Bis zum Jahresende 2022: PFAD Broschüren zu reduzierten Staffelpreisen

Posted on November 15, 2022. Filed under: Adoptivfamilie, Erziehungsstellen, Fachkräfte, Jugendhilfe, PFAD Verband, Pflegefamilie, Publikationen | Schlagwörter: , , , , , , |

Bis Ende 2022 sind unsere PFAD Broschüren wieder zu Sonderkonditionen erhältlich. Damit können Jugendämter, freie Träger sowie Pflege- und Adoptivfamilien-Gruppen ihre Pflege- und Adoptiveltern sowie Bewerber*innen günstig mit praxisnahen Informationsschriften ausstatten.

Zu vergünstigten Staffelpreisen sind folgende Broschüren erhältlich:

Thema ADOPTION:

  • Informationen für Adoptiveltern und Adoptionsbewerber
  • Adoption, ein lebenslanger Prozess – Kinderrechte in Adoptivfamilien
  • Offene Adoption – Eine Ermutigung
  • Adoption von Kindern aus anderen Kulturen – Informationsbroschüre für Adoptionsbewerber und Adoptiveltern

Thema VOLLZEITPFLEGE:

  • Informationen für Pflegeeltern und Pflegeelternbewerber (Neuauflage)
  • Hilfeplangespräche für Pflegekinder – Informationsbroschüre für Pflegeeltern
  • Umgangskontakte von Pflegekindern mit ihren Herkunftsfamilien
  • Übergänge – Informationsbroschüre für Pflegeeltern
  • Pflegekinder werden erwachsen
  • Was brauchen Pflegeeltern – Qualität in der Pflegekinderhilfe
  • Die Rechte von Pflegekindern – Informationen für Pflegeeltern und Fachdienste
  • Und dann blieb Leon bei uns – Verwandtenpflege

GRUNDSÄTZLICHES:

  • Kindliche Sicherheit als Leitlinie fachlichen Handelns – Fremdplatzierung und Bindung von Kindern in Pflegefamilien
  • Pubertät – Pflege- und Adoptivkinder im Umbruch
  • PFAD Positionen zum Wohl des Kindes

Ab 10 Stück kosten alle diese Broschüren 0,50 € weniger, ab 50 Stück sind alle Broschüren um 1,00 € reduziert.

Ihr Vorteil: Sie können unterschiedliche Titel mischen!

Alle Preise verstehen sich zuzüglich Versandkosten.

Bitte nutzen Sie unser Bestellformular und richten Sie Ihre Bestellung an: info@pfadbayern.
Unsere Verwaltung wird ihren Rabatt bei der Rechnungstellung berücksichtigen.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Bis zum Jahresende 2022: PFAD Broschüren zu reduzierten Staffelpreisen )

(Online)-Seminare mit Irmela Wiemann 2022 in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Posted on Januar 27, 2022. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Fachkräfte, Fortbildung, Netzwerke, Pflegefamilie, Podcast / Online, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , , , , , , |

Folgende für Fachkräfte, Pflege-, Adoptiveltern und Interessierte frei zugängliche Veranstaltungen/Kurse mit der Diplom-Psychologin, Psychologischen Psychotherapeutin, Familientherapeutin und Autorin Irmela Wiemann finden 2022 in Deutschland, Österreich, der Schweiz und ggf. online statt.

Nähere Informationen finden sich unter den Links zu den jeweiligen Veranstaltern bzw. sind unter den angegebenen Kontaktadressen zu erfragen.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für (Online)-Seminare mit Irmela Wiemann 2022 in Deutschland, Österreich und der Schweiz )

PFAD Fachzeitschrift 3/2020: „Kinder wahrnehmen und verstehen“

Posted on August 13, 2020. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Erziehungsstellen, Fachkräfte, Fortbildung, PFAD Verband, Pflegefamilie, Publikationen, Rechtliches | Schlagwörter: , , , , , , |

PFAD Vorsitzende Dagmar Trautner im Editorial:
„Ein halbes Jahr bestimmt Corona nun unser Leben. Nach wie vor sind Pflege- und Adoptivfamilien mit den veränderten Bedingungen konfrontiert. (…) Im entschleunigten Alltag konnten Familien (..) die Gelegenheit nutzen, besonders achtsam miteinander umzugehen. Wie viel Einfühlungsvermögen in die Gefühlswelt von Kindern und Jugendlichen erforderlich ist, zeigen die Artikel zu unserem Thema „Kinder wahrnehmen und verstehen“. Die Beiträge der Expert*innen stimmen darin überein, dass wir eine Menge für unsere Pflege- und Adoptivkinder erreichen können, wenn es uns gelingt, ihre Signale richtig einzuordnen, ihre Hilferufe zu verstehen und angemessen auf sie einzugehen.“

Inhaltsangabe und Editorial
Näheres zur PFAD Fachzeitschrift

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für PFAD Fachzeitschrift 3/2020: „Kinder wahrnehmen und verstehen“ )

25. Tag des Kindeswohls am 18.05. in Berlin

Posted on November 18, 2019. Filed under: Berlin, Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, Netzwerke, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , |

Am 18.05.2020 findet bereits der 25. Tag des Kindeswohls der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes statt. Veranstaltungsort wird Berlin sein. Zum Thema „Aktuelle Herausforderungen in der Pflegekindschaft“ werden diese Vorträge erwartet:

  • Prof. Dr. Christine Köckeritz: „Pflegekindschaft durch Verwandte und Bekannte““
  • Thomas K.: „Gelungene Pflegekindschaft – ein Praxisbericht“
  • Hildegard Niestroj: „Pflegekinder und Herkunftsfamilie: „Umgang“ im Erleben der Kinder“
  • Prof. Dr. Stefan Heilmann: „Die Regelung von Umgangskontakten aus Sicht des Familiengerichts“
  • Annette Tenhumberg: „Anforderungen und Herausforderungen der Jugendhilfe bei Fragen von Besuchskontakten und ihrer Durchführung bei Pflegekindern“
  • Prof. Dr. Ludwig Salgo: „Stand der SGB VIII- und Vormundschaftsreform“

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für 25. Tag des Kindeswohls am 18.05. in Berlin )

Veranstaltungen mit Irmela Wiemann 2019 in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Posted on Februar 6, 2019. Filed under: Adoptivfamilie, Fachkräfte, Fortbildung, Netzwerke, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , , , , , |

logowiemann250Folgende für Fachkräfte, Pflege-, Adoptiveltern und Interessierte frei zugängliche Veranstaltungen/Kurse mit der Diplom-Psychologin, Psychologischen Psychotherapeutin, Familientherapeutin und Autorin Irmela Wiemann finden 2018 in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt.

Nähere Informationen finden sich unter den Links zu den jeweiligen Veranstaltern bzw. sind unter den angegebenen Kontaktadressen zu erfragen.

  • 26./27. Februar 2019, Salzburg (A)
    Gestaltung der Besuchskontakte von fremdplatzierten Kindern zu ihrer Herkunftsfamilie: Belastung oder Chance?
    Veranstalter: Pro Juventute
    nähere Informationen
  • 11./12. März 2019, Zürich (CH)
    In der Vergangenheit findest Du die Zukunft. Einführung in die Praxis der Biografiearbeit mit belasteten Kindern und Jugendlichen
    Veranstalter: IEF
    nähere Informationen
  • 19./20. März 2019, Wil (CH)
    Tiefere Themen in der Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen in Pflege- und Adoptivfamilien (Schreibwerkstatt)
    Veranstalter: tipiti
    nähere Informationen
  • 28. März 2019, Husum
    Was ist denn nur mit Paula und Yunis los?
    Alltag mit seelisch verletzten Kindern und Jugendlichen
    Veranstalter: Diakonisches Werk Husum
    nähere Informationen
  • 03. April 2019, Düsseldorf
    Was ist denn nur mit Paula und Yunis los?
    Veranstalter: Diakonie Düsseldorf
    nähere Informationen
  • 08./09. April 2019, Güstrow
    Pflegekindern ein zu Hause geben – die Rolle und Aufgaben der professionellen Akteure der Jugendhilfe
    Veranstalter: Schabernack e.V.
    nähere Informationen
  • 09. Mai 2019, Mannheim
    Schwierige Lebensthemen für Kinder in leicht verständliche Worte fassen
    Veranstalter: Adoptiv- und Pflegefamilien Mannheim e.V.
    nähere Informationen
  • 15. Mai 2019, Esslingen
    Zweimal Zuhause? Kinder zwischen Fremdunterbringung und Herkunftsfamilie
    Veranstalter: fobi aktiv e.V.
    nähere Informationen
  • 21.-23. Mai 2019, Muttenz bei Basel (CH)
    Traumapädagogik – Pädagogischer Alltag mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
    Veranstalter: Fachhochschule Nordwestschweiz
    nähere Informationen
  • 04./05. Juni 2019, Wil (CH)
    Wieviel Wahrheit braucht ein Kind?
    Veranstalter: tipiti
    nähere Informationen
  • 25. August 2019, Zürich (CH)
    Wenn Adoptivkinder den Kinderschuhen entwachsen. Neue Herausforderungen durch Pubertät und gesellschaftliche Anforderungen
    Veranstalter: Verein Pro Kind
    nähere Informationen
  • 23. September 2019, Nesse-Apfelstädt
    Was ist denn nur mit Paula und Philipp los? Pädagogische Arbeit mit seelisch verletzten Kindern und Jugendlichen
    Veranstalter: parisat
    nähere Informationen
  • 24. September 2019, Nesse-Apfelstädt
    Wie viel Wahrheit braucht mein Kind? Umgang mit schmerzhaften Ereignissen im Leben von Kindern und Jugendlichen
    Veranstalter: parisat
    nähere Informationen
  • 09./10. Oktober 2019, Wien (A)
    Wieviel Wahrheit braucht ein Kind?
    Veranstalter: Österreichische Akademie für Psychologie
    nähere Informationen
  • 12./13. Oktober 2019, Wien (A)
    Adoptiv- und Pflegeeltern mit Kindern aus aller Welt
    Veranstalter: Kinder sind Zukunft
    nähere Informationen
  • 22. bis 24. Oktober 2019, Wil (CH)
    Traumapädagogik
    Veranstalter: tipiti
    nähere Informationen
  • 13./14. November 2019, Zürich (CH)
    Was ist denn nur mit Paula und Philipp los?
    Veranstalter: IEF
    nähere Informationen
  • 22./23. November 2019, Saalfelden, Pinzgau (A)
    Bindungswunsch und Bindungsangst bei Pflege- und Adoptivkindern
    Veranstalter: Esther Geisler
    Anmeldung und Information: esther.geisler@aon.at
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Veranstaltungen mit Irmela Wiemann 2019 in Deutschland, Österreich und der Schweiz )

PFAD Fachzeitschrift 2/2017: „Umgänge in besonderen Situationen“

Posted on Mai 10, 2017. Filed under: Adoptivfamilie, Fachkräfte, Jugendhilfe, PFAD Verband, Pflegefamilie, Publikationen | Schlagwörter: , , , , , |

Umgänge in besonderen Situationen“ sind das Hauptthema der Ausgabe 2/2017 der PFAD Fachzeitschrift.

Einige Inhalte:

  • Irmela Wiemann: Belastung oder Chance? Kontakte von Pflegekindern zu ihrer Herkunftsfamilie
  • Klaus Roggenthin: Kinder inhaftierter Eltern – Vom Verschiebebahnhof aufs Präventionsgleis
  • Bettina Neumayr: Kinder suchtkranker Eltern – Kooperation mit der Jugendhilfe, Gestaltung von Rückführungen und Umgangskontakten
  • Ursula Pforr: Umgangssituationen mit geistig behinderten Herkunftseltern
  • Pflegeeltern schildern Umgänge in besonderen Situationen
  • Tagungsbericht: Die Kunst von Menschen, mit FASD zu leben.
  • Matthias Westerholt: Zum Verhältnis von Pflegeversicherung und Jugendhilfe
  • Axel Neb: Einige Tipps und Tricks für Ihre bestehenden Versicherungspolicen
  • PFAD beim 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
  • PFAD äußert sich zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
  • Zwischenergebnis der PFAD Umfrage zur Alterssicherung von Pflegeeltern
  • PFAD in der Presse
  • PFAD wirbt für eine breite Zustimmung zum Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG)

Darüber hinaus bietet das Heft wieder Informationen zu aktuellen Entwicklungen, Neuigkeiten aus der Arbeit des PFAD Verbandes, Rezensionen und Leseranfragen.

nähere Informationen zur PFAD Fachzeitschrift

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Leben mit Herkunftsfamilien“ am 28./29.03. in Bremen

Posted on März 3, 2014. Filed under: Bremen, Fortbildung, Netzwerke, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Um das „Leben mit Herkunftsfamilien“ dreht sich eine Fortbildung für Pflegeeltern mit Brigitte Ilanos-Farfán am 28./29.03. bei der Pflegekinder in Bremen gGmbH.

Auch wenn Kinder nicht bei ihren Eltern leben, bleiben sie doch deren Kinder. Unabhängig vom Grund der Trennung oder davon, ob Rückführung ein Thema ist, wird das Herkunftssystem für das Kind immer Bedeutung haben. Dieser Tatsache Raum zu geben, erfordert von Pflegefamilien oft viel Auseinandersetzung – sowohl mit sich selbst, mit den eigenen Ansprüchen, der inneren Haltung, als auch mit den Bedürfnissen der Kinder und schließlich mit denen der anderen Familie. Das Seminar beschäftigt sich mit der eigenen Haltung, mit gelebten Erfahrungen und Schwierigkeiten, aber auch und besonders mit den Chancen, die aus einem guten Kontakt zum Herkunftssystem entstehen können.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Fachtagung und Informationsabend am 20.11. in Solingen

Posted on November 13, 2013. Filed under: Bewerber, Fortbildung, Jugendhilfe, Nordrhein-Westfalen, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Am 20.11. lädt der Pflegekinderdienst der Stadt Solingen in Zusammenarbeit mit der Bergischen Volkshochschule zu einem Fachtag von 13.30 bis 17 Uhr ins Forum der VHS ein. Das Thema ist „Umgang mit Pflegekindern mit ihren Herkunftsfamilien“.

Ebenfalls am 20.11., von 19.30 bis 21 Uhr, stellt sich der Pflegekinderdienst der Stadt im Raum 210 der VHS, Birkenweiher 66, vor. Michaela Kaiser und Ingrid Horzy informieren Interessierte an einer Pflegeelternschaft über die Aufgaben des Pflegekinderdienstes , Pflegeformen und Unterstützung.

Nähere Informationen 

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Besuchskontakte von Pflegekindern und leiblichen Eltern – Auftrag zur Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie in Bezug auf die Umgangsgestaltung“ am 09.03. in Miltenberg

Posted on Januar 27, 2013. Filed under: Bayern, Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, Netzwerke, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , |

Die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes hält am 09.03. in Kooperation mit dem Landratsamt Miltenberg, Amt für Kinder, Jugend und Familie das Seminar „Besuchskontakte von Pflegekindern und leiblichen Eltern – Auftrag zur Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie in Bezug auf die Umgangsgestaltung“ mit Referentin Mériem Diouani-Streek ab.

Umgangskontakte sind im Kontext der Vollzeitpflege ein sensibles Thema und bergen aufgrund der häufig schwer belastenden Vorerfahrungen von Pflegekindern mit ihren leiblichen Eltern und ihrer oft ungesicherten Lebensperspektive eine Reihe von Problemen. Das Seminar möchte ein vertieftes Verstehen der Umgangssituation vermitteln. Die rechtlichen Grundlagen werden dargelegt und deren Anwendbarkeit bzgl. der besonderen Situation von Pflegekindern kritisch hinterfragt. Mögliche Auswirkungen werden aus entwicklungspsychologischer und pädagogischer Perspektive beleuchtet und die Frage der Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie wird erörtert.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Vom Umgang mit Herkunftsfamilien…“ am 13.11. in Velbert

Posted on Oktober 16, 2010. Filed under: Adoptivfamilie, Fortbildung, Jugendhilfe, Nordrhein-Westfalen, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Am Samstag, den 13.11. bietet der Adoptions- und Pflegekinderdienst der Stadt Velbert von 10 bis 13 Uhr im Familienzentrum Velbert-Neviges, Schillerstr. 1a eine Fortbildung zum Thema „Vom Umgang mit Herkunftsfamilien….…oder der große „Luxus“ der Pflegekinder, zweimal Eltern haben zu dürfen„.

Es geht um das Thema der Besuchskontakte als hochemotionales Feld und der kindgerechten Gestaltung von Umgangskontakten
Als Referent wurde Dipl.-Pädagoge und Familientherapeut Jörg Winterscheid eingeladen.

Wer sich näher dazu informieren oder Kinderbetreuungsbedarf anmelden möchte, kann sich beim Fachgebiet Soziale Dienste mit Martina Lueg (Telefon 02051/262462) oder mit Ludwig Bürger (Telefon 02051/262065) in Verbindung setzen.

Quelle: Stadt Velbert

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Umgangskontakte mit drogenabhängigen Herkunftseltern“ am 28.10. in Hamburg

Posted on Oktober 4, 2010. Filed under: Fachkräfte, Fortbildung, Hamburg, Jugendhilfe, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Zu „Umgangskontakten mit drogenabhängigen Herkunftseltern“ informiert die Fortbildung der PFIFF gGmbH am 28.10. von 19.30-22 Uhr in Hamburg. Referenten sind Susanne Junker von Ragazza e.V., Corrina Koob von der IGLU-Beratungsstelle und Angela Radke von der Palette-Suchtberatung.

Das Einhalten von Terminen und Absprachen für Umgangskontakte ist mit suchtmittelabhängigen Herkunftseltern oftmals schwierig. Dennoch ist es für das Kind sehr wichtig, Kontakt zu seinen leiblichen Eltern zu halten und kindgerecht über deren Suchterkrankung aufgeklärt zu werden, um zu vermeiden, dass es sich für die Drogenabhängigkeit seiner Eltern oder gar für die eigene Fremdunterbringung verantwortlich fühlt.

An diesem Abend wird Hintergrundwissen über die Lebenswelt von Kindern suchtmittelabhängiger Eltern vermittelt. Darüber hinaus bietet er Raum für individuelle Fragestellungen und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungswegen.

Anmeldung per Mail

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Liked it here?
Why not try sites on the blogroll...