Fortbildung am 31.10. in Berlin zum Thema „Geldleistungen und Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe“

Der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. (BRJ) veranstaltet am 31.10.2019 in Berlin eine Fortbildung zum Thema „Geldleistungen und Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe“.
Wenn junge Menschen, die über die Jugendhilfe untergebracht sind, erstes Geld verdienen, stellen sich häufig viele Fragen. Gerade die Beteiligung an den Kosten der Heimerziehung empfinden viele Jugendliche als ungerecht, da sie in der Regel nur 25% ihres Einkommens behalten dürfen.
Sind Jugendliche in jedem Fall an den Kosten ihrer Unterbringung zu beteiligen? Welche Möglichkeiten der Befreiung von der Kostenheranziehung gibt es? Und was passiert, wenn die Jugendhilfe endet? Wie können Finanzierungslücken verhindert werden?
- Und auf welche Geldleistungen besteht ein Anspruch, wenn ich eine Ausbildung beginne?
- Und was passiert, wenn ich zwar eine eigene Wohnung gefunden habe, aber das Ausbildungsgeld nicht zur Deckung der Kosten reicht
- Und muss ich BaföG beantragen, so lange ich noch in der Jugendhilfe wohne?
Im Rahmen der Fortbildung werden die verschiedenen Systeme zur Gewährung von Geldsozialleistungen dargestellt und Wege zur Durchsetzung aufgezeigt.
Weitere Informationen
Teilnehmer*innen können sich per Mail unter
fortbildung@brj-berlin.de anmelden
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre Erreichbarkeit (Email und Telefon), Ihren Träger sowie die gewünschte
Rechnungsadresse an!
Wir bitten um Verständnis, dass die Anmeldungsanfragen erst ab dem 15.10.2019 bearbeitet werden können.
Die Fortbildung findet am Bethaniendamm 25 in Berlin-Kreuzberg statt.
PFAD-Seminar „Kindliche Inszenierungen auf der Suche nach Liebe“ am 13.06. in Büdelsdorf bei Rendsburg
Zum Seminar
„Kindliche Inszenierungen auf der Suche nach Liebe –
Bindung, Traumatisierung und Alltagsbewältigung
in Pflege- und Adoptivfamilien“
am 13. Juni 2009 in Büdelsdorf bei Rendsburg lädt der PFAD Bundesverband in Kooperation mit dem Pflegeelternverein Kreis Rendsburg-Eckernförde e.V. alle Pflege- und Adoptiveltern, Bewerber und Fachkräfte der Jugendhilfe ein.
Referent wird Dipl. Psych. Kay-Uwe Fock sein. Er ist hauptamtlicher Mitarbeiter von „Freunde der Kinder e.V.“, dem PFAD-Landesverband Hamburg.
Pflege- und Adoptivkinder sehnen sich nach der Sicherheit liebevoller Beziehungen, auch wenn ihr Verhalten im Alltag oft das Gegenteil signalisiert: Sie ziehen sich zurück und verweigern sich, gelten im Umgang mit Anderen als aggressiv und auffällig. Kinder, die liebevoll und zuverlässig umsorgt werden, können sich gesund entwickeln. Konstante, feinfühlige Bezugspersonen beantworten ihre Signale, geben ihnen Anregungen, erkennen und befriedigen ihre Bedürfnisse. Pflege- und Adoptivkinder haben jedoch oft ganz andere Erfahrungen. Ihre grundlegenden Bedürfnisse wurden nicht erkannt und befriedigt. Sie erlebten Bindungsabbrüche und den Wechsel vieler Betreuungspersonen. Sie konnten keine sicheren Bindungen aufbauen und entwickelten ein Verhaltensrepertoire, das sie vor Ohnmacht schützen soll. Im Verhalten der Kinder kann man die Folgen von Bindungsabbrüchen und Traumatisierungen erkennen und verstehen lernen. Dieses Seminar möchte Pflegeeltern und Adoptiveltern sowie Fachkräften helfen, im Alltag darauf pädagogisch angemessen zu reagieren.
Während des Seminars wird Kinderbetreuung angeboten.
Anmeldungen bitte bis 30.05. an die Geschäftsstelle des PFAD-Bundesverbandes.
Informationsflyer mit Anmeldung
Foto: S. Hofschlaeger © pixelio.de
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )PFAD FÜR KINDER Bayern: Regio-Fachtag Süd „Kinder suchtkranker Eltern in Pflege- und Adoptivfamilien“ am 21.03.
Am Samstag, den 21. März 2009 findet unter dem Titel „Kinder suchtkranker Eltern in Pflege- und Adoptivfamilien“ der Regio-Fachtag Süd in Eichenau im Landkreis Fürstenfeldbruck statt.
Veranstalter ist der PFAD FÜR KINDER Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern e.V. in Kooperation mit dem Pflegeelternstammtisch Fürstenfeldbruck und dem Amt für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck
Themen des Fachtages:
- Was ist das eigentlich, suchtkrank? (hier begrenzt auf Drogen, Alkohol, Medikamente)
- Die besondere Situation von Kindern suchtkranker Eltern. Was erleben sie und wie verarbeiten sie das Erlebte?
- Was ist hilfreich im Umgang mit suchtkranken Eltern?
- Welche Gefährdungspotentiale gibt es in der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen? Wie kann man mit entsprechenden Ängsten und Prägungen der Kinder / Jugendlichen und eigenen Ängsten umgehen?
Die Referentin, Frau Roswitha Soltau, ist Diplom-Psychologin und leitet das Beratungs- und Kontaktzentrum extra in München für drogenabhängige und gefährdete Frauen und Mädchen, Mütter und ihre Kinder, schwangere Frauen und Mädchen.
Informationsflyer mit Anmeldung
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )IVA-Bewerbervorbereitung am 07. + 14.03.09 in Bad Homburg
Das Institut für Vollzeitpflege und Adoption e.V. bietet Bewerbern um ein Pflege- und/oder Adoptivkind am 07. und 14.03.2009 einen zweitägigen Kurs unter dem Titel „VIVA – Verbindliche Informationen über Vollzeitpflege und Adoption“ in Bad Homburg an.
Der erste Seminartag ist dem Thema „Offenheit im System“ gewidmet, der zweite vermittelt „Gesetzliche Rahmen und Hilfen“.
Anmeldeschluss ist 14 Tage vorher.
Nähere Informationen und Flyer mit Anmeldung
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )PFAD Bayern: Zwei weitere Regio-Fachtage im November
Für interessierte Pflege- und Adoptiveltern und Fachkräfte der Jugendhilfe und anderer Einrichtungen veranstaltet der PFAD FÜR KINDER Landesverband Bayern e.V. zum Thema
„Die eigene Geschichte erfahren und verstehen –
Biografiearbeit mit Pflege- und Adoptivkindern“
mit dem Referenten Dr. Jörg Maywald von der Deutschen Liga für das Kind in Berlin zwei weitere Regio-Fachtage:
- Regio-Fachtag Nord am 08. November 08 in Würzburg
in Kooperation mit dem Stadt – und dem Kreisjugendamt Würzburg
Einladungsflyer mit Programm und Anmeldeformular
- Regio-Fachtag Nordost am 29. November 08 in Neustadt a.d. Waldnaab
in Kooperation mit den Jugendämtern Neustadt a. d. Waldnaab, Tirschenreuth und Weiden i. d. Opf.
Einladungsflyer mit Programm und Anmeldeformular
PFAD-Bayern: Fachtagung „Bindungsstörungen“ am 11.10.08 in Ingolstadt
„Bindungsstörungen bei Pflege- und Adoptivkindern
Erkennen – Verstehen – Reagieren“
ist die Fachtagung überschrieben, die PFAD FÜR KINDER Landesverband Bayern e.V. am 11. Oktober 08 in Ingolstadt in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Ingolstadt veranstalten wird.
Hauptreferent wird Prof. Dr. Gottfried Spangler, Dipl. Psychologe an der Universität Erlangen, sein.
Sein Vortrag beschäftigt sich mit den Folgen von Bindungsstörungen für das Leben von Pflege- und Adoptivkindern und den Alltag mit ihnen. Er soll Pflege- und Adoptiveltern helfen Bindungsstörungen zu erkennen und angemessen darauf reagieren zu können.
In Arbeitskreisen am Nachmittag werden verschiedene Schwerpunkte vertieft. Ein spezieller Arbeitskreis für berufliche Fachkräfte thematisiert, wie die fachliche Begleitung durch die Jugendämter und sozialen Dienste unterstützend gestaltet werden kann.
Veranstaltungsflyer und Anmeldung
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )