Archive for August 2020

Kinderschutz: Jugendämter melden erneut 10 % mehr Kindeswohlgefährdungen

Posted on August 27, 2020. Filed under: Fachkräfte, Forschung, Jugendhilfe, Kinderschutz, Publikationen | Schlagwörter: , , , , |

WIESBADEN – Die Jugendämter in Deutschland haben im Jahr 2019 bei rund 55 500 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung festgestellt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 10 % oder rund 5 100 Fälle mehr als 2018. Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen ist damit das zweite Jahr in Folge um 10 % auf einen neuen Höchststand angestiegen. Ein Grund für den Anstieg könnte die umfangreiche Berichterstattung über Missbrauchsfälle in den vergangenen beiden Jahren sein, die zu einer weiteren generellen Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie der Behörden geführt haben dürfte. Gleichzeitig können auch die tatsächlichen Fallzahlen gestiegen sein. Bundesweit hatten die Jugendämter 2019 über 173 000 Verdachtsfälle im Rahmen einer Gefährdungseinschätzung geprüft, das waren rund 15 800 mehr als im Vorjahr.

Den neuen Ergebnissen zufolge war jedes zweite gefährdete Kind jünger als 8 Jahre. Während Jungen bis zum Alter von 13 Jahren etwas häufiger betroffen waren, galt dies ab dem 14. Lebensjahr für Mädchen. Die meisten Minderjährigen wuchsen bei Alleinerziehenden (42 %), bei beiden Eltern gemeinsam (38 %) oder einem Elternteil in neuer Partnerschaft auf (11 %). Etwa die Hälfte der gefährdeten Kinder und Jugendlichen nahm zum Zeitpunkt der Gefährdungseinschätzung bereits eine Leistung der Kinder- und Jugendhilfe in Anspruch. Nur 4 % von ihnen suchten selbst Hilfe beim Jugendamt, am häufigsten kam aber ein Hinweis von Polizei, Gericht und Staatsanwaltschaft (22 %), Schulen und Kitas (17 %) oder aus dem privaten Umfeld beziehungsweise anonym (15 %).

Vernachlässigung ist am häufigsten, sexuelle Gewalt steigt am stärksten

Die meisten der rund 55 500 Kinder mit einer Kindeswohlgefährdung wiesen Anzeichen von Vernachlässigung auf (58 %). Bei rund einem Drittel aller Fälle (32 %) wurden Hinweise auf psychische Misshandlungen – dazu zählen beispielsweise Einschüchterungen, Demütigungen, Isolierung und emotionale Kälte – gefunden. In weiteren 27 % der Fälle gab es Indizien für körperliche Misshandlungen und bei 5 % Anzeichen für sexuelle Gewalt. Mehrfachnennungen waren hierbei möglich.

Auch wenn Kindeswohlgefährdungen durch sexuelle Gewalt mit rund 3 000 Fällen am seltensten festgestellt wurden, war hier prozentual ein besonders starker Anstieg zu beobachten: Von 2018 auf 2019 nahmen die Fälle durch sexuelle Gewalt um 22 % zu (+536 Fälle). Damit setzt sich der Trend aus dem Jahr 2018 fort. Damals hatte es im Vergleich zu 2017 einen ähnlich deutlichen Anstieg gegeben (+20 % bzw. +409 Fälle).

2019 registrierten die Jugendämter auch mehr betroffene Jungen: Bei ihnen betrug der Anstieg gegenüber dem Vorjahr sogar 30 % (+238 Fälle). Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass inzwischen auch Jungen häufiger als potenzielle Opfer sexueller Gewalt wahrgenommen werden. Trotz dieser Entwicklung sind Mädchen weiterhin am häufigsten betroffen: Etwa zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen, bei denen 2019 eine Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt festgestellt wurde, waren weiblich.

Erstmals mehr akute als latente Kindeswohlgefährdungen

In rund 28 000 Fällen wurde die Kindeswohlgefährdung 2019 von den Jugendämtern als eindeutig (akut) eingestuft, das waren 12 % mehr als im Vorjahr. In gut 27 500 weiteren Fällen gab es zwar ernstzunehmende Hinweise auf eine Gefährdung, der Verdacht konnte aber nicht endgültig bestätigt werden. Diese „latenten“ Kindeswohlgefährdungen sind 2019 ebenfalls angestiegen, allerdings etwas schwächer als die akuten Fälle (+8 %). Infolge dieser Entwicklungen hat erstmals seit Einführung der Statistik im Jahr 2012 die Zahl der akuten die der latenten Kindeswohlgefährdungen überschritten. Die Jugendämter sind in beiden Fällen verpflichtet, der Gefährdung entgegenzuwirken: So schaltete das Jugendamt in 20 % aller Fälle von Kindeswohlgefährdung das Familiengericht ein, in 16 % der Fälle nahm es die gefährdeten Kinder zu ihrem Schutz vorübergehend in Obhut.

Bei weiteren rund 59 100 Kindern und Jugendlichen hatte die Prüfung durch das Jugendamt zwar keine Kindeswohlgefährdung, aber weiteren Hilfe- und Unterstützungsbedarf ergeben (+12 %). Nicht bestätigen konnten die Jugendämter dagegen den Verdacht auf eine Gefährdung in rund 58 400 Fällen (+8 %), hier folgten auch keine weiteren Hilfen.

Hinweis:
Grundlage der Statistik ist das Bundeskinderschutzgesetz von 2012. Eine Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn eine erhebliche Schädigung des körperlichen, geistigen oder seelischen Wohls eines Kindes droht oder bereits eingetreten ist. In Verdachtsfällen sind die Jugendämter verpflichtet, im Rahmen einer Gefährdungseinschätzung (nach § 8a SGB VIII) das Gefährdungsrisiko und den Hilfebedarf abzuschätzen und der Gefährdung entgegenzuwirken. Dazu zählen in der Regel auch ein Hausbesuch und die Erörterung der Problemsituation mit dem Kind und – sofern dies dem Kinderschutz nicht entgegensteht – den Sorgeberechtigten. Im Zweifel kann der Kinderschutz auch durch ein Familiengericht gegen den Willen der Sorgeberechtigten durchgesetzt werden.

Weitere Informationen stehen im Tabellenband und in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 22518) zur Verfügung.

Quelle: Destatis vom 27.08.2020

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Kinderschutz: Jugendämter melden erneut 10 % mehr Kindeswohlgefährdungen )

Fachtag "Adoption" am 06.10. in Münster.

Posted on August 21, 2020. Filed under: Adoptivfamilie, Nordrhein-Westfalen, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Das LWL-Landesjugendamt Westfalen veranstaltet 06.10.20 in Münster einen Fachtag zum Thema „Adoption“.

Die LWL-Zentrale Adoptionsstelle bietet mit dem jährlich stattfindenden Fachtag Adoption ein Forum für die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema bzw. mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der Adoptionsvermittlung an. 
Zu Wort kommen Referentinnen und Referenten verschiedener Disziplinen, insbesondere aus dem rechtlichen/pädagogischen/psychologischen und wissenschaftlichen Bereich, die das jeweilige Thema aus ihrer fachlichen Perspektive beleuchten. 

Nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Fachtag "Adoption" am 06.10. in Münster. )

PFAD Stellungnahme zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

Posted on August 15, 2020. Filed under: Fachkräfte, Jugendhilfe, PFAD Verband, Pflegefamilie, Politik, Publikationen, Rechtliches, Stellungnahmen | Schlagwörter: , |

Für das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) habt der PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 23.06.2020 Stellung genommen.

PFAD begrüßt diese Reform und befürwortet vor allem die stärkere Einbeziehung des Mündels, das Kooperationsgebot mit den Pflegeeltern und anderen Erziehungspersonen und die Vorrangstellung ehrenamtlicher Einzelvormünder.

Die im Gesetz angedachte Legitimierung eigener Erziehungsentscheidungen des Vormundes bzw. Ergänzungspflegers möchte der Verband jedoch von Alltagsentscheidungen, die den Pflegeeltern zustehen, klar abgegrenzt wissen.

Regelmäßige Kontakte des Vormundes zu seinem Mündel hält PFAD für sinnvoll. Diese müssten jedoch nicht immer am Lebensort des Kindes erfolgen, sondern können auch online oder im Freien stattfinden.

zur ausführlichen PFAD Stellungnahme

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für PFAD Stellungnahme zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts )

PFAD Fachzeitschrift 3/2020: „Kinder wahrnehmen und verstehen“

Posted on August 13, 2020. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Erziehungsstellen, Fachkräfte, Fortbildung, PFAD Verband, Pflegefamilie, Publikationen, Rechtliches | Schlagwörter: , , , , , , |

PFAD Vorsitzende Dagmar Trautner im Editorial:
„Ein halbes Jahr bestimmt Corona nun unser Leben. Nach wie vor sind Pflege- und Adoptivfamilien mit den veränderten Bedingungen konfrontiert. (…) Im entschleunigten Alltag konnten Familien (..) die Gelegenheit nutzen, besonders achtsam miteinander umzugehen. Wie viel Einfühlungsvermögen in die Gefühlswelt von Kindern und Jugendlichen erforderlich ist, zeigen die Artikel zu unserem Thema „Kinder wahrnehmen und verstehen“. Die Beiträge der Expert*innen stimmen darin überein, dass wir eine Menge für unsere Pflege- und Adoptivkinder erreichen können, wenn es uns gelingt, ihre Signale richtig einzuordnen, ihre Hilferufe zu verstehen und angemessen auf sie einzugehen.“

Inhaltsangabe und Editorial
Näheres zur PFAD Fachzeitschrift

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für PFAD Fachzeitschrift 3/2020: „Kinder wahrnehmen und verstehen“ )

Thüringen: Rückgang der Adoptionen im Jahr 2019

Posted on August 6, 2020. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Fachkräfte, Jugendhilfe, Publikationen, Statistik, Thüringen | Schlagwörter: |

Im Jahr 2019 wurden in Thüringen 47 Mädchen und 48 Jungen adoptiert. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik entsprachen die insgesamt 95 Adoptionen einem Rückgang um 5 Verfahren (5,0 Prozent) im Vergleich zum Jahr 2018. Damit lag der Wert knapp unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre von 98,5 Verfahren.

Rund die Hälfte (46 bzw. 48,4 Prozent) der adoptierten Kinder war unter 3 Jahren alt, 12 Kinder (12,6 Prozent) waren im Alter zwischen 3 und 5 Jahren, 18 Kinder (18,9 Prozent) zwischen 6 und 11 Jahren und 19 Kinder bzw. Jugendliche (20,0 Prozent) im Alter zwischen 12 und 17 Jahren.

Bei 45,3 Prozent (2018: 53,0 Prozent) der durchgeführten Adoptionen waren die neuen Eltern nicht mit den Kindern verwandt (43 Verfahren). Damit wurden erstmals seit 2006 wieder mehr Kinder von Verwandten bzw. Stiefvater oder Stiefmutter adoptiert (54,7 Prozent) als von Nicht-Verwandten. Von den Kindern ohne Verwandtschaftsverhältnis zu den Adoptiveltern waren 38 (88,4 Prozent) jünger als 6 Jahre. Kinder über 6 Jahre wurden überwiegend von Verwandten bzw. dem Stiefvater oder der Stiefmutter adoptiert (86,5 Prozent bzw. 32 Kinder in dieser Altersgruppe).

Am Jahresende 2019 waren 51 Kinder und Jugendliche zur Adoption vorgemerkt. Ein Jahr zuvor waren es 52 Kinder und Jugendliche. Demgegenüber lagen den Jugendämtern 135 Adoptionsbewerbungen vor (Ende 2018: 148 Bewerbungen). Rechnerisch standen damit am Jahresende 2019 einem/einer zur Adoption vorgemerkten Minderjährigen 3 mögliche Adoptiveltern gegenüber (Ende 2018: 3 Adoptiveltern).

Weitere Informationen zum Thema Adoptionsvermittlung finden Sie im Internetangebot des Thüringer Landesamtes für Statistik unter www.statistik.thueringen.de.

Quelle: Thüringer Landesamtes für Statistik vom 05.08.2020

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Thüringen: Rückgang der Adoptionen im Jahr 2019 )

Baden-Württemberg: Anzahl der Inobhutnahmen nach unbegleiteter Einreise ist 2019 stark gesunken

Posted on August 5, 2020. Filed under: Baden-Württemberg, Fachkräfte, Forschung, Jugendhilfe, Kinderschutz, Publikationen, Statistik | Schlagwörter: , |

In akuten Krisensituationen werden Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zu ihrem Schutz von Jugendämtern in Obhut genommen. Sie werden vorläufig in einer geeigneten Einrichtung oder bei einer geeigneten Person untergebracht.

Ein solches Eingreifen der Jugendämter war nach Feststellung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg im Jahr 2019 in Baden-Württemberg in 4 752 Fällen notwendig (−4 % im Vergleich zum Vorjahr). In 641 Fällen handelte es sich um vorläufige und in 4 111 Fällen um reguläre Inobhutnahmen.

Im Vergleich zum Vorjahr ist insbesondere die Anzahl der Inobhutnahmen nach unbegleiteter Einreise aus dem Ausland gesunken (−29 %). In 788 Fällen wurden 2019 unbegleitete Minderjährige in Obhut genommen. In 3 097 Fällen erfolgte die Inobhutnahme aufgrund einer dringenden Kindeswohlgefährdung und in weiteren 867 Fällen haben die Minderjährigen selbst um Obhut gebeten.

Betrachtet man die Inobhutnahmen ohne die Fälle unbegleiteter Einreise als Anlass der Maßnahme ist eine leichte Zunahme der Inobhutnahmen erkennbar (+3 %). In insgesamt 3 964 Fällen (83 %) lagen andere Gründe als die unbegleitete Einreise für das Eingreifen der Jugendämter vor, wie etwa Überforderung der Eltern oder eines Elternteils (41 %), Anzeichen von Misshandlung (20 %), Beziehungsprobleme (14 %) oder Anzeichen von Vernachlässigung (14 %).

Von den Kindern und Jugendlichen, die 2019 in Obhut genommen wurden, hatten 43 % das 14. Lebensjahr noch nicht erreicht, 57 % waren im Alter von 14 bis unter 18 Jahren. In mehr als der Hälfte der Fälle handelte es sich um Jungen (53 %).

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg vom 04.08.2020

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Baden-Württemberg: Anzahl der Inobhutnahmen nach unbegleiteter Einreise ist 2019 stark gesunken )

Baden-Württemberg: Weiter sinkender Trend bei Adoptionen

Posted on August 5, 2020. Filed under: Adoptivfamilie, Baden-Württemberg, Fachkräfte, Forschung, Jugendhilfe, Publikationen | Schlagwörter: , , |

Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden im Jahr 2019 von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe mit Sitz in Baden-Württemberg 475 Adoptionen vorgenommen (237 Jungen und 238 Mädchen), damit wurde ein neues Rekordtief erreicht (-2 % im Vergleich zum Vorjahr).

Rund 42 % der adoptierten Minderjährigen hatten das 3. Lebensjahr noch nicht erreicht. 23 % waren zum Zeitpunkt der Adoption zwischen 3 und unter 9 Jahren und weitere 35 % waren im Alter von 9 bis unter 18 Jahren. Die deutsche Staatsangehörigkeit hatten 391 (82 %) der adoptierten Minderjährigen. Von den 84 Adoptivkindern mit ausländischer Staatsangehörigkeit stammten die meisten aus europäischen (56 %) oder asiatischen (32 %) Ländern.

70 % der Adoptionen von den Adoptionsvermittlungsstellen in Baden-Württemberg erfolgten 2019 durch die Partnerin oder den Partner des leiblichen Elternteils (312) oder durch eine, mit dem Adoptivkind verwandte Person (20).

Ende 2019 waren 596 Bewerbungen bei den Adoptionsvermittlungsstellen vorgemerkt, die ein Kinder adoptieren wollten. Dem gegenüber standen 46 zur Adoption vorgemerkte Minderjährige.

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg vom 04.08.2020

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Baden-Württemberg: Weiter sinkender Trend bei Adoptionen )

Bundesweit erfolgen 63 % der Adoptionen durch Stiefväter oder -mütter

Posted on August 4, 2020. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Forschung, Jugendhilfe, Publikationen, Statistik | Schlagwörter: |

WIESBADEN – Im Jahr 2019 wurden 63 % aller 3 744 Adoptivkinder von ihren Stiefvätern oder Stiefmüttern angenommen, also den neuen Ehepartnern beziehungsweise Ehepartnerinnen der rechtlichen Elternteile. Der Anteil der Stiefkindadoptionen hat damit im Zeitverlauf weiter zugenommen: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hatte er zehn Jahre zuvor noch bei 52 % gelegen. Die Gesamtzahl der Adoptionen ist im Zehnjahresvergleich dagegen um 144 Fälle zurückgegangen (-3,7 %).

Anteil der Stiefkindadoptionen bei unter Dreijährigen seit 2009 um 36 Prozentpunkte gestiegen

Stiefkindadoptionen haben in den letzten zehn Jahren besonders bei den jüngeren Kindern im Alter von unter drei Jahren an Bedeutung gewonnen: Im Jahr 2009 waren 13 % der Adoptivkinder im Kleinkindalter von einem Stiefelternteil angenommen worden (150 Fälle). Zehn Jahre später traf dies bereits auf knapp die Hälfte der 1 731 unter dreijährigen Adoptivkinder zu (49 %). 2019 war die Stiefkindadoption noch allein ehelichen Partnerschaften vorbehalten. Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes trat am 31. März 2020 ein Gesetz in Kraft, das die Stiefkindadoption auch stabilen Partnerschaften ohne Trauschein ermöglicht.

40 % weniger Adoptionsbewerbungen als vor zehn Jahren

Neben den 3 744 vollzogenen Adoptionen waren weitere 867 Kinder oder Jugendliche Ende 2019 für eine mögliche Fremdadoption vorgemerkt. Das waren 6 % mehr als zehn Jahre zuvor. Im selben Zeitraum gingen die Adoptionsbewerbungen um 40 % zurück: Ende 2019 lagen den Adoptionsvermittlungsstellen 4 278 Bewerbungen vor. Rechnerisch standen damit jedem zur Adoption vorgemerkten Kind oder Jugendlichen im Jahr 2019 etwa fünf potenzielle Adoptivfamilien gegenüber. Das waren deutlich weniger als zehn Jahre zuvor: Damals hatte dieses Verhältnis bei rund neun potenziellen Adoptivfamilien je Kind gelegen. Als ein Grund für die sinkende Zahl der Adoptionsbewerbungen gilt der Fortschritt in der Reproduktionsmedizin, durch den einem unerfüllten Kinderwunsch inzwischen medizinisch besser begegnet werden kann.

Weitere Informationen

Weitere Ergebnisse der Adoptionsstatistik 2019 sind in der Publikation „Adoptionen“ sowie in der Datenbank GENESIS-Online unter „Adoptierte Kinder und Jugendliche“ (22521) zu finden.

Quelle: Destatis vom 04.08.2020

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Bundesweit erfolgen 63 % der Adoptionen durch Stiefväter oder -mütter )

PFAD startet Online-Umfrage zur Bereitschaftspflege

Posted on August 3, 2020. Filed under: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Forschung, Hamburg, Hessen, Jugendhilfe, Meckl.-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, PFAD Verband, Pflegefamilie, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen | Schlagwörter: |

Der PFAD Bundesverband bittet aktuell in der Bereitschaftspflege tätige Pflegeeltern um Mitwirkung an einer Online-Umfrage über die bundesweit sehr unterschiedlichen Bedingungen, die Bereitschaftspflegefamilien geboten werden.

Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. Die Befragung läuft bis 30.10.2020. Eine Auswertung wird in der PFAD Fachzeitschrift veröffentlicht, in der regelmäßig Themen aus der Bereitschaftspflege aufgegriffen werden.

Link zum Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/bereitschaftspflege1_2020/
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für PFAD startet Online-Umfrage zur Bereitschaftspflege )

Interaktiver „Mutmacher-Kalender 2021“ für Kinder und Jugendliche in der stationären Jugendhilfe und in Pflegefamilien ab sofort erhältlich

Posted on August 1, 2020. Filed under: Adoptivfamilie, Fachkräfte, Kinder-/Jugendinfos, Netzwerke, Pflegefamilie, Publikationen |

Titelbild

Der Mutmacher-Kalender 2021 des Sozialunternehmens „Klückskinder“ aus Frankfurt a.M. ist ab sofort erhältlich. Der Kalender zeigt wieder zwölf bewegende Lebensgeschichten, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen MUT machen. Er erscheint nun schon zum siebten Mal und porträtiert wieder tolle Mutmacher wie zum Beispiel den Autor Christian Baron und Redner und Autor Janis McDavid. Liebevoll bebildert wird der Kalender von bekannten Illustratoren, unter anderem der Labor Ateliergemeinschaft in Frankfurt

Mutmacher-Kalender 2021 mit prominenter Unterstützung
Erstmals wird der Kalender von mehreren großen Verbänden wie der Diakonie, dem SOS Kinderdorf, dem Bundesverband kath. Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE), dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH) empfohlen. Diese stellen auch das Vorwort im neuen Kalender.

Jeder Monat des kommenden Kalenders wurde individuell gestaltet und illustriert. Dafür hat Klückskinder u.a. die bekannte Frankfurter Labor Ateliergemeinschaft gewonnen. Das Grußwort stammt in diesem Jahr vom ehemaligen Fußballnationalspieler Gerald Asamoah. Die teils sehr bewegenden Mutmacher-Geschichten kommen unter anderem von Journalist und Bestseller-Autor Christian Baron sowie Redner und Autor Janis McDavid. Darüber hinaus stehen alle Mutmacher-Geschichten auch in diesem Jahr wieder als vertonte Version zur Verfügung und sind über die Klückskinder App via QR Code abrufbar Diese werden gesprochen von Moderatorin Bärbel Schäfer und Oliver Rohrbeck, der Stimme von Justus Jonas von den „Drei Fragezeichen“.

„Wir sind sehr stolz darauf, was wir als gemeinnützige Organisation in den letzten Jahren aufgebaut haben. Dass unser Mutmacher-Kalender dieses Jahr von so vielen Verbänden empfohlen wird, zeigt uns, dass wir mit unserer Arbeit auffallen und etwas bewegen können“, sagt Diana Klückmann, Gründerin von Klückskinder. „Wir möchten uns auf diesem Wege auch bei unseren aktuellen und ehemaligen Mutmachern bedanken, die uns jedes Jahr aufs Neue mit ihren bewegenden Geschichten faszinieren.“

Verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten
Der Kalender kann ab sofort über die Website www.klueckskinder.de oder im Buchhandel über die ISBN-Nummern 978-3-9821-084 -2-1 (DIN A4) und 978-3-9821-084-3-8 (DIN A3) erworben werden.
Wer das Projekt darüber hinaus unterstützen möchte, kann ebenfalls über die Website eine beliebige Anzahl an Kalendern gegen eine Rechnung einzelnen Einrichtungen sponsern. Natürlich ist auch eine Spende verbunden mit einer Spendenbescheinigung jederzeit möglich.

Über Klückskinder
Die gemeinnützige Organisation Klückskinder engagiert sich bereits seit 2014 für Heim- und Pflegekinder. Unter dem Motto „Mut machen. Perspektiven eröffnen. Unterstützung bieten.“ setzt Klückskinder sein innovatives Unterstützungskonzept für Kinder und Jugendliche in der stationären Jugendhilfe und in Pflegefamilien um. Die Motivation ist sehr persönlicher Natur – die Gründerin ist ein ehemaliges Heimkind. Daher kennt das Team die besonderen Herausforderungen, die Heim- und Pflegekindern im Leben begegnen. Was 2014 als Projektidee startete, ist mittlerweile eine gemeinnützige UG und mit einem innovativen Konzept deutschlandweit aktiv. Klückskinder erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen, z.B. von der Robert-Bosch-Stiftung und der KfW Stiftung sowie den dm-Preis für Engagement und den Deichmann-Förderpreis für Integration den Deichmann Förderpreis 2018.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Interaktiver „Mutmacher-Kalender 2021“ für Kinder und Jugendliche in der stationären Jugendhilfe und in Pflegefamilien ab sofort erhältlich )

Liked it here?
Why not try sites on the blogroll...