„Auf den Spuren des kleinen Prinzen – über Bindung-Trennung-Trauma-Resilienz“ am 20.02. in Stuttgart
„Auf den Spuren des kleinen Prinzen – über Bindung-Trennung-Trauma-Resilienz“ heißt das Seminar, das die Pflegeelternschule Baden-Württemberg mit Referentin Luise Hepp am 20.02. in Stuttgart abhält.
Erkenntnisse der Neurobiologie zeigen uns, wie unmittelbar nach der Geburt das menschliche Gehirn sich in atemberaubendem Tempo verändert. Jeder Reiz, dem der Säugling ausgesetzt ist, verändert das Netz aus Nervenzellen, Nervenfasern und Synapsen. Schließlich bleiben die Verbindungen bestehen, die des Öfteren erfahren wurden.
Diese Erkenntnisse geben uns hinsichtlich dem Aufbau von Bindung und Weiterentwicklung wie auch bei Erleben von Vernachlässigung, Misshandlung, Trennung(en) und Trauma entscheidende Impulse, wie wir mit Betroffenen verantwortlich umgehen müssen und was sich auf keinen Fall wiederholen darf.
Themenschwerpunkte im Seminar werden, neben den bekannten Bindungstheorien und den Erkenntnissen der Forschung der letzten Jahrzehnte auf den Gebieten Trennung/Trauma, vor allem die Besonderheiten in der Entwicklung von Pflege-und Adoptivkindern sein mit Blick auf die meist tragischen Umstände im ersten Lebensabschnitt und deren Folgen für ein ganzes Leben.
Kommentar verfassen