Feriencamps in Wilhelmsaue/Brandenburg haben noch Plätze frei

Für Pflege- und Adoptivfamilien sowie Familien, in denen Kinder und Jugendliche mit besonderen Erfordernissen oder Bedürfnissen leben, kann es mit Schwierigkeiten verbunden sein, aus der Vielzahl von Ferienanbietern die ideale Reise für ihre Kinder herauszufiltern.
Eine Möglichkeit sind die Abenteuercamps des Dipl.-Sozialpädagogen Ivo Stephan in Wilhelmsaue, Märkisch-Oderland / Brandenburg.
Für 6 bis 8 abenteuerlustige Kinder und Jugendliche bietet in der Zeit vom 17. bis 31.07.2022 die Möglichkeit der Ferienbetreuung an.
Individuelle Planung ist möglich.
Die Kosten belaufen sich auf 95.- € pro Tag und Person, exklusive der An- und Abreisekosten.
Kontakt:
Mailfarm-no16@hotmail.com
Telefon mobil 01520-1439697 (Ivo Stephan)
nähere Informationen zum Konzept
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Feriencamps in Wilhelmsaue/Brandenburg haben noch Plätze frei )iCanDo für Pflegekinder – Freizeiten für Mädchen und Jungen aus Adoptiv- und Pflegefamilien sowie Erziehungsstellen

Wildfang e.V. bietet mit iCanDo für Pflegekinder ein umfangreiches Betreuungangebot für anspruchsvolle Kinder und Jugendliche zu Hause und anderswo. Hier finden Mädchen und Jungen aus Adoptiv- und Pflegefamilien sowie Erziehungsstellen geeignete Ferienfahrten mit geschulten und erfahrenen Betreuer*innen.
In und um Berlin gibt es zusätzlich mit iCanDo-Heimspiel zur Entlastung der Familien auch die Möglichkeit einer tage- und stundenweise Betreuung in den eigenen vier Wänden sowie mit den iCanDo-Friends-Gruppen 1-2 Mal monatlich in Berlin-Mitte Treffen mit verschiedensten Aktivitäten.
Feriencamps in Wilhelmsaue/Brandenburg 2022

Für Pflege- und Adoptivfamilien sowie Familien, in denen Kinder und Jugendliche mit besonderen Erfordernissen oder Bedürfnissen leben, kann es mit Schwierigkeiten verbunden sein, aus der Vielzahl von Ferienanbietern die ideale Reise für ihre Kinder herauszufiltern.
Eine Möglichkeit sind die Abenteuercamps des Dipl.-Sozialpädagogen Ivo Stephan in Wilhelmsaue, Märkisch-Oderland / Brandenburg.
Für 6 bis 8 abenteuerlustige Kinder und Jugendliche bietet in der zeit vom 17. bis 31.07.2022 die Möglichkeit der Ferienbetreuung an.
Individuelle Planung ist möglich.
Die Kosten belaufen sich auf 95.- € pro Tag und Person, exklusive der An- und Abreisekosten.
Kontakt:
Mailfarm-no16@hotmail.com
Telefon mobil 01520-1439697 (Ivo Stephan)
nähere Informationen zum Konzept
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Feriencamps in Wilhelmsaue/Brandenburg 2022 )Landkreis Unterallgäu führt „Auszeitfamilien“ zur Entlastung von Pflegefamilien ein
Das Landratsamt Unterallgäu teilt in seiner Pressemeldung vom 03.03.2021 mit:
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Landkreis Unterallgäu führt „Auszeitfamilien“ zur Entlastung von Pflegefamilien ein )Auszeit für Pflegefamilien:
Quelle: https://www.landratsamt-unterallgaeu.de/aktuelles/pressemitteilungen/pressemitteilung-detail-ansicht/immer-mehr-kinder-und-jugendliche-brauchen-hilfe
Familien, die ein fremdes Kind bei sich aufgenommen haben, stehen oft vor Herausforderungen. Denn Pflegekinder sind häufig traumatisiert, leiden an psychischen Erkrankungen oder bringen Probleme aus der Herkunftsfamilie mit. Wird die Belastung der Pflegefamilien zu groß, können sie ihr Pflegekind künftig vorrübergehend in eine Auszeitfamilie geben, beschloss der Jugendhilfeausschuss. Bis zu vier Wochen und bei Bedarf auch länger wird das Kind dann dort versorgt, bevor es zurück in die Pflegefamilie kommt. Aktuell leben im Unterallgäu 75 Kinder und junge Erwachsene bei einer Pflegefamilie.
Erding schafft tageweise Betreuung zur Entlastung von Pflegefamilien

Die Süddeutsche Zeitung berichtet am 16.11.2020 im Artikel „Präventive Hilfe für Pflegefamilien“, dass der bayerische Landkreis Erding mit zwei Wohngruppenplätzen ein Entlastungsangebot für hochbelastete Pflegefamilien einrichtet. Damit soll eine dauerhafte Überlastung verhindert werden, die zum Abbruch eines Pflegeverhältnisses führen könnte.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Erding schafft tageweise Betreuung zur Entlastung von Pflegefamilien )Dr. Carmen Thiele beantwortet Fragen von Pflegefamilien in der Corona-Krise


Besondere Zeiten erfordern besonderes Handeln. So gibt es mehrere Themenbereiche, die insbesondere für Pflegefamilien in Zeiten der Corona Pandemie wichtig sein können.
Aktuell ändern sich fast täglich die Empfehlungen der Bundesregierung in Zeiten der Pandemie. Gleichzeitig haben viele Bundesländer eigene Regelungen aufgestellt, die die bundesweiten ergänzen.
Im Folgenden geht es um die bundesweiten Empfehlungen. Ja, es sind überwiegend Empfehlungen. Jugendhilfe ist eine einzelfallspezifische Hilfe, so ist es möglich, dass bei besonderen Bedarfen auch von der allgemeinen Empfehlung abgewichen werden kann.
Über Themen, die speziell für Pflegefamilien bedeutsam sind, informiert PFAD Fachreferentin Dr. Carmen Thiele auf den Website des PFAD Bundesverbandes: www.pfad-bv.de.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Dr. Carmen Thiele beantwortet Fragen von Pflegefamilien in der Corona-Krise )PFAD Fachzeitschrift 1/2020: „Entlastung gehört dazu!“


„Entlastung gehört dazu!“ fordert Ausgabe 4/2019 der PFAD Fachzeitschrift für die Pflege- und Adoptivkinderhilfe.
PFAD Vorsitzende Dagmar Trautner:
„Unsere erste Ausgabe in diesem Jahrgang steht unter der Überschrift „Entlastung gehört dazu!“ und passt vielleicht zu Ihren guten Vorsätzen für das neue Jahr. Möglicherweise wollen sie stärker die Balance halten zwischen dem Paarsein, dem Elternsein, Ihrem sozialen Engagement und nicht zuletzt auch dafür sorgen, dass Sie selbst nicht zu kurz kommen.
Unsere Zusammenstellung interessanter Artikel weist auf die Vielfalt möglicher Hilfen hin, die Pflege- und Adoptiveltern brauchen, um ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden. Nicht alles wird überall angeboten. Setzen Sie sich bei Ihrem Jugendamt oder freien Träger für die passende Entlastung für Ihre Familie ein.Vielen Dank an alle Pflege- und Adoptiveltern, die mit der Teilnahme an unserer Umfrage bereit waren, ihre Erfahrungen mit Entlastungsangeboten an eine breite Leserschaft weiterzugeben. Viele Wünsche sind noch nicht überall realisiert. Sie zeigen auf, was Pflegeeltern brauchen, um Überlastungen vorzubeugen. Ob Hilfe und Entlastung bei der Adoptiv- und Pflegefamilie ankommen, hängt vom Angebot und von der Art des Anbietens ab. Familien wollen selbst entscheiden, welche Unterstützung sie für notwendig erachten und diese dann auch nutzen. Bei der stetigen Suche der Jugendämter nach geeigneten Pflegeeltern liegt es auf der Hand, dass Entlastungen zu den Rahmenbedingungen der Pflegekinderhilfe gehören.“
zu Inhaltsangabe und Editorial
näheres zur PFAD Fachzeitschrift
Neue Entlastungsangebote für Pflegeeltern in Hamburg

(PFAD/kd) Die Stadt Hamburg bietet ihren Pflegeeltern künftig weitere einmalige Leistungen zur Entlastung und/oder Stabilisierung von Pflegeverhältnissen an.
So ist es künftig möglich, dass auf Antrag bis zu 8 Stunden monatlich die Kosten in Höhe bis zu 13,30 € pro Zeitstunde für einen Babysitter übernommen werden.
Zudem werden ebenfalls auf Antrag Betreuungskosten an bis zu vier Wochenendtagen im Jahr in Höhe von 70 € pro Tag bewilligt. Mit diesen Kostensätzen sind alle anfallenden weitergehenden Aufwendungen abgegolten, d. h. zusätzliche Mittel für Fahrkosten oder eventuelle Sozialversicherungen werden nicht ergänzend gezahlt.
Daneben gibt es nun auch die Möglichkeit, dass Ferienreisen und Ferienfreizeiten der Pflegekinder ohne ihre Pflegeeltern bezuschusst werden können. Auf Antrag werden dafür pro Kind für bis zu 21 Tage im Kalenderjahr je Tag 13.60 € übernommen.
Die Gewährung dieser Kosten kann ohne Beschluss im Hilfeplangespräch erfolgen, ein Verwendungsnachweis ist nicht erforderlich.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Neue Entlastungsangebote für Pflegeeltern in Hamburg )Auch Väter haben Anspruch auf Vorsorge- und Reha-Maßnahmen der Müttergenesung

Wenn Väter ihre Familienverantwortung im Alltag ernst nehmen oder als Alleinerziehender die Hauptlast tragen, können auch sie an Grenzen kommen. Wie sie wieder gesund werden und sich fit für den Alltag machen, lernen Väter in speziellen Vater-Kind-Kuren. Diese stehen wie Mutter-Kind-Kuren allen gesetzlich Versicherten offen.
Die Zahl der Väter, die eine Vorsorge- oder Reha-Maßnahme nutzen, steigt stetig – von 2015 auf 2018 um 25 Prozent auf 1.800 Männer. Die Katholische Arbeitsgemeinschaft (KAG) Müttergenesung bietet in ausgewählten Kliniken spezielle Termine für Vätergruppen.
Vorsorge oder Rehabilitation für Väter findet als stationäre Maßnahme in einer anerkannten Fachklinik statt. Durch die speziellen Anreisetermine besteht dort für drei Wochen eine therapeutische Gemeinschaft ausschließlich aus Männern mit ihren Kindern. Dies schafft einen besonderen Rahmen, um unterstützt durch Ärzte, Therapeuten und Pädagogen die eigene Gesundheit in den Blick zu nehmen und neue Erfahrungen mit einer gesunden Lebensweise zu sammeln.
„Wer Familienverantwortung übernimmt, erlebt annähernd gleiche Belastungen – egal ob Frau oder Mann. Entsprechend vergleichbar sind die Diagnosen, mit denen Mütter und Väter zu uns kommen“, weiß Silvia Selinger-Hugen, Leiterin der Fachklinik Thomas Morus auf Norderney. Für sie sind es die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Rollenerwartungen, die geschlechterspezifische Maßnahmen sinnvoll machen. Die Mehrzahl der Väter arbeite in Vollzeit und noch immer sei es als Mann nicht selbstverständlich, im Familienalltag eine aktive Rolle einzunehmen. „Auch die Wahrnehmung und Anerkennung von alleinerziehenden Vätern ist noch begrenzt“, so Selinger-Hugen.
Ein Vater, der wegen eines kranken Kindes zu Hause bleibt, werde oft gefragt, ob die Frau das nicht machen könne. „Neben dem strukturellen Druck gibt es viele weiche Faktoren, die es Männern schwer machen“, sagt Silvia Selinger-Hugen. Dies alles erfordere eine spezifische Ansprache, die sich vor allem in unterschiedlichen Bildern und Beispielen zeige. Neben der Therapie der Krankheitssymptome sei Ziel aller Angebote, die Väter aus Erschöpfungs- und Stresszuständen heraus zu stärken, und ihnen Hilfestellung bei der Erziehung und dem Miteinander mit ihren Kindern zu geben.
Väter, die bei einer Mehrfachbelastung durch Kindererziehung, Familie und Beruf unter gesundheitlichen Störungen leiden, können auch ohne Kinder an einer stationären Vorsorgemaßnahme teilnehmen. Die KAG Müttergenesung bietet in Zusammenarbeit mit dem Sebastianeum in Bad Wörishofen eine Väter-Kur an, die sich ganz auf vater- und männerspezifische Gesundheitsstörungen und Problematiken fokussiert.
Die KAG ist der größte Trägerzusammenschluss innerhalb des Müttergenesungswerks. Bei Fragen rund um Vorsorge- und Rehamaßnahmen der Müttergenesung bietet die KAG Müttern und Vätern schnelle Hilfe über die Hotline 0180/140 0 140 (3,9 Cent pro Minute aus dem Festnetz) oder können sich auf der Website informieren: www.kag-muettergenesung.de
Quelle: Kath. Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung e.V. vom 08.01.2020
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Auch Väter haben Anspruch auf Vorsorge- und Reha-Maßnahmen der Müttergenesung )Feriencamps in Wilhelmsaue/Brandenburg 2020

Für Pflege- und Adoptivfamilien sowie Familien, in denen Kinder und Jugendliche mit besonderen Erfordernissen oder Bedürfnissen leben, kann es mit Schwierigkeiten verbunden sein, aus der Vielzahl von Ferienanbietern die ideale Reise für ihre Kinder herauszufiltern.
Eine Möglichkeit sind die Abenteuercamps des Dipl.-Sozialpädagogen Ivo Stephan in Wilhelmsaue, Märkisch-Oderland / Brandenburg.
Für bis zu acht Kids und Teens im Alter zwischen 9 und 18 Jahren bietet er im Frühjahr die Möglichkeit der Ferienbetreuung in der Zeit vom 12.-18.04.2020 an sowie in den Sommerferien vom 27.06.-11.07.2020.
Individuelle Planung ist möglich.
Die Kosten belaufen sich auf 90.- € pro Tag und Person, exklusive der An- und Abreisekosten.
Kontakt:
- Mailfarm-no16@hotmail.com
- Telefon Wilhelmsaue 033475 – 576303 oder
- mobil 01520-1439697 (Ivo Stephan)
nähere Informationen zum Konzept
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Feriencamps in Wilhelmsaue/Brandenburg 2020 )Schwerpunktkur für Mütter mit Adoptiv- und Pflegekindern an der Ostsee
Am 27.11.2019 startet ein neuer Durchgang der Schwerpunktkur für Mütter mit Adoptiv- und Pflegekindern in der Klinik Schwedeneck an der Ostsee.
In ihrem Engagement im Interesse ihrer Kinder kann es passieren, dass Adoptiv- und Pflegemütter über eigene Belastungsgrenzen hinausgehen, sich überfordern und in einen Erschöpfungszustand geraten. Dies kann sich in verschiedenen körperlichen und seelischen Beschwerden zeigen, z.B. in Kopf- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen oder depressiven Verstimmungen.
Mit dem langjährig bewährten Schwerpunktangebot möchte die Klinik Schwedeneck Adoptiv- und Pflegemüttern die Möglichkeit bieten, im Austausch mit anderen Adoptiv- und Pflegemüttern Sorgen und Belastungen zu teilen sowie sich gemeinsam für die verantwortungsvollen Aufgaben im Alltag zu stärken. Während der Schwerpunktkur wird das psychologisches Angebot speziell auf die Probleme von Adoptiv- und Pflegefamilien abgestimmt.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Schwerpunktkur für Mütter mit Adoptiv- und Pflegekindern an der Ostsee )PFAD Ländergremium II/2019: „Zeit zum Luftholen“ am 09./10.11.2019 in Rosenheim


„Zeit zum Luftholen“ ist das PFAD Ländergremium II am 09./10.11.2019 in Rosenheim überschrieben.
Es wird das diesjährige PFAD Jahresthema „Entlastung gehört dazu“ abschließen. Die Auswertung der Umfrage zu diesem Thema wird vorgestellt und aufgezeigt, welche Maßnahmen es gibt, durch die Pflege- und Adoptivfamilien unterstützt werden können, um auf Dauer den oft hohen Anforderungen gewachsen zu sein.
Eingeladen sind neben den offiziellen Delegierten der PFAD Landesverbände und Landesgruppen auch PFAD Ortsgruppenvertreter*innen und Einzelmitglieder. Sie können am Samstag und – bei Interesse an den Aktivitäten des Verbandes – auch am Sonntag teilnehmen. Darüber hinaus wird auch interessierten Gästen (Nichtmitgliedern) die Gelegenheit zur Teilnahme an den Vorträgen am Samstag gegeben.
Näheres zu den unterschiedlichen Konditionen finden Sie auf Flyer und Anmeldeformular.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für PFAD Ländergremium II/2019: „Zeit zum Luftholen“ am 09./10.11.2019 in Rosenheim )Schwerpunktkur für Mütter mit Adoptiv- und Pflegekindern
Am 30.10.2019 startet der nächste Durchgang der Schwerpunktkuren für Adoptiv- und Pflegefamilien (Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr) an der Klinik Am Kurpark in Grafenau im Bayerischen Wald.
Gerade auf psychosozialer und emotionaler Ebene sind Adoptiv- und Pflegefamilien besonderen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere der Umgang mit Kindern, die in frühester Kindheit durch Bindungsverluste oder Gewalt traumatisiert waren, sowie der Umgang mit älteren Kindern, bei denen zu pubertätsspezifischen Problemen noch Identifikationsschwierigkeiten kommen, fordern diese Eltern besonders heraus.
Wichtige Inhalte der Schwerpunktkur sind:
- Bindungsentwicklung bei Adoptiv- und Pflegekindern
Problematik eigene Kinder und Adoptiv- bzw. Pflegekinder; Suche nach der eigenen Identität; Kontakt zu leiblichen Eltern; Hilfestellung bei Umgang mit Problemfeldern; Erarbeitung neuer Perspektiven. - Erziehung
Darstellung des Erziehungsalltags; Vermeidung uneffektiver Auseinandersetzungen; Strategien für elterliche Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit; Umgang mit Auffälligkeiten, Vertrauensdefiziten und früheren Verhaltenserfahrungen; Entwicklung von Lösungsstrategien. - Hilfe zur Selbsthilfe
Kommunikation und Austausch mit anderen Müttern/Vätern.
Pädagogisch begleitete Freizeiten für Kinder und Jugendliche in Hübingen
Das Familienferiendorf Hübingen e.V. bietet in seinem Programm 2019 unter dem Titel „Happy Hübingen“ für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen und deren Geschwister an folgenden Terminen im Herbst Wochenendveranstaltungen an:
- 27.-29. September 2019
- 15.-17. November 2019
Für Kinder mit eingeschränkter Alltagskompetenz ist eine Kostenübernahme durch Pflegekassen möglich.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Pädagogisch begleitete Freizeiten für Kinder und Jugendliche in Hübingen )Freizeit für Kinder mit eingeschränkter Alltagskompetenz vom 05.-08.08. in Hübingen
Das Familienferiendorf Hübingen e.V. bietet vom 05.-08.08.2019 eine Happy Hübingen – xxl – Freizeit für Kinder mit eingeschränkter Alltagskompetenz an.
Kinder sind heute einer wachsenden Vielzahl an Herausforderungen ausgesetzt. Leistungsdruck beginnt früh, mitunter bereits im Kindergarten. In einer immer schnelleren Welt müssen sie immer schneller „funktionieren“, „Leistung abrufen“ und den gesellschaftlichen Anforderungen und Normen entsprechen können. Der Druck ist enorm – und er nimmt zu.
Gilt dies für alle Kinder gleichermaßen, so trifft es doch die Schwächsten im Besonderen: Kinder mit Defiziten, Verhaltensauffälligkeiten, seelischen Störungen, traumatisierte Kinder und Kinder mit Bindungsstörungen.
Der Alltag für diese Kinder ist ungleich schwerer, die Integration schnell gestört und das innere Gleichgewicht gerät ins Wanken. Natürlich trägt dies bald dazu bei, dass die individuellen Probleme des Kindes gesteigert werden, die Selbstwahrnehmung gestört und die Eigenkontrolle gänzlich verloren und unmöglich wird.
Und so gerät auch die Betreuung und Pflege dieser Kinder schnell zu einer herausfordernden Aufgabe: Eltern, Angehörige und BetreuerInnen stoßen an ihre Leistungsgrenzen. Um dieser Entwicklung vorzubeugen, hat sich der Gesetzgeber dazu entschlossen, Hilfestellung anzubieten: Die Möglichkeit der Einstufung in einen Pflegegrad. Auch dafür gedacht pflegende Angehörige zu entlasten, kann jeder Mensch mit erhöhtem Bedarf an Zuwendung, Aufmerksamkeit und Pflege in den Genuss dieser Hilfe kommen.
Ein pädagogisches Team begleitet die Kinder durch die gemeinsame Ferienzeit.
Weitere Info unter: 06439-920040 oder info@ffd-huebingen.de
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Freizeit für Kinder mit eingeschränkter Alltagskompetenz vom 05.-08.08. in Hübingen )Abenteuercamp in Wilhelmsaue vom 17.07. bis 31.07.2019 hat noch Plätze frei
Für das diesjährige Abenteurcamp im Sommer (wir berichteten) gibt es noch drei frei Plätze in der Zeit vom 17. – 31.07.2019.
Die Mindestbuchungsdauer beträgt eine Woche. An- und Abreisezeiten können individuell vereinbart werden.
Bei einem diagnostizierten Pflegegrad werden die Kosten erfahrungsgemäß von den Kranken- oder Pflegekassen im Rahmen besonderer Betreuungsleistungen oder der Verhinderungspflege übernommen.
Hier finden Sie das Kurzkonzept.
Anmeldungen sind per Mail oder Telefon möglich bei:
Ivo Stephan, Dipl.-Sozialpädagoge
farm-no16@hotmail.com
Tel. 033475 – 576303 oder 01520 – 1439697
Pädagogisch begleitete Freizeiten für Kinder und Jugendliche in Hübingen
Das Familienferiendorf Hübingen e.V. bietet in seinem Programm 2019 unter dem Titel „Happy Hübingen“ für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen und deren Geschwister an folgenden Terminen Wochenendveranstaltungen und ein XXL Programm in den Sommerferien an:
- 03.-05. Mai 2019
- 05.-09. August 2019 (XXL)
- 27.-29. September 2019
- 15.-17. November 2019
Für Kinder mit eingeschränkter Alltagskompetenz ist eine Kostenübernahme durch Pflegekassen möglich.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Pädagogisch begleitete Freizeiten für Kinder und Jugendliche in Hübingen )Umfrage zum PFAD Jahresthema 2019
In diesem Jahr hat sich der PFAD Bundesverband als Jahresthema die „Entlastung von Pflege- und Adoptivfamilien“ vorgenommen und fordert: Entlastung gehört dazu!
Um Ideen und einen Überblick über gute Praxis sammeln zu können, bittet PFAD Pflege- und Adoptiveltern, ihre Selbsthilfegruppen sowie Fachkräfte aus Jugendämtern und von freien Trägern wieder um Ihre Mitwirkung.
Auszeiten, Unterstützung und das Abgeben von Aufgaben sind besonders in Pflege- und Adoptivfamilien vorbeugend und vor allem in Krisenzeiten wichtig. Pflege- und Adoptiveltern versuchen nach Kräften die Entwicklung ihrer Kinder zu fördern. Zwischen vielen Pflichten und Terminen sind sie stark gefordert und es bleibt im Alltag oft zu wenig Zeit für eigene Bedürfnisse und Regeneration. Auch Kinder profitieren von entlastenden Angeboten in ihrem leistungsorientierten Umfeld.
Deshalb startet PFAD die:
PFAD UMFRAGE 2019
Gesammelt werden gute Ideen und kreative Lösungen, die der Entlastung von Pflege- und Adoptivfamilien dienen.
- Wie stärken sich Pflege- und Adoptiveltern im Alltag?
- Was bieten Jugendämter und freie Träger zur Entlastung an?
- Welche Entlastungsangebote organisieren Selbsthilfegruppen der Pflege- und Adoptivfamilien?
Bitte schreiben Sie an: redaktion@pfad-bv.de
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Umfrage zum PFAD Jahresthema 2019 )Schwerpunktkuren für Adoptiv- und Pflegefamilien im Bayer. Wald
Am 13.03.2019 und 24.04.2019 starten die nächsten Durchgänge der Schwerpunktkuren für Adoptiv- und Pflegefamilien (mit Kindern ab dem vollendeten 3. Lebensjahr) an der Klinik Am Kurpark in Grafenau im Bayerischen Wald.
Gerade auf psychosozialer und emotionaler Ebene sind Adoptiv- und Pflegefamilien besonderen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere der Umgang mit Kindern, die in frühester Kindheit durch Bindungsverluste oder Gewalt traumatisiert waren, sowie der Umgang mit älteren Kindern, bei denen zu pubertätsspezifischen Problemen noch Identifikationsschwierigkeiten kommen, fordern diese Eltern besonders heraus.
Wichtige Inhalte der Schwerpunktkur sind:
- Bindungsentwicklung bei Adoptiv- und Pflegekindern
Problematik eigene Kinder und Adoptiv- bzw. Pflegekinder; Suche nach der eigenen Identität; Kontakt zu leiblichen Eltern; Hilfestellung bei Umgang mit Problemfeldern; Erarbeitung neuer Perspektiven. - Erziehung
Darstellung des Erziehungsalltags; Vermeidung uneffektiver Auseinandersetzungen; Strategien für elterliche Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit; Umgang mit Auffälligkeiten, Vertrauensdefiziten und früheren Verhaltenserfahrungen; Entwicklung von Lösungsstrategien. - Hilfe zur Selbsthilfe
Kommunikation und Austausch mit anderen Müttern/Vätern.
iCanDo-Reisen 2019 – Ferienbetreuung für Kinder aus Erziehungsstellen, Adoptiv- und Pflegefamilien
Wildfang e.V. bietet auch 2019 wieder zahlreiche Wochenend- und Ferienfahrten an für Kinder und Jugendliche, die ein wenig mehr Betreuung benötigen.
Die Ferienangebote finden ganzjährig und in mehreren Bundesländern sowie auch im Ausland statt.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für iCanDo-Reisen 2019 – Ferienbetreuung für Kinder aus Erziehungsstellen, Adoptiv- und Pflegefamilien )Abenteuercamp in Wilhelmsaue vom 17.07. bis 31.07.2019
Auch in diesem Jahr bietet Dipl.-Sozialpädagoge Ivo Stephan wieder ein Abenteuercamp in Wilhelmsaue / Brandenburg vom 17.07. bis 31.07.2019 an. Angesprochen sind abenteuerlustige Kinder und Jugendliche, die hier eine aufregende und entspannende Zeit miteinander verbringen möchten.
Die Kosten belaufen sich in diesem Jahr auf 90.-€ / Tag. Kranken- bzw. Pflegekassen übernehmen die Kosten bei diagnostiziertem Bedarf. Sofern Ihr Kind noch keine Pflegestufe hat, informieren Sie sich bitte vorab bei Ihren Leistungsträgern.
Anmeldungen sind ab sofort unter möglich. Es stehen noch 7 Plätze zur Verfügung.
Die Konzeption kann bei Bedarf angefordert werden. Für weitere Fragen und Informationen steht Herr Stephan telefonisch und via E-Mail zur Verfügung:
Tel.: 033475 – 576303 oder 01520 – 1439697
Mail: farm-no16@hotmail.com
„Professionalität und Selbstfürsorge im Pflege-Eltern-Alltag“ am 18.11. in Kassel
Am 18.11.2017 veranstaltet OASE – PFAD Interessengemeinschaft für Pflege- und Adoptivfamilien e.V. von 10 – 17.30 Uhr den PFAD-Familientag zum Thema „Professionalität und Selbstfürsorge im Pflege-Eltern-Alltag“ in der Johann-Hinrich-Wichern-Schule in Kassel.
Nähere Informationen beim Verein: Kontakt
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Wildfang e.V. veröffentlicht erste Reisetermine für 2018
Wildfang e.V. veröffentlicht die ersten Reisetermine für 2018, weitere Angebote werden folgen:
- Skiurlaub — 03.02.2018 – 10.02.2018 — Lungau/Österreich
- Osternasencamp — 24.03.2018 – 31.03.2018 — Klietz/Sachsen-Anhalt
- Sport und Meer — 24.07.2018 – 07.08.2018 — Pula /Kroatien
- Sommer statt Herbst —13.10.2018 – 27.10.2018 — Chalkidiki/Griechenland
Beim Wildfang e.V. finden seit zwei Jahrzenten Kinder und Jugendliche aus Fremdunterbringungen ihre passende Ferienfahrt. Hunderte Pflegefamilien nutzen bereits seit vielen Jahren die iCanDo-Ferienreisen des gemeinnützigen Wildfang e.V. Auch Kinder, die aufgrund schwieriger Biografien originelle Verhaltensweisen entwickelt haben, können hier adäquate und erfahrene Betreuung finden.
Elternstimmen: „Die Reise nach Brilon war für uns eine Entlastung, die wir dringend brauchten.“, schrieb Frau S. aus Köln Ende August. Und Frau T. aus Berlin gab die Rückmeldung: „Marcel hat es das erste Mal geschafft, zwei Wochen mit anderen Kindern zu verbringen. Vielen Dank dafür.“
Ab Mitte November 2017 werden die Reisebeschreibungen für das Jahr 2018 online zu lesen sein und ab 01.12.2017 sind Anmeldungen für die Camps 2018 möglich.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Umfrage zur Entlastung und Unterstützung für Pflegeeltern
Julia Hanus, Studentin der Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule in Heidenheim möchte mit ihrer Bachelorarbeit dem Pflegekinderwesen neue Impulse geben.
Pflegeeltern leisten täglich sehr gute Arbeit und Hilfe für Pflegekinder. Damit sie in dieser Aufgabe weitere Hilfe erfahren, möchte Frau Hanus ein Konzept zur Entlastung und Unterstützung für Pflegeeltern entwickeln.
Hierfür soll Ihre Zufriedenheit mit den bisher vorhandenen Betreuungsangeboten für Pflegekinder erfasst werden und ebenso Ihre Wünsche und Erwartungen für die Betreuung ihrer Pflegekinder. Durch eine Teilnahme an der Befragung können Ihre Vorschläge und Ideen in die Entwicklung des Konzeptes zur Entlastung von Pflegeeltern miteinbezogen werden. Nehmen Sie sich daher bitte 5 bis 10 Minuten Zeit, um den Fragebogen bis zum 28.07.2017 anonym auszufüllen.
Die Studentin wird die absolut anonyme Umfrage im Rahmen ihrer Bachelorarbeit auswerten. Mit diesem Link kommen Sie zum Fragebogen: http://www.questionpro.com/t/ANR6XZY4bg
Kontakt: juliahanus@web.de
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Freizeitangebote für Kinder mit FASD
Das KinderJugendhilfeForum e.V. in Solingen bietet regelmäßige Wochenenden für Kinder mit FASD an. Dieses Angebot wurde nun weiter ausgebaut und es sind noch Plätze frei.
An 6-7 Wochenenden pro Jahr fährt die Kindergruppe auf einen Bauernhof im Sauerland und erlebt dort gemeinsame Aktivitäten, Spaß und Spiel. Für den Bustransfer (Treffpunkt ist in Leverkusen) ist ebenso gesorgt wie für eine gute Betreuung. Erstmals wird in diesen Sommerferien auch ein einwöchiger Urlaub für Kinder mit FASD angeboten. Interessierte Familien wenden sich direkt an das JugendHilfeForum. Der Verein ist sehr flexibel und richtet je nach Bedarf auch weitere Gruppen ein.
Quelle: Newsletter 3/2017 des Fachzentrums für Pflegekinder mit FASD Köln
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )