überreichte der langjährigen Vorsitzenden Hildegard Götz im Rahmen einer Feierstunde für verdiente und langjährige Ehrenamtliche eine Urkunde und einen Geldpreis von 750 Euro.

Der Bamberger Verein zeichnet sich – neben seinen Angeboten an Fortbildung, Gesprächskreisen und Familienausflügen – aus durch eine Vielzahl von attraktiven Freizeitangeboten für Pflege- und Adoptivkinder. Von Bastelangeboten über gemeinsame Spielplatz-, Kino- oder Schwimmbad-Besuche bis hin zum kreativen Workshop, Kletterkurs oder Zirkusprojekt. Übers ganze Jahr wird den Kindern und Jugendlichen viel geboten!

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

NAKOS vernetzt Menschen mit seltenen Erkrankungen und Problemen

Posted on Februar 11, 2014. Filed under: Gesundheit, Netzwerke, Publikationen, Verschiedenes | Schlagwörter: , |

Wer Rheuma, Diabetes oder Suchtprobleme hat, findet Verständnis, Unterstützung und Solidarität in einer Selbsthilfegruppe. Was aber, wenn die Erkrankung oder das Problem so selten sind, dass sich nicht genügend Gleichbetroffene im näheren Umkreis zusammenfinden? Mit der „‚Betroffenensuche des Monats“ auf der Internetseite www.nakos.de bietet die NAKOS jetzt ein neues Verknüpfungsangebot. Menschen mit seltenen Erkrankungen oder Problemen stellen dort ihr Anliegen in einem persönlichen Artikel vor und suchen bundesweit nach Gleichbetroffenen, um ein Austauschnetz, eine überregionale Selbsthilfegruppe oder ein Forum im Internet aufzubauen.

In der „Betroffenensuche des Monats Januar“ geht es um das Thema „Autoaggression“. Selbstverletzendes Verhalten sei zwar weit verbreitet, schreibt die der NAKOS namentlich bekannte Autorin. Nur wenige Betroffene seien jedoch in der Lage, offen darüber zu reden. Ihr Anliegen ist es deshalb, weitere Gleichbetroffene und Angehörige für den Austausch in einer „virtuellen Gruppe“ im Internet zu finden.

Das neue Angebot ist Teil des NAKOS-Projektes „Isolation durchbrechen, Verbindungen schaffen, Bindungen festigen“, das von der BARMER GEK gefördert wird. Kooperationspartner sind die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. und Orphanet Deutschland. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Vernetzung von Menschen mit seltenen Erkrankungen und Problemen über die NAKOS-Datenbank BLAUE ADRESSEN. In dieser Datenbank sind Kontaktpersonen aufgeführt, die bundesweit Gleichbetroffene zu einer seltenen Erkrankung oder Problemstellung suchen, zu der noch keine entsprechende Vereinigung auf Bundesebene arbeitet.

Ziel des Projektes ist es, für diese Kontaktvermittlung eine größere öffentliche Aufmerksamkeit herbeizuführen und damit mehr Menschen zu erreichen sowie durch das Aktivierungs- und Begleitungsangebot die Bildung von Gruppen oder Austauschnetzen zielgerichteter und umfassender zu gestalten. Zudem soll eine stärkere Zusammenarbeit mit örtlichen Selbsthilfekontaktstellen hergestellt werden, die ähnliche Unterstützungsangebote machen. In Deutschland leben Schätzungen zufolge rund vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Eine Erkrankung wird als selten bezeichnet, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Derzeit werden etwa 7.000 bis 8.000 Erkrankungen als selten eingestuft.

Quelle: Meldung von NAKOS vom 30.01.2014

 

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Broschüre „Eltern bleiben – trotz alledem“

Posted on Februar 10, 2014. Filed under: Jugendhilfe, Netzwerke, Publikationen | Schlagwörter: , |

Die Broschüre „Eltern bleiben – trotz alledem“ des Kompetenzzentrums Pflegekinder beantwortet die Fragen, die Eltern rund um eine Inpflegenahme haben: Welche Rechte haben sie? Bleiben Sie Eltern? Können Sie die Durchführung von Besuchskontakten einfordern? Kann ihr Kind verkraften, sowohl Eltern als auch Pflegeeltern zu haben? Die Publikation wurde zusammengestellt als Broschüre für Jugendämter.

Aus dem Inhalt:

  • Was heißt eigentlich Vollzeitpflege?
  • Zwei Familien – Wie kann das gehen?
  • Mein Kind lebt bei Verwandten
  • Das Hilfeplangespräch – Den Alltag planen und gestalten
  • Besuchskontakte – Ein Thema, das alle bewegt
  • Im Kontakt bleiben – Auch wenn Besuche nicht möglich sind
  • Die eigene Familiengeschichte – Biografiearbeit
  • Schwierige Themen ansprechen
  • So viele Menschen – Wer macht eigentlich was?
  • Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen

Preis: 4,00 € plus Porto. Eine Mengenstaffel wird angeboten.

zur Bestellung

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Die Angst ver-rückt zu werden – Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern“ vom 31.03.-02.04. in Koblenz

Posted on Februar 9, 2014. Filed under: Fachkräfte, Fortbildung, Gesundheit, Jugendhilfe, Netzwerke, Rheinland-Pfalz, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Sind oder werden Eltern psychisch krank, sind deren Kinder in erheblichem Ausmaß davon betroffen. Häufig kämpfen sie mit verwirrenden Umständen, Verhaltensweisen und Äußerungen eines oder beider Elternteile, gravierenden Veränderungen ihrer Lebenswelt oder gar mit traumatisierenden Erlebnissen. Das Wissen um die Erfahrungen und das Erleben der betroffenen Kinder und Jugendlichen, aber auch der gesamten Familie, hilft bei der Ausrichtung der eigenen Arbeit.

In der Fortbildung werden verschiedene Erkrankungsbilder kurz dargestellt und ihre möglichen Auswirkungen auf die Kinder betrachtet. Dieses Wissen erleichtert den Zugang zu einem meist geschlossenen System, das häufig von Scham- und Schuldgefühlen geprägt wird. Anhand der von den Teilnehmer_innen eingebrachten Beispiele werden, ausgehend von der Situation der jeweiligen Familienmitglieder und vor allem der betroffenen Kinder und Jugendlichen, Hilfestellungen entwickelt.

Hierzu gehören auch die Frage nach der Aufklärung der Kinder über die Erkrankung ihrer Eltern, die Beantwortung der Fragen der Kinder, die Kommunikation mit den betroffenen Eltern, die Frage der Erziehungsfähigkeit, die Aufdeckung von Ressourcen in der Familie und die Vernetzung von Hilfen.

Für Mitarbeiter_innen öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe bietet die IGfH diese Fortbildung vom 31.03.-02.04. in Koblenz an.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Auswirkung von Vernachlässigung, Gewalt und Missbrauch“ am 29.03. in Köln

Posted on Februar 8, 2014. Filed under: Fachkräfte, Fortbildung, Netzwerke, Nordrhein-Westfalen, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , |

In Zusammenarbeit mit Pflege- und Adoptivfamilien NRW e.V. veranstaltet die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes am 29.03. in Köln das Seminar „Auswirkung von Vernachlässigung, Gewalt und Missbrauch“ mit Dr. Adelheidis von Studnitz.

Entstehung einer Traumatisierung sowie Auswirkungen eines Traumas in der Entwicklung eines Kindes erläutert die Referentin ebenso, wie die notwendigen Bindungen im sozialen Umfeld, wie z.B. die Vermeidung von Triggern. Entwicklungschancen von Pflegekindern und Hilfen für das traumatisierte Pflegekind in der Schule und in der Pflegefamilie werden anhand praxisnaher Erkenntnisse geschildert und diskutiert.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

IGfH-Fachtag „Mädchen in der Erziehungshilfe: Zugänge – Krisenbewältigung – Bildungsprozesse“ am 27.02. in Frankfurt/Main

Posted on Februar 7, 2014. Filed under: Fachkräfte, Forschung, Fortbildung, Hessen, Jugendhilfe, Netzwerke, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Mädchen sind in allen Leistungsformen der erzieherischen Hilfen unterrepräsentiert. Erst mit Beginn der Pubertät tauchen Mädchen verstärkt in den Einrichtungen und Diensten auf. Insbesondere die Angebote der Inobhutnahme nehmen sie mit zunehmendem Lebensalter immer häufiger auch als Selbstmelderinnen in Anspruch. Wie schildern Mädchen ihre Biografien und Lebenswelten, die sie in die Erziehungshilfen geführt haben? Wie erleben sie die ihnen angebotenen Hilfen? Aktuelle Studien haben Mädchen und junge Frauen zu diesen Fragen befragt. Sie beleuchten die Hintergründe weiblicher Problemlagen und Lebenswelten im intersektionalen Zusammenwirken von Geschlecht, Herkunft/Ethnizität, soziostrukturellen Existenzbedingungen und Körper. Gefragt wird unter der Geschlechterperspektive nach den Möglichkeiten von Bildung und Krisenbewältigung in den Erziehungshilfen. Vorträge, Austausch und Diskussion laden ein, gemeinsam Antworten auf folgende Fragen zu finden:

  • Welche Perspektiven lassen sich daraus für einen verstehenden Zugang zu den Lebenswelten von Mädchen und für eine mädchengerechte Praxis in den Erziehungshilfen ableiten?
  • Wie wirken Geschlechterkonstruktionen in den Biografien und im Alltagshandeln der Mädchen und jungen Frauen und wie entwickeln sich diese?
  • Wie können Hilfen daran anknüpfen und welche sozialpädagogische Diagnostik ist dafür angemessen und geeignet?
  • Wie kann soziale Arbeit Krisenbewältigung unterstützen?
  • Wie können (Selbst)Bildungsprozesse bei Mädchen und jungen Frauen angestoßen und befördert werden?

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

« Vorherige Beiträge

Liked it here?
Why not try sites on the blogroll...