Archive for März 2021

Adoptionshilfe-Gesetz tritt in Kraft – neue Broschüren informieren

Posted on März 31, 2021. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinder-/Jugendinfos, Publikationen | Schlagwörter: , , |

Am 1. April 2021 tritt das neue Adoptionshilfe-Gesetz in Kraft, mit dem die Adoptionsvermittlung auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse der internationalen Adoptions- und Familienforschung grundlegend reformiert wird.

Die wesentlichen Neuregelungen sind in einem Informationsblatt übersichtlich zusammengestellt: https://www.bmfsfj.de/ahg-ZA-PFAD

Ein Überblick zum Adoptionshilfe-Gesetz mit den verschiedenen Informationsblättern für Fachstellen und für Eltern steht hier zur Verfügung: https://www.bmfsfj.de/adoption-information

Zudem stehen für abgebende Eltern, für annehmende Eltern bei Inlands- und Auslandsadoptionen sowie für Adoptivkinder drei neue Broschüren mit ausführlichen Informationen bereit, die kostenfrei bestellt werden können.

Durch Anklicken der Coverbilder kommen Sie auf die gewünschten Seite zum Bestellen bzw. Downloaden der Broschüren.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Adoptionshilfe-Gesetz tritt in Kraft – neue Broschüren informieren )

SGB-Reform-VIII darf nicht scheitern

Posted on März 31, 2021. Filed under: Jugendhilfe, Netzwerke, Politik, Publikationen, Stellungnahmen |

In einem offenen Brief „Chance einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe wahrnehmen!“, haben sich am 28.3.2021 die AGJ-Vorsitzende Prof. Dr. Karin Böllert gemeinsam mit DJI-Direktor, Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, und dem BJK-Vorsitzendem, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, an die politisch Verantwortlichen gewandt, in dem sie dazu auffordern, die Reform des KJSG nicht scheitern zu lassen.

Sie fordern den Bund, die Fraktionen des Bundestages und die Länder auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden, kompromissbereit zu sein und durch die zügige Verabschiedung des KJSG den Reform- und Weiterentwicklungsprozess für mehr Inklusion, Teilhabe und Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe zu ermöglichen.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für SGB-Reform-VIII darf nicht scheitern )

Forschungsprojekt sucht Pflegeeltern für Gruppengespräche

Posted on März 29, 2021. Filed under: Forschung, Pflegefamilie |

Eine Master-Studentin der Hochschule Darmstadt möchte die besondere Situation von Pflegeeltern erforschen, die sich dadurch hervorhebt, dass das Privatleben nicht von der Leistungserbringung zu trennen ist.

Um das subjektive Erleben dieser Lebenssituation als Pflegeeltern zu ermitteln, möchte sie online Gruppengespräche mit betroffenen Pflegeeltern führen.

Interessierte können sich per Mail melden bei Lena Bechthold, lena-bechthold-pflegeeltern-forschung@gmx.de

Anschreiben an Pflegeeltern

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Forschungsprojekt sucht Pflegeeltern für Gruppengespräche )

Problematischer Alkoholkonsum in der Schwangerschaft

Posted on März 29, 2021. Filed under: Gesundheit, Politik, Publikationen | Schlagwörter: , , , |

Berlin: (hib/PK) Der Konsum von Alkohol in Schwangerschaft und Stillzeit hat nach Angaben der Bundesregierung einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit des ungeborenen Kindes und negative Folgen für dessen Entwicklung. „Punktnüchternheit in der Schwangerschaft und Stillzeit“ sei daher ein wichtiges Ziel der 2012 verabschiedeten Nationalen Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik, heißt es in der Antwort (19/27603) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/27126) der FDP-Fraktion.

Das Bundesgesundheitsministerium und die Drogenbeauftragte der Bundesregierung hätten zahlreiche Initiativen zur Information, Stärkung der Prävention und zur Verbesserung der Diagnostik von Fetalem Alkoholsyndrom (FAS) und Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) gestartet.

Bei einer repräsentativen Befragung 2017 habe eine deutliche Mehrheit (89 Prozent) die Ansicht vertreten, dass Alkohol während der Schwangerschaft generell problematisch sei. 70 Prozent der Befragten hätten angegeben, dass Alkohol in der Schwangerschaft schlimmstenfalls zu lebenslangen schweren Behinderungen beim Kind führen könne.

Quelle: Heute im Bundestag vom 29.03.2021

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Problematischer Alkoholkonsum in der Schwangerschaft )

Appell: Kinderrechte ins Grundgesetz – aber richtig!

Posted on März 26, 2021. Filed under: Jugendhilfe, Kinder-/Jugendinfos, Kinderschutz, Netzwerke, PFAD Verband, Politik, Publikationen, Stellungnahmen | Schlagwörter: |

Nach jahrelangem Ringen gibt es einen Entwurf zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz. Allerdings ist die gefundene Formulierung keine Stärkung der Kinderrechte. Gemeinsam mit über 100 Organisationen – darunter auch der PFAD Bundesverband – fordert das Netzwerk Kinderrechte die Bundestagsfraktionen und Bundesländer auf, sich auf ein Gesetz zu einigen, das den Ansprüchen der UN-Kinderrechtskonvention gerecht wird.

zum Appel „Kinderrechte ins Grundgesetz – aber richtig!“ vom 26.03.2021

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Appell: Kinderrechte ins Grundgesetz – aber richtig! )

BiP-Umfrage: Pflegefamilien und die Coronapandemie

Posted on März 22, 2021. Filed under: Gesundheit, Jugendhilfe, Netzwerke, PFAD Verband, Pflegefamilie, Verschiedenes |

Jeder hat viele Gründe, sich in der Coronapandemie übersehen zu fühlen. Jeder hat auf seine Weise sicherlich auch Recht.

In Deutschland leben etwa 91.000 Kinder in Pflegefamilien (Destatis, November 2020). Die tatsächliche Zahl ist bedeutend höher, da die Kinder mit Behinderung kaum erfasst werden. Nach einem Jahr in der Coronapandemie stellt die Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände (BiP) fest, dass in der Öffentlichkeit kaum bis gar nicht von oder über Pflegefamilien gesprochen wird. Soforthilfen und Entlastungsstrukturen erreichen Pflegefamilien nur zu sehr geringen Anteilen, weil sie nicht für diese Hilfeform gedacht sind.

Mit einer bundesweiten Umfrage möchte BiP Daten zur tatsächlichen Situation für Pflegefamilien in der Coronapandemie erfassen. Mit der Auswertung wird die Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände (BiP) öffentlich sensibilisieren und an die entsprechenden Ministerien herantreten.

Die Umfrage dauert ca. 5 Minuten. Danke für Ihre Teilnahme!

Hier geht es zur Umfrage.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für BiP-Umfrage: Pflegefamilien und die Coronapandemie )

Digitale Fachtagung: „Begleitung zur Selbstwirksamkeit“ am 11.05.

Posted on März 22, 2021. Filed under: Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, Netzwerke, Pflegefamilie, Podcast / Online, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Plan B aus Oberösterreich bietet am Dienstag, den 11.05.2021 eine interessante Online-Tagung zum Thema Begleitung zur Selbstwirksamkeit – „Ich mach mir die Welt,
wie sie mir gefällt.“

Junge Menschen in ihrer Entwicklung so zu fördern und zu begleiten, dass sie sich als selbstwirksam erleben ist ein hohes Ziel und daher eine wichtige Säule in der Arbeit von plan B und der Kinder- und Jugendhilfe. Ob und wieweit das gelingt, hängt von vielen Einflüssen ab. Eigenverantwortung im engsten Sinn muss jedenfalls bedeuten, selbst Antworten finden zu dürfen und Lösungen umsetzen zu können. Im vielschichtigen Feld der Kinder- und Jugendhilfe setzt dies bei allen Beteiligten Haltungen und Zugänge voraus, die von Respekt und dem Willen zu Kooperation auf Augenhöhe getragen sind.

Diese Fachtagung widmet sich zentralen Fragen, wie Beziehungen in der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik so gestaltet werden können, dass ALLE Beteiligten Vertrauen und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln können, sich als selbstbestimmt und mündig zu erleben.

Parallel werden für Pflege-, Adoptiv-, IN-Kinder und leibliche Kinder der Betreuerfamilien online Theaterpädagogische Workshops angeboten. Flyer

nähere Informationen

Anmeldung

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Digitale Fachtagung: „Begleitung zur Selbstwirksamkeit“ am 11.05. )

Neugründung einer Pflegekinder-Selbsthilfegruppe in und um Leipzig

Posted on März 22, 2021. Filed under: Kinder-/Jugendinfos, Netzwerke, Pflegefamilie, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Die Gruppe „Wir für Uns“ möchte als Peer-to-Peer-Angebot ehemaligen Pflegekindern Austausch und Unterstützung im geschützten Rahmen ermöglichen. Dabei wird allen Belangen, Sorgen, Herausforderungen und Wünschen Raum gegeben, die ehemalige Pflegekinder beschäftigen und mitbringen.

Nicht nur ehemalige Pflegekinder aus dem Großraum Leipzig sind herzlich willkommen, auch Interessent*innen aus anderen Regionen Sachsens, aus Sachsen-Anhalt und Thüringen sind eingeladen. Hauptsächlich werden die Treffen in Leipzig stattfinden.

zum Flyer

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Neugründung einer Pflegekinder-Selbsthilfegruppe in und um Leipzig )

Neue rehaKIND Website: Lotse für Eltern und Experten

Posted on März 18, 2021. Filed under: Adoptivfamilie, Fachkräfte, Gesundheit, Kinder-/Jugendinfos, Netzwerke, Pflegefamilie, Verschiedenes | Schlagwörter: , |

Der unabhängige Verein rehaKIND setzt sich seit über 20 Jahren für optimierte Versorgungs-Strukturen für behinderte Kinder mit Hilfsmittelbedarf ein. Professionelle Versorger, Hersteller, Leistungserbringer, Mediziner und Therapeuten treffen sich bei rehaKIND neutral und transdisziplinär mit den Eltern auf Augenhöhe – zum gegenseitigen Austausch und Nutzen.

Um diese Lotsenfunktion besser wahrnehmen zu können, rückt unsere neue Website www.rehakind.com Familien und deren Wunsch nach Information und Kontaktdaten in den Mittelpunkt. Erfahrungen aus vielen Elternfragen haben zu einem Perspektivwechsel in der Präsentation unseres Netzwerkwissens geführt – aber auch „professionelle“ Experten finden ihre „bewährten“ Fachinformationen unter den neuen Rubriken.
Im Kreis-Symbol auf unserer Startseite findet man Fachleute, Hilfsmittel, Elternhilfe und viele Informationen über Kostenträger und die Hilfsmittelversorgung.

Unter dem Stichwort „Hilfsmittel“ bieten wir einen neutralen, virtuellen Katalog, sortiert nach den Produktgruppen des Hilfsmittelverzeichnisses: ein ständig wachsendes Info-Angebot. Eltern nutzen diesen Bereich, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen.
Den Fachhandel als qualifizierten Ansprechpartner finden Eltern und Interessierte der Branche regional und nach Arbeitsschwerpunkt. Kinder-Versorgungsspezialisten, rehaKIND-Fachberaterin genannt, sind als Qualifikationsmerkmali inzwischen auch in Kostenträgerverträgen (z.B. AOK Bayern) gefordert. Die Zusammenarbeit mit Kliniken, Einrichtungen und SPZs ist wichtig. Im Bereich Therapie/Medizin findet man sowohl regional als auch nach Fachgebieten sortiert Einrichtungen, oder auch Therapeuteninnen, die sich bei rehaKIND besonders qualifiziert haben. Eine gute Vernetzungsmöglichkeit für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Eltern hilft die Suchfunktion bei der Wahl der passenden Ansprechpartner.
Im Bereich Selbsthilfe haben Eltern die Möglichkeit sich mit anderen Betroffenen zu vernetzen.

Probleme mit der Kostenübernahme und was macht eigentlich der MDK? Diese Fragen beantworten wir im Bereich Beratung/Recht. Krankenkassen sind im Versorgungsprozess ein zentraler Ansprechpartner – im Dialog und in der Formulierung von Versorgungszielen findet man Lösungen, denn jedes Kind hat einen Anspruch auf ein individuelles Hilfsmittel.

Quelle: Pressemitteilung von rehaKIND vom 18.03.2021

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Neue rehaKIND Website: Lotse für Eltern und Experten )

Landkreis Rosenheim unterstützt Pflegeeltern für Mehraufwand durch Homeschooling

Posted on März 17, 2021. Filed under: Bayern, Finanzielles, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik, Publikationen |

Rosenheim – Homeschooling stellt auch für Pflegefamilien eine besondere Herausforderung dar und bedeutet einen deutlich höheren Betreuungs- und Erziehungsauswand.
Als Anerkennung für dieses Engagement zahlt der Landkreis Rosenheim Pflegeeltern einmalig 400 Euro pro aufgenommenes Kind oder Jugendlichen im schulpflichtigen Alter. Dieser besonderen Zahlung stimmten die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses am 17. März mit einer Gegenstimme zu.

Wie Landrat Otto Lederer sagte, investieren Eltern in Zeiten des Homeschooling im Schnitt pro Tag zwischen drei und fünf Stunden in die Schulbildung ihrer Kinder. Pflegeeltern hätten zusätzlich zu ihren eigenen Kindern noch fremde Kinder mit aufgenommen, die sie ebenfalls mit großem Engagement betreuen. Diese Einmalzahlung soll eine Anerkennung für die Pflegeeltern dafür sein, sagte Lederer.

Wie Johannes Fischer, Leiter des Jugendamtes, ergänzte, käme zum zusätzlichen Betreuungsaufwand auch eine Reihe technischer Anschaffungen für die Pflegekinder, damit diese am Homeschooling teilnehmen könnten. Von der Einmalzahlung profitieren 70 Kinder und Jugendliche beziehungsweise deren Pflegefamilien.
Die Gesamtsumme beläuft sich auf 28.000 Euro.

Quelle: Pressemeldung des Landratsamt Rosenheim vom 17.03.2021

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Landkreis Rosenheim unterstützt Pflegeeltern für Mehraufwand durch Homeschooling )

Nordrhein-Westfalen erhöht finanzielle Aufwendungen für Pflegestellen und Erziehungsstellen

Posted on März 8, 2021. Filed under: Erziehungsstellen, Finanzielles, Jugendhilfe, Nordrhein-Westfalen, Pflegefamilie, Publikationen | Schlagwörter: |

(pfad/us) Zum 01.01.2021 erhöhte das Ministerium für Kinder, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW das Pflegegeld für Vollzeitpflegestellen und Erziehungsstellen um rund 9 %. Dies betrifft sowohl die nach Alter gestaffelten materiellen Aufwendungen für Kinder, als auch die Pauschale für die Kosten der Erziehung sowie den Satz, den Erziehungsstellen als Erziehungsbeitrag erhalten.

Quelle: Rundschreiben des LVR vom 02.03.2021

Somit liegen die in NRW gezahlten Pauschalen höher als die vom Deutschen Verein ausgesprochenen Empfehlungen für 2021.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Nordrhein-Westfalen erhöht finanzielle Aufwendungen für Pflegestellen und Erziehungsstellen )

Seminarreihe zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule

Posted on März 6, 2021. Filed under: Adoptivfamilie, Fachkräfte, Fortbildung, Netzwerke, Nordrhein-Westfalen, Pflegefamilie, Schule, Veranstaltungen |

Die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes bietet eine dreiteilige Seminarreihe an, die die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Bereich der Helfersysteme wie z.B. der Schule beleuchtet.

Teil 1: „Pflege- und Adoptivkinder in der Schule aus psychologischer Sicht“ am 20.03.2021 (online)
Teil 2: „Pflege- und Adoptivkinder in der Schule aus praktischer Sicht“ am 12.06.2021 in Düsseldorf
Teil 3: „Pflege- und Adoptivkinder in der Schule“ am 30.10.2021 in Düsseldorf

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Seminarreihe zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule )

Lebenslinien: Sushila und ihre drei Mütter

Posted on März 5, 2021. Filed under: Adoptivfamilie, Podcast / Online, Publikationen | Schlagwörter: , , |

In der Doku-Reihe Lebenslinien des Bayerischen Rundfunks vom 22.02.2021 wurde ein bewegendes Portrait der offenen und sehr sympatischen Sängerin und Schauspielerin Sushila Sara Mai ausgestrahlt, die im Alter von drei Jahren aus Kalkutta nach Bayern adoptiert wurde.

Frau Mai erzählt u.a. von den hohen Anforderungen an Assimilation und Erfolg, die viele Adoptierte empfinden. Zur Aussöhnung mit ihrem Schicksal trägt entscheidend die Wurzelsuche in Indien bei, die sie nach dem Tod ihrer Adoptiveltern anstrengte.

zur Doku „Sushila und ihre drei Mütter“

Hier findet man auch ein Interview.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Lebenslinien: Sushila und ihre drei Mütter )

Gesundheitsausschuss: Experten fordern effektive Alkoholprävention

Posted on März 4, 2021. Filed under: Fachkräfte, Forschung, Kinderschutz, Politik, Publikationen, Stellungnahmen | Schlagwörter: , , , |

Berlin: (hib/PK) Mediziner und Fachverbände warnen vor den Gefahren des Alkohols und fordern eine effektive Präventionsstrategie. Die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Schäden durch Alkoholmissbrauch seien drastisch und müssten gezielt bekämpft werden, erklärten Sachverständige am Mittwoch anlässlich einer Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages über Anträge der Fraktionen von FDP und Grünen. Die Experten äußerten sich in schriftlichen Stellungnahmen.

De FDP-Fraktion fordert in ihrem Antrag (19/26118) mehr Schutz für ungeborene Kinder vor Schäden durch Alkoholkonsum der Mütter. Nötig sei ein Konzept zur Prävention des Fetal Alcohol Spektrum Disorder (FASD).

Auch die Grünen-Fraktion spricht sich in ihrem Antrag (19/24386) für eine Alkoholpräventionsstrategie aus. Geprüft werden sollten Vorschläge unabhängiger Experten etwa zu Werbung und Sponsoring sowie zur Besteuerung und Preisgestaltung bei Alkohol.

Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums (dkfz) werden in Deutschland jedes Jahr etwa 12.650 Kinder mit fetalen Alkoholspektrumstörungen geboren. Diese Kinder hätten verringerte kognitive Fähigkeiten und seien oft verhaltensauffällig. Alkoholkonsum sei an der Entstehung von mehr als 200 Krankheiten beteiligt. Für mehrere Krebsarten erhöhe der Alkoholkonsum das Erkrankungsrisiko deutlich.

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) bezeichnete Deutschland als Hochkonsumland für Alkohol. So lebten Millionen Kinder und Jugendliche mit missbräuchlich konsumierenden Familienangehörigen. Die Coronakrise verursache gerade hier zusätzliche Probleme.

Besorgt äußerte sich auch die Bundesärztekammer (BÄK) zu dem überdurchschnittlich hohen Alkoholkonsum in Deutschland, der eine Vielzahl alkoholbedingter Schädigungen und Todesfälle zur Folge habe. Nötig seien sogenannte verhältnispräventive Initiativen zur Begrenzung des riskanten Konsums sowie verhaltensbezogene Maßnahmen einschließlich einer frühen Ansprache, Beratung und Versorgung Betroffener.

Der Neurologe Hans-Ludwig Spohr erklärte, FASD sei ein signifikantes gesundheitspolitisches und soziales Problem. Vielen öffentlichen Einrichtungen, vom Jugendamt bis zum Sozialgericht, sei FASD aber nicht bekannt oder sie sprächen dem Syndrom den Krankheitsstatus ab. Er plädierte für eine Anpassung der Versorgungsmedizin-Verordnung.

Der Bundesverband der deutschen Spirituosen-Industrie und Importeure (BSI) erklärte, es gebe in Deutschland bereits einen wirksamen und effektiven Mix aus verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen, der Erfolge gebracht habe. Als Beispiele nannte der Verband die Punktnüchternheit im Straßenverkehr, in der Schwangerschaft und Stillzeit, bei der Einnahme von Medikamenten, am Arbeitsplatz sowie im Bereich Jugendschutz.

Quelle: Heute im Bundestag vom 03.03.2021

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Gesundheitsausschuss: Experten fordern effektive Alkoholprävention )

Sachsen-Anhalt: „Pflegeeltern sind eine Säule des Kindeswohls“

Posted on März 4, 2021. Filed under: Bewerber, Pflegefamilie, Publikationen, Sachsen-Anhalt, Statistik |

Der Artikel „Pflegeeltern sind eine Säule des Kindeswohls“ vom 04.03.2021 auf hallanzeiger.de berichtet von den Anstrengungen in Sachsen-Anhalt, neue Pflegefamilien zu finden.

Das Siegerbild eines Malwettbewerbs unter Pflegekindern im letzten Jahr wird nun für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt.

Die Corona-Pandemie mit Kontaktbeschränkungen, den Lockdowns, Jugendämtern ohne Sprechzeiten oder Schulschließungen soll sich nicht negativ auf die Akquise von Pflegefamilien ausgewirkt haben, wird anhand der aktuellen Statistik belegt.

Trotzdem – so der Präsident des Landesverwaltungsamtes Thomas Pleye – müssen noch mehr getan werden, „um liebevolle Pflegeeltern zu finden, die Kindern ein stabiles zu Hause bieten können“.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Sachsen-Anhalt: „Pflegeeltern sind eine Säule des Kindeswohls“ )

Liked it here?
Why not try sites on the blogroll...