Archive for Mai 2016

Gastfamilien: Hilfsbereitschaft nutzen statt ausnutzen

Posted on Mai 30, 2016. Filed under: Bewerber, Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Netzwerke, Pflegefamilie, Publikationen, Stellungnahmen | Schlagwörter: , |

Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. fordert, dass die Hilfsbereitschaft  von Gastfamilien (Pflegefamilien für junge Flüchtlinge) genutzt werden soll, aber nicht ausgenutzt werden darf.

Die Betreuung und Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Pflegefamilien bzw. in sogenannten Gastfamilien hat bundesweit einen sehr unterschiedlichen Stellenwert. In einigen Kommunen wird seit Jahren auf diese Möglichkeit zurückgegriffen, anderorts nur vereinzelt bzw. gar nicht. Die Unterbringung von jungen Menschen im familiären Kontext eröffnet viele Chancen. Sie muss jedoch immer eine Reaktion auf den individuellen Bedarf des jungen Menschen sein und darf bspw. nicht allein der Vermeidung von Obdachlosigkeit dienen. Zudem müssen Standards und Qualitätskriterien in der Begleitung der jungen Menschen und ihrer Pflegefamilien uneingeschränkt eingehalten werden.

Zur Stellungnahme des BumF

Zur Handreichung des Kompetenz-Zentrums Pflegekinder e.V.

Zur FAQ: Was müssen wir tun, um junge Flüchtlinge aufzunehmen?

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Broschüre „Pubertät bei Pflegekindern“

Posted on Mai 27, 2016. Filed under: Fachkräfte, Netzwerke, Pflegefamilie, Publikationen | Schlagwörter: |

Das LWL – Landesjugendamt Westfalen veröffentlichte in der Reihe „Ideen & Konzepte“ eine 156-seitige Broschüre zum Thema „Pubertät bei Pflegekindern„. Die Autoren sind Dr. Eberhard Krüger und Imke Büttner.

Pflegekinder sind Kinder mit zwei Familien und beschäftigen sich vor allem während der Pubertät mit ihrer Biografie und Identität. Unabhängig davon, ob sie tatsächlichen Kontakt mit ihrer Herkunftsfamilie haben oder sich theoretisch damit beschäftigen, brauchen sie die Möglichkeit der Verarbeitung ihrer erlebten biografischen Belastungen.

Das Buch richtet den Blick auf die „doppelte Pubertät des Pflegekindes“: denn sie haben die besondere Herausforderung sich mit zwei Familienmodellen auseinander setzen zu müssen. Außerdem nimmt der Band die Frage in den Blick, welche pflegeelterlichen Beratungskompetenzen und Unterstützungen durch die Fachkraft erforderlich sind und wie diese erreicht werden können. In einem weiteren Schritt werden hilfreiche und praxistaugliche Vereinbarungen und Absprachen zwischen Pflegekind und Pflegeeltern vorgestellt, die den Alltag erleichtern können.

zur Bestellung

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Buch-Tipp: „Traumatisierte Schüler in Schule und Unterricht“

Posted on Mai 25, 2016. Filed under: Adoptivfamilie, Fachkräfte, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Publikationen, Schule | Schlagwörter: |

Im AOL-Verlag erschient das Buch „Traumatisierte Schüler in Schule und Unterricht“ von Maike Lohmann.

Das 119-seitige Buch bietet Grundwissen, Strategien und Praxistipps für Lehrer, ist aber auch sehr geeignet für Eltern von Pflege- und Adoptivkindern die verstehen möchten, warum ihre Kinder Schwierigkeiten in der Schule haben.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

33. FICE Kongress „Together Towards a Better World for Children, Adolescents and Families“ am 22.08. in Wien/Österreich

Posted on Mai 22, 2016. Filed under: Fachkräfte, Fortbildung, International, Jugendhilfe, Kinderschutz, Netzwerke, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

FICE (International Federation of Educative Communities) ist die internationale Dachorganisation der IGfH. FICE Österreich richtet am am 22.08.2016 in Wien/Österreich gemeinsam mit Partnern einen Kongress aus mit dem Thema „Bündeln wir unsere Kräfte zur Stärkung der Rechte von gefährdeten Kindern und jungen Menschen“.

Der Kongress will Einzelpersonen, Organisationen und Fachkräfte zusammenbringen, die auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene mit gefährdeten Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten. Ziel ist es, nachhaltige Netzwerke aufzubauen und Kräfte zu bündeln. Dabei werden auch die Ergebnisse des direkt zuvor stattfindenden Youth Camp in den Kongress integriert.

Keynote speakers, Panels und Workshops mit Referent_innen aus der ganzen Welt laden in den Kongress-Sprachen deutsch und englisch ein, Kenntnisse, Erfahrungen und Visionen miteinander zu teilen. Ausgehend von vier Ausgangspunkten – Geschichte, Praxis, angewandte Wissenschaft und Innovation – werden unter anderem folgende Themen behandelt: Kinderrechte, besondere Herausforderungen für Jugendliche in den HzE, Entwicklungsaufgaben und Risikofaktoren, Migration, Qualitätssicherung, Kinder- und Jugendhilfe im internationalen Kontext, Erkenntnisse der Forschung, und viele mehr.

Aktuelle Informationen zum Kongress und zur Anmeldung finden Sie unter: www.betterworld2016.org.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

So schützen Careleaver ihr Arbeitseinkommen vor der anteiligen Kostenheranziehung

Posted on Mai 19, 2016. Filed under: Fachkräfte, Finanzielles, Jugendhilfe, Kinder-/Jugendinfos, Netzwerke, Pflegefamilie, Publikationen | Schlagwörter: |

Das Careleaver Kompetenznetz hat einen Flyer herausgebracht, der sich mit einem Berliner Urteil zur Kostenheranziehung befasst, welches Jugendliche und junge Menschen mit eigenem Einkommen stärkt.

Im Careleaver Projekt stellen sie immer wieder fest, dass die meisten Careleaver (und auch Pflegeeltern und soz.päd. Fachkräfte) gar nicht wissen, dass es die Möglichkeit gibt, beim Jugendamt einen Antrag auf Befreiung bzw. Reduzierung zu stellen. Viele stationär untergebrachte junge Menschen mit eigenem Arbeitseinkommen leisten somit den größten Teil ihres Einkommens an das Jugendamt, statt für die Mietkaution oder den Führerschein sparen zu können.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Studie zu Folgen sozialer Hilfemaßnahmen im Schnittfeld Jugendhilfe/Schule an der Uni Siegen: Jugendliche Interviewpartner_innen gesucht

Posted on Mai 17, 2016. Filed under: Forschung, Jugendhilfe, Kinder-/Jugendinfos, Netzwerke, Verschiedenes | Schlagwörter: |

Um die Perspektiven von Jugendlichen, die soziale Hilfemaßnahmen wie Erziehungshilfen wahrnehmen, geht es in der qualitativen Studie „Folgen sozialer Hilfen“ des Fachbereichs Sozialpädagogik der Universität Siegen.

Untersucht werden soll, welche „Folgen“ im Sinne von Wirkungen der Maßnahmen die Jugendlichen für sich selbst und ihr Leben wahrnehmen. Im Teilprojekt „Schnittfeld Jugendhilfe/Schule“ werden narrative Interviews mit Jugendlichen geführt.

Hierfür werden jugendliche Interviewpartner_innen gesucht, die sozialpädagogische Gruppenarbeit in der Schule (wie bspw. Sozial- oder Kompetenztrainings) oder Hilfen zur Erziehung gemäß SGB VIII (§§ 29-35) wahrnehmen, wahrgenommen haben bzw. in naher Zukunft wahrnehmen werden. Die Maßnahmen der Hilfen zur Erziehung gemäß SGB VIII sollen im Schnittfeld Jugendhilfe/Schule – bspw. in Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeiter_innen und/oder Lehrkräften und Jugendamt – initiiert worden sein.

weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

PFAD Fachzeitschrift 2/2016: „Alltag in Pflege- und Adoptivfamilien: gestern – heute – morgen“

Posted on Mai 15, 2016. Filed under: Adoptivfamilie, Fachkräfte, Jugendhilfe, PFAD Verband, Pflegefamilie, Publikationen | Schlagwörter: , |

Ausgabe 2 des Jubiläumsjahrgangs der PFAD Fachzeitschrift widmet sich dem Thema „Alltag in Pflege- und Adoptivfamilien: gestern – heute – morgen„. Darüber hinaus bietet das Heft wieder Informationen zu aktuellen Entwicklungen, Neuigkeiten aus der Arbeit des PFAD Verbandes, Rezensionen und Leseranfragen.

Einige Inhalte:

  • August Huber: Erziehung in Pflege- und Adoptivfamilien: gestern – heute – morgen
  • Martin Janning: Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern zum Wohl von Pflege- und Adoptivkindern
  • Lisa Goller: Biografien verstehen – Pflegekinder unterstützen
  • PFAD Seminar mit Familientherapeutin Irene Goltsche: Leibliche Kinder in Pflege- und Adoptivfamilien
  • Sandra Otten, Christiane Hermsen: Supervision für Adoptiv- und Pflegefamilien

nähere Informationen zur PFAD Fachzeitschrift

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Fachtag der Erziehungshilfefachverbände am 14.06. in Frankfurt am Main

Posted on Mai 14, 2016. Filed under: Fachkräfte, Fortbildung, Hessen, Jugendhilfe, Netzwerke, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Am 14.06. 2016 findet in Frankfurt am Main der vierte gemeinsame Fachtag der Fachverbände für Erziehungshilfen „Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII“ zur Einordnung der Überlegungen und Entwürfe der Bundesregierung zur Weiterentwicklung und Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe statt.

Die Umsetzung einer inklusiven Lösung im SGB VIII wird von den Bundesfachverbänden für Erziehungshilfen (AFET, BVkE, EREV, IGfH) schon lange nachdrücklich begrüßt. Gleichzeitig sind seit einigen Jahren auch andere Neuregelungsbereiche in der Diskussion wie die Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe, die Reform der Betriebserlaubnisverfahren und die sozialräumliche Neuausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe.

Alle Reformdiskurse sollen 2016 in eine Gesamtreform des SGB VIII münden. Dieser vierte gemeinsame Fachtag der Fachverbände für Erziehungshilfen stellt Überlegungen des Bundes vor und zur Diskussion.

Veranstaltungsflyer

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Careleaver Hearing beim BMFSFJ

Posted on Mai 14, 2016. Filed under: Jugendhilfe, Kinder-/Jugendinfos, Netzwerke, Pflegefamilie, Politik, Publikationen, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , |

Am 12.05.2016 gestalteten 15 Careleaver mit Hilfe der Universität Hildesheim und der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen ein Hearing beim Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. An der Veranstaltung nahmen Politikerinnen und Poltiker sowie in verschiedenen Stiftungen und Fachverbänden organisierte Fachkräfte teil.

Unter den vier Punkten Erziehungshilfe als Lebensort, Recht auf Bildung, Recht auf Entfaltung der Persönlichkeit und Recht auf finanzielle Sicherheit machten die Careleaver auf ihre Situation aufmerksam und forderten eine Verbesserung mit der Überarbeitung des Kinder- und Jugendhilferechts.

Quelle: Careleaver e. V. vom 14.05.2016

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Was kommt nach der Heimerziehung? Care Leaver sprechen im BMFSFJ

Posted on Mai 12, 2016. Filed under: Jugendhilfe, Kinder-/Jugendinfos, Netzwerke, Pflegefamilie, Politik, Publikationen | Schlagwörter: , , |

Eine Forschergruppe der Uni Hildesheim geht der Frage nach, was aus Jugendlichen wird, die im Heim, in der Pflegefamilie und in betreuten Wohngruppen aufwachsen und diese Erziehungshilfen verlassen. In dieser Woche sprechen Care Leaver im Bundesministerium (BMFSFJ) über ihre Rechte auf Bildung. Sie müssen früher erwachsen werden als ihre Altersgenossen. Junge Menschen in Deutschland ziehen mit etwa 24 Jahren in einen eigenen Haushalt. Care Leaver schon mit 18. Sie erleben diese Situation als ungerecht. Gerade die Unterstützung im jungen Erwachsenenalter, die andere junge Menschen von ihren Familien erfahren, ist grundlegend, um eine Ausbildung zu machen oder Schulabschlüsse zu erreichen.

Sie haben fast alle erlebt, was in Deutschland für Jugendliche, die in der Heimerziehung oder in Pflegefamilien aufwachsen, Normalität ist. Wenn sie 18 werden, drängen viele Jugendämter darauf, dass die Hilfe unwiderruflich beendet wird. Am Donnerstag, 12. Mai 2016, sprechen 20 Care Leaver, also junge Menschen, die in ihrer Kindheit oder Jugend in stationären Hilfen zur Erziehung gelebt haben, im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erstmals selbst über ihre Lebenssituationen, Rechte und Zukunftsvorstellungen.

Während für ihre Altersgenossen der achtzehnte Geburtstag ein großer Tag ist, an dem sie ihre Volljährigkeit feiern, bedeutet dieser Tag für Jugendliche in der Heimerziehung oder in Pflegefamilien häufig, zukünftig allein zurecht zu kommen. Sie müssen in eine eigene Wohnung ziehen und zukünftig den Schulalltag, die berufliche Ausbildung und die alltäglichen Fragen von Versicherungen bis Krankheiten allein managen. Zwar sieht das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) auch Hilfen für junge Volljährige (§ 41) vor, doch der Mehrheit der jungen Menschen werden diese Hilfen nicht gewährt.

Care Leaver in Deutschland müssen früher erwachsen werden als ihre Altersgenossen. Junge Menschen in Deutschland ziehen gegenwärtig im Durchschnitt erst mit etwa 24 Jahren in einen eigenen Haushalt und aus dem Elternhaus aus. Care Leaver mit 18. Sie erleben diese Situation als ungerecht, da gerade die Unterstützung im jungen Erwachsenenalter, die andere junge Menschen von ihren Familien erfahren, grundlegend ist, um eine berufliche Ausbildung zu machen oder Schulabschlüsse zu erreichen bzw. nachzuholen.

Dabei ist sich die Jugendforschung einig, dass sich die Jugendphase verändert hat: junge Menschen beginnen später eine Ausbildung und besuchen länger die Schule. Doch für Care Leaver werden diese Veränderungen im jungen Erwachsenenalter nicht anerkannt.

„Der 18. Geburtstag darf kein Angstdatum für Care Leaver sein“, sagt Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin. „Mit unserer Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes stärken wir Care Leaver auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben. So können sie in ihre Einrichtung oder Pflegefamilie zurückkehren, wenn bei den ersten Schritten in die Selbstständigkeit nicht gleich alles auf Anhieb klappt.“

Care Leaver haben in den vergangenen Jahren in Deutschland immer wieder auf ihre mitunter prekäre Lebenssituation aufmerksam gemacht und inzwischen eine Selbstorganisation (Careleaver e.V.) gegründet. Die Diskussion im Bundesministerium ist ein weiterer Schritt, dass ihre Lebenslage sowie ihre Rechte als junge Erwachsene anerkannt werden. Sie diskutieren mit Bundestagsabgeordneten, Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums und der Kinder- und Jugendhilfe sowie von Fachverbänden. Begrüßt werden sie durch die Staatssekretärin des Ministeriums Caren Marks.

Die Veranstaltung am Donnerstag, 12. Mai 2016, wird mitorganisiert durch die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH) und das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim, die in den vergangenen Jahren mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Jugendmarke ein Projekt: „Care Leaver haben Rechte“ durchgeführt haben.

Care Leaver: Erwachsen werden ohne Eltern / Forschung in Hildesheim:
Dass Jugendliche nicht in der Herkunftsfamilie leben, ist selten ein Thema auf dem Campus. Viele junge Menschen die im Heim, in der Pflegefamilie und Wohngruppe aufwachsen, erhalten kaum Unterstützung beim Übergang in das Erwachsenenleben, Hilfen enden abrupt. Das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik baut mit Studierenden ein Netzwerk auf und erforscht die Bildungsbiografien der jungen Leute.

Quelle: Pressemitteilung der Stiftung Universität Hildesheim vom 12.05.2016

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Hilfe für junge Volljährige gem. § 41 SGB VIII“ am 15.06. in Potsdam

Posted on Mai 11, 2016. Filed under: Brandenburg, Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, Netzwerke, Rechtliches, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Rechtsanwalt Benjamin Raabe wird am 15.06. in Potsdam für die BOJE Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.V. eine Fortbildung zum Thema „Hilfe für junge Volljährige gem. § 41 SGB VIII“ halten.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Destatis: Knapp ein Viertel der Betreuungszeit begleiten Eltern ihre Kinder

Posted on Mai 10, 2016. Filed under: Adoptivfamilie, Pflegefamilie, Publikationen, Verschiedenes | Schlagwörter: |

24 Prozent der Betreuungszeit verbrachten Eltern im Jahr 2012/2013 durchschnittlich mit der Begleitung ihrer Kinder zu Terminen. Das waren rund 2 Stunden 13 Minuten pro Woche. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai weiter mitteilt, waren Mütter mit 25 Prozent hier etwas stärker eingebunden als Väter (22 Prozent). Zur Begleitung der Kinder gehören sowohl die Wegezeiten zu Terminen als auch die Anwesenheit während dieser Termine wie zum Beispiel während des Arztbesuchs oder des Fußballtrainings.

Der Umfang der Begleitung variiert mit dem Alter der Kinder: Bei Kindern unter 6 Jahren machte die Begleitung 19 Prozent der Betreuungszeit aus. Hier war der Zeitanteil für Beaufsichtigung, Körperpflege, Spielen und Sport mit 73 Prozent deutlich höher. Bei Kindern von 6 bis 18 Jahren investierten die Eltern 35 Prozent in die Begleitung ihrer Kinder.

Der Zeitanteil für Beaufsichtigung, Körperpflege, Spielen und Sport lag ebenfalls bei 35 Prozent. Insgesamt verbrachten Väter und Mütter im Jahr 2012/2013 täglich 1 Stunde 20 Minuten mit der Betreuung von Kindern unter 18 Jahren als Hauptaktivität. Mütter leisteten mit 1 Stunde 45 Minuten etwa doppelt so viel wie Väter (51 Minuten).

Die vollständige Zahl der Woche sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes zu finden.

Quelle: OTS: Statistisches Bundesamt vom 10.05.2016

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Vorlesung “Die Empfehlungen für die niedersächsische Pflegekinderhilfe” am 09.06. an der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel

Posted on Mai 9, 2016. Filed under: Erziehungsstellen, Fachkräfte, Forschung, Fortbildung, Jugendhilfe, Netzwerke, Niedersachsen, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie veranstaltet 2016 wieder eine Ringvorlesung zum Themenbereich “Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege”. Die öffentlichen Veranstaltungen der Ringvorlesung sollen Studierende und Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Jugendämtern, von freien Trägern der Kinder– und Jugendhilfe und – nicht zuletzt – Pflegeeltern unter dem Oberthema „Vollzeitpflege“ zusammenführen. Eine Teilnehmergebühr wird nicht erhoben.

Am 09. Juni 2016 referieren an der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel:

  • Dr. Christian Erzberger (GISS):
    A never ending Story: Die Empfehlungen für die niedersächsische Pflegekinderhilfe
  • Anna Mühlmann und Astrid Staudinger (Familien für Kinder GmbH):
    Wenn Pflegekinder flügge werden, gibt es viel zu bewältigen

Informationsflyer

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen e.V. gegründet

Posted on Mai 8, 2016. Filed under: Adoptivfamilie, Hessen, Jugendhilfe, Kinder-/Jugendinfos, Netzwerke, Pflegefamilie, Rechtliches | Schlagwörter: , |

Die im März gegründete Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen e.V. ist ein gemeinsames Projekt von Caritas und Diakonie in Hessen.

Die Ombudsstelle will auf die Wahrung von Kinder- und Jugendrechten achten und ihnen zu ihrem Recht verhelfen. Sie will die Beteiligungsrechte fördern, damit Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag positive Erfahrungen im Umgang mit ihren Rechten machen können. Sie ist Anlaufpunkt sowie Beratungs- und Beschwerdestelle für junge Menschen in Hessen, die Fragen und Probleme in der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) haben.

Die MitarbeiterInnen beraten und unterstützen Kinder, Jugendliche und deren Eltern bei Verständnisschwierigkeiten und rechtlichen Problemen mit Jugendämtern sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Urteil: Elternwille bestimmt Religionszugehörigkeit des Kindes

Posted on Mai 6, 2016. Filed under: Jugendhilfe, Nordrhein-Westfalen, Pflegefamilie, Publikationen, Rechtliches |

Bestimmen Kindeseltern die Religionszugehörigkeit ihres Kindes, bleibt diese Bestimmung auch dann verbindlich, wenn das Kind – nach einem Entzug der elterlichen Sorge unter vormundschaftlicher Verantwortung des Jugendamtes – in einer Pflegefamilie aufwächst, die einer anderen Religion angehört und nach dieser lebt. Der Vormund ist dann nicht befugt, die Erstbestimmung der leiblichen Eltern zu ändern. Das hat der 2. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Hamm am 29.03.2016 in einer vom Amtsgericht – Familiengericht – Dorsten in erster Instanz entschiedenen Familiensache (2 UF 223/15) beschlossen und damit den Antrag des Vormundes, die römisch-katholische Erziehung des Kindes zu genehmigen, zurückgewiesen.

Die im 1986 Jahre geborene Verfahrensbeteiligte aus Duisburg ist Mutter der im Jahre 2007 geborenen Tochter. Die Kindesmutter stammt aus einem Land Nordafrikas und ist muslimischen Glaubens. Der im Jahre 1968 in Duisburg geborene, nicht sorgeberechtigte Kindesvater stammt von evangelischen Eltern ab.

Unmittelbar nach der Geburt nahm das Jugendamt das Kind in Obhut und verbrachte es in eine Bereitschaftspflegefamilie. Tags darauf entzog das Familiengericht der Mutter Teile der elterlichen Sorge, u.a. das Aufenthaltsbestimmungsrecht und das Recht der Gesundheitsfürsorge. In dem danach durchgeführten Sorgerechtsverfahren brachte die Kindesmutter in mehreren an das Familiengericht gerichteten Schreiben ihre Erwartung zum Ausdruck, dass das Kind nach dem muslimischen Glauben groß gezogen werden solle. In diesem Sinne äußerte sie sich auch gegenüber der in dem Verfahren bestellten Sachverständigen.

Im Jahre 2008 entzog das Familiengericht der Kindesmutter die elterliche Sorge und übertrug diese dem Jugendamt als Vormund. Seit dem Jahre 2009 lebt das Kind inkognito in einer Dauerpflegefamilie, die ihre eigenen Kinder nach christlichen Wertvorstellungen erzieht und römisch-katholisch taufen ließ. Nach den Vorstellungen der Pflegeeltern und des Vormundes soll die Pflegetochter katholisch getauft werden, damit sie nach ihrer Teilnahme am katholischen Religionsunterricht auch die Erstkommunion empfangen kann. Dies entspreche, so diese Beteiligten, auch dem Wunsch des Kindes.

Das Familiengericht hat die vom Vormund getroffene Anordnung, das Pflegekind in der römisch-katholischen Religion zu erziehen, genehmigt. Dagegen richtet sich die Beschwerde der Kindesmutter, die mit einer Taufe ihrer Tochter und ihrer römisch-katholischen Erziehung nicht einverstanden ist.

Die Beschwerde war erfolgreich. Der 2. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Hamm hat die familiengerichtliche Genehmigung, das Pflegekind nach dem römisch-katholischen Glauben zu erziehen, abgelehnt.

Der Vormund könne die (römisch-katholische) Religionszugehörigkeit des Kindes, so der Senat, nicht mehr bestimmen. Das ließen die Vorschriften des Gesetzes über die religiöse Kindererziehung nicht zu. Die Kindesmutter habe zuvor entschieden, dass ihre Tochter nach dem muslimischen Glauben erzogen werden solle. An diese Erstbestimmung sei der Vormund gebunden. Das Gesetz über die religiöse Kindererziehung erlaube ihm nicht, diese zu ändern.

Ihr Erstbestimmungsrecht habe die Kindesmutter noch vor dem vollständigen Entzug der elterlichen Sorge ausgeübt. Das ergebe sich aus ihren im Sorgerechtsverfahren dokumentierten schriftlichen und persönlichen Äußerungen. Zu Zeitpunkt dieser Äußerungen sei die Kindesmutter noch Inhaberin des zur religiösen Erziehung des Kindes berechtigenden Teils der elterlichen Sorge gewesen.

Nach dem einschlägigen Gesetz sei insoweit unerheblich, ob diese Entscheidung auf heutiger Sicht dem Kindeswohl entspreche. Unerheblich sei auch, dass die Kindesmutter zu keiner Zeit in der Lage gewesen sei, mit ihrem Kind ihre Religionszugehörigkeit zu leben. Die maßgebliche gesetzliche Vorschrift erfordere lediglich ein nach außen dokumentiertes Bekenntnis der Kindeseltern zur Religionszugehörigkeit des Kindes. Ein solches Bekenntnis habe die Kindesmutter abgegeben.

Quelle: Pressemitteilung des Oberlandesgerichts Hamm vom 06.05.2016

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Roman „Stärke und Mut“ von Frank Bergmann

Posted on Mai 4, 2016. Filed under: Kinderschutz, Pflegefamilie, Publikationen | Schlagwörter: , |

Die Kölnische Rundschau berichtet am 03.05.2016 im Artikel „Schicksal als misshandeltes Pflegekind im Roman verarbeitet“ vom neuen Roman „Stärke und Mut“ von Frank Bergmann.

Verlagsinfo:
Als Baby einer ledigen Mutter Anfang der sechziger Jahre ins Kinderheim gegeben, weiß Michael nicht, was Eltern sind. Er hat eine alles andere als behütete Kindheit. Im Alter von fünf Jahren wird er von Inge und Joachim als Pflegekind aufgenommen. Glücklich endlich eine Familie zu haben, ahnt Michael nicht, dass er vor einem Martyrium steht. Überfordert mit dem Heimkind und wütend auf ihr eigenes Versagen als Mutter, richtet Inge all ihre Wut gegen Michael. Sie misshandelt ihn körperlich und psychisch. Während ihre Übergriffe immer heftiger werden, entwickelt Michael eigene Strategien, um seine Würde zu schützen, zu überleben und zu leben. Erst spät beginnt er, die Beweggründe seiner leiblichen Eltern zu hinterfragen, zu verstehen und die schicksalhafte Verbindung zu ihnen zu erkennen.

Vor dem Hintergrund der düsteren und emotional kalten Zeit des späten Nachkriegsdeutschland der sechziger Jahre, ist dieses Buch das spannend und lebendig erzählte Psychogramm eines jungen Mannes, seiner Eltern und der Suche nach Geborgenheit und Selbstbestimmung.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Podcast: „Michèle (26) spricht über ihre Adoption“

Posted on Mai 3, 2016. Filed under: Adoptivfamilie, Kinder-/Jugendinfos, Podcast / Online, Publikationen | Schlagwörter: |

Für die Podcast-Reihe des SRF „Rehmann S.O.S. – Sick of Silene“ wurde die 26-jährige Michèle aus Basel interviewt.

Michèle ist nicht bei ihrer Mutter aufgewachsen. Obwohl ihre Adoptiveltern ihr Bestes gaben, fühlte sich Michèle oft fremd und einsam. Diese Gefühle führten zu einem Leben voller Herausforderungen.

zum Beitrag

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

AFET-Stellungnahme: „Vom Kind aus denken“ – Reform des SGB VIII jetzt!

Posted on Mai 2, 2016. Filed under: Jugendhilfe, Netzwerke, Politik, Publikationen, Stellungnahmen | Schlagwörter: |

Am 27.04.2016 hat der AFET- Bundesverband für Erziehungshilfe eine Stellungnahme zur Inklusiven Lösung als Bestandteil der geplanten SGB VIII – Reform abgegeben.

Der AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. unterstützt ausdrücklich das Vorhaben der Neuausrichtung des SGB VIII hin zu einem inklusiven Leistungsgesetz für alle Kinder, Jugendlichen und Familien. Ein einheitlicher Tatbestand als Ausgangspunkt für geeignete und notwendige Leistungen zur Entwicklung, Erziehung und Teilhabe wird ausdrücklich begrüßt.

Kern dieses neuen einheitlichen Tatbestandes ist es, für jedes Kind und jeden Jugendlichen sein Recht auf Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit umfassend einzulösen.

zur Stellungnahme

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Beiträge zur Fachtagung „Pflegekinder mit Fetaler Alkoholspektrum-Störung“ veröffentlicht

Posted on Mai 1, 2016. Filed under: Adoptivfamilie, Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, Netzwerke, Pflegefamilie, Publikationen, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , , , |

Das Fachzentrum für Pflegekinder mit FASD des Erziehungsbüro Rheinland veröffentlicht die Beiträge zur Fachtagung „Pflegekinder mit Fetaler Alkoholspektrum-Störung – Diagnostik, Alltagsbewältigung, Sozialrechtliche Ansprüche“die am 27.11.2015 in Köln stattfand.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Liked it here?
Why not try sites on the blogroll...