Neue Ausgabe „frühe Kindheit“ zum Thema „Substanzmittelmissbrauch“erschienen

Posted on März 9, 2017. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Fachkräfte, Gesundheit, Netzwerke, Pflegefamilie, Publikationen | Schlagwörter: , , , |

Zu dem Themenschwerpunkt „Substanzmittelmissbrauch in der Schwangerschaft und die Folgen für die Kinder“ ist die neue Ausgabe der Zeitschrift „frühe Kindheit“ erschienen.

Das Heft enthält Beiträge u. a. von

  • Hans-Ludwig Spohr (Das Fetale Alkoholsyndrom im Kindes- und Erwachsenenalter),
  • Juliane Spiegler (Substanzmittelmissbrauch in der Schwangerschaft und die Folgen für die Kinder),
  • Eva Robel-Tillig (Drogensucht in der Schwangerschaft: Folgen für das ungeborene Kind),
  • Martina Tödte (Belastungen drogenabhängiger schwangerer Frauen und Unterstützungsmöglichkeiten),
  • Martina Stilhammer und Diana Fiedler (Hilfen für Kinder suchtmittelabhängiger Eltern),
  • Tobias Effertz (Kinder aus Suchtfamilien: die ökonomische Dimension eines kaum beachteten Problems),
  • Rahel Dreyer und Solvig Höltz (Weiterbildungen im Hebammenwesen sowie in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege: sinnhaft, notwendig, professio nalisierend),
  • sowie ein Interview mit Marlene Mortler, Drogenbeauftragte der Bundesregierung („Es ist mir ein großes Anliegen, dass Kinder zu starken und selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen“).

Außerdem enthält das Heft folgende Praxisbeiträge:

  • „Alkohol in der Schwangerschaft. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)“,
  • „Alkoholfrei durch die Schwangerschaft. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)“,
  • „FASD Deutschland e.V.“,
  • „Wenn Kinder zu Eltern ihrer Eltern werden: Familiäre Suchtprobleme haben gravierende Auswirkungen auf Kinder,
  • NACOA Deutschland e.V.“,
  • „FASD-Fachzentrum Sonnenhof, Berlin“.

Das Heft kann bei der Geschäftsstelle der Deutschen Liga für das Kind zum Preis von 6,- Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden.
Deutsche Liga für das Kind, Charlottenstr. 65, 10117 Berlin
Tel.: 030-28 59 99 70, Fax: 030-28 59 99 71
E-Mail: post@liga-kind.de, www.fruehe-kindheit-online.de

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Aufgaben des Jugendamts und freier Träger: neue Ausgabe „frühe Kindheit“ erschienen

Posted on September 19, 2013. Filed under: Fachkräfte, Jugendhilfe, Netzwerke, Publikationen | Schlagwörter: , , |

Zu dem Themenschwerpunkt „Aufgaben des Jugendamts und freier Träger“ ist die neue Ausgabe der Zeitschrift „frühe Kindheit“ erschienen.

Das Heft enthält Beiträge u. a. von

  • Wolfgang Trede („Die Entwicklung der erzieherischen Hilfen in Deutschland – Befunde und Herausforderungen aus dem 14. Kinder- und Jugendbericht“),
  • Christian Schrapper („Als Kunde mit dem Jugendamt zufrieden? Was Kinder und Eltern von den Fachkräften eines Jugendamtes erwarten können und ob es für das Jugendamt wichtig ist, dass sie mit seinen Leistungen zufrieden sind“),
  • Reinhard Wiesner („§ 79a SGB VIII – Dimensionen der Qualitätsentwicklung im Jugendamt“),
  • Reinhart Wolff („Dialogische Qualitätsentwicklung zwischen öffentlichen und freigemeinnützigen Trägern“),
  • Jana Frädrich („Wenn man alleine nicht mehr weiter weiß – Beschwerdemanagement und Ombudsschaft für Kinder im Jugendamt“),
  • sowie ein Interview mit Thomas Meysen, fachlicher Leiter des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) in Heidelberg („Hinter der Behörde Jugendamt steht in erster Linie eine sehr leistungsfähige Serviceagentur“).

Außerdem enthält das Heft folgende Praxisbeiträge: „DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt. Öffentlichkeitsarbeit von Jugendämtern als Beitrag zur Qualitätsentwicklung“, „Zusammenarbeit im Netzwerk für Kinderschutz und Frühe Hilfen Dresden“, „Die Initiative Habakuk – Ombuds- und Beschwerdestelle in der Kinder- und Jugendhilfe“, „Der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. – Ein ombudsschaftliches Beratungsangebot in der Jugendhilfe“, „Zur Zusammenarbeit mit der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen. Die Sicht des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Sachsen e.V.“ und „Das sind uns die Kinder wert. Das Jugendamt der Stadt Düren stellt sich vor“.

Das Heft kann bei der Geschäftsstelle der Deutschen Liga für das Kind zum Preis von 6,- Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden.
Deutsche Liga für das Kind, Charlottenstr. 65, 10117 Berlin
Tel.: 030-28 59 99 70, Fax: 030-28 59 99 71
E-Mail: post@liga-kind.de, www.fruehe-kindheit-online.de

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind am 19./20.10. in Berlin

Posted on August 19, 2012. Filed under: Berlin, Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, Kinderschutz, Netzwerke, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Jedes Jahr veranstaltet die Deutsche Liga für das Kind eine Jahrestagung, auf der ein Thema in wissenschaftlicher, praktischer und politischer Perspektive behandelt wird. Die nächste Jahrestagung findet zu dem Thema „Schwierige Kinder? Probleme erkennen, Herausforderung annehmen“ am 19./20.10. in Berlin statt.

Werden die Kinder immer schwieriger? Oder steigen die Anforderungen an sie? Wird eine wachsende Zahl von Eltern ihrer Erziehungsverantwortung nicht gerecht? Oder entsprechen die Lebenswelten von Familien immer weniger den kindlichen Bedürfnissen?
Viele Fachkräfte aus dem Bereich der frühen Kindheit schlagen Alarm. Sie berichten von Unaufmerksamkeit, mangelnder Rücksichtnahme, Aggressivität und Gewalt bereits im Kindergarten. Und auch von Niedergeschlagenheit, psychosomatischen Beschwerden und Einsamkeit eines gewichtigen Teils der Kinder.

Vor dem Hintergrund einer beunruhigenden Zunahme von Auffälligkeiten soll erörtert werden, wo die Ursachen für diesen Trend liegen, wie frühe Anzeichen erkannt werden, welche Hilfen angemessen sind, wie die verschiedenen Berufsgruppen bestmöglich zusammenarbeiten und was die Politik tun kann.

Die interdisziplinäre Tagung richtet sich an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Ärztinnen und Ärzte, Kindertherapeut(inn)en, Mitarbeiter(innen) in den Jugendämtern, Beratungsstellen und Einrichtungen des Gesundheitswesen, an Verantwortliche in Politik und Verwaltung, an Studierende und Auszubildende sowie an alle, die im Bereich der frühen Kindheit tätig sind.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Frühe Hilfen: Sonderausgabe „frühe Kindheit“ erschienen

Posted on Juni 22, 2012. Filed under: Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Netzwerke, Publikationen | Schlagwörter: , |

Zu dem Thema „Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen“ ist eine Sonderausgabe der Zeitschrift „frühe Kindheit“ erschienen. Das Heft ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Liga für das Kind und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), in Trägerschaft der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Deutschen Jugendinstituts (DJI).

Das Heft enthält Beiträge u. a. von

  • Mechthild Paul („Was sind Frühe Hilfen?“),
  • Monika Bradna, Karin Jurczyk und Sabina Schutter („Was junge Familien brauchen“),
  • Ute Thyen („Der Beitrag Früher Hilfen zu früher Förderung und Bildung von Kindern“),
  • Uta Meier-Gräwe und Inga Wagenknecht („Frühe Hilfen sind eine Zukunftsinvestition“),
  • Christine Maihorn und Elke Nowotny („Frühe Hilfen und Kinderschutz“),
  • Andreas Eickhorst und Stefanie Peykarjou („Väter in den Frühen Hilfen“),
  • Gönül Aydin-Canpolat („Die Bedeutung Früher Hilfen für Familien mit Migrationshintergrund“)
  • Alexandra Sann („Auf dem Weg zu mehr Prävention – Systeme Früher Hilfen und Förderung in den Kommunen“),
  • sowie ein Interview mit Prof. Dr. Reinhold Schone, Münster, und Prof. Dr. Reinhart Wolff, Berlin („Frühe Hilfen und Kinderschutz – Entwicklungsperspektiven nach Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes“).

Außerdem enthält das Heft folgende Praxisbeiträge:

  • „Schwangerschaftsberatung im Netzwerk Frühe Hilfen“,
  • „Die Rolle der Familienhebammen im System der Frühen Hilfen“,
  • „Der Beitrag der Kinder- und Jugendärzte zu Frühen Hilfen“,
  • „Der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zu Frühen Hilfen“,
  • „Die Rolle der Interdisziplinären Frühförderung im Zusammenhang mit Frühen Hilfen“,
  • „Der Beitrag der Erziehungsberatung zu den Frühen Hilfen“,
  • „Die Bedeutung der Familienbildung im Kontext Früher Hilfen“,
  • „Modellprojekte Frühe Hilfen in den Bundesländern“ und
  • „Elternbildung durch Elternbriefe“.

Das Sonderheft kann kostenlos über die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bezogen werden unter order@bzga.de mit der Bestellnummer 16000126 (Sonderausgabe der Zeitschrift „frühe Kindheit“, Schwerpunkt: „Frühe Hilfen – gesundes Aufwachsen ermöglichen“), per Fax: 0221-8992 257, per Post: BZgA, 51101 Köln.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Deutsche Liga für das Kind eröffnet Online Shop www.fruehe-kindheit-online.de

Posted on Januar 26, 2012. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Fachkräfte, Netzwerke, Pflegefamilie, Publikationen, Verschiedenes | Schlagwörter: , |

Am 20.01. hat die Deutsche Liga für das Kind ihren neuen Online Shop www.fruehe-kindheit-online.de frei geschaltet.

Eltern, Fachkräfte und andere Interessierte finden hier Filme, Broschüren, Faltblätter und sämtliche lieferbaren Ausgaben der Zeitschrift frühe Kindheit. Ein Newsletter informiert über Neuerscheinungen.

Für Mitglieder der Deutschen Liga für das Kind und Abonnent(inn)en stehen ab der Ausgabe 1/2012 sämtliche Hauptartikel der Zeitschrift frühe Kindheit kostenlos zum Download bereit.

Deutsche Liga für das Kind, Charlottenstr. 65, 10117 Berlin
Tel.: 030-28 59 99 70, Fax: 030-28 59 99 71, E-Mail: post@liga-kind.de

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Weiterbildung „Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern“

Posted on März 18, 2011. Filed under: Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, Kinderschutz, Schleswig-Holstein, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V. bietet in Kooperation mit der Universität Ulm in der Akademie am Meer List/Sylt die Weiterbildung „Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern mit Säuglingen und  Kleinkindern – SEHEN – VERSTEHEN – HANDELN“ für MitarbeiterInnen von Einrichtungen der Familienbildung und –beratung und der Frühförderung, psychologische PsychotherapeutInnen, KinderärztInnen, und Fachkräfte, die Eltern und Kinder in den ersten Lebensjahren begleiten.

Ziele:

  • Die Interaktionen zwischen Mutter/Vater und Säugling/Kleinkind beobachten und interpretieren können
  • Vorhandene Ressourcen wahrnehmen und nutzen können
  • Risikofaktoren erkennen und einschätzen können
  • Angemessene Interventionen zur Förderung der Interaktionen entwickeln können

Termine der 4 Module: 15.-19.06.2011, 02.-06.11.2011, 29.02.-04.03.2012, 29.08.-02.09.2012

Anmeldeschluss ist der 12.04.

ausführliche Ausschreibung und Anmeldebogen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Neues Informationsangebot der BZgA für junge Eltern

Posted on November 22, 2010. Filed under: Adoptivfamilie, Gesundheit, Pflegefamilie, Publikationen | Schlagwörter: |

Entwickelt sich mein Kind altersgerecht? Wie viele Mahlzeiten braucht unsere Tochter? Wie können wir das Sprechenlernen von Anfang an fördern? Was untersucht der Kinderarzt oder die Kinderärztin bei der U4? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen viele Eltern je nach Alters- und Entwicklungsphase ihres Kindes. Deshalb hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor allem für junge Eltern ein neues Informationsangebot entwickelt.

Auf dem BZgA-Internetportal www.kindergesundheit-info.de können Eltern ab sofort und kostenlos die „Elternbriefe“ zur gesunden kindlichen Entwicklung und den Früherkennungsuntersuchungen per E-Mail abonnieren. Hierzu geben Eltern das Geburtsdatum ihres Babys oder Kleinkindes an und werden künftig pünktlich vor jeder Früherkennungsuntersuchung per E-Mail informiert. Ergänzend erhalten sie praktische Hinweise, wie sie die Gesundheit und Entwicklung ihres Kindes unterstützen können sowie Link- und Lesetipps.

Neu ist außerdem die Medienreihe „Kurz.Knapp.Elterninfos“ der BZgA für Eltern von Babys und Kleinkindern. Die Faltblätter greifen einzelne Themen wie Schlafen, Schreien oder Ernährung des Babys auf. Sie informieren kurz und prägnant und dienen so einer ersten und schnellen Orientierung. Auch Hebammen, Kinderärztinnen und Kinderärzte oder Fachkräfte in Familienberatungsstellen, Frühfördereinrichtungen oder Familienzentren können die Materialien im Rahmen ihrer Arbeit kostenlos nutzen und weitergeben. Auf www.kindergesundheit-info.de stehen die Faltblätter zudem online zur Verfügung.

„Vor allem beim ersten Kind sind Eltern oftmals unsicher“,  weiß Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. „Mit unserem neuen Informationsangebot möchten wir deshalb junge Eltern in den ersten Lebensjahren ihres Kindes alltagsnah informieren und begleiten, so dass sie sich in Fragen der kindlichen Entwicklung und Gesundheitsförderung sicher fühlen und kompetent handeln.“

Mehr Informationen zu den neuen Angeboten sowie das Anmeldeformular für die Elternbriefe unter www.kindergesundheit-info.de.

Die Medienreihe „Kurz.Knapp.Elterninfo“ kann kostenlos bestellt werden unter:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 51101 Köln, Fax: 0221-8992257, E-mail: order@bzga.de

Quelle: Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vom 22.11.2010

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Frühe Warnzeichen von Vernachlässigung und Misshandlung von Säuglingen und Kleinkindern – Entgleisungen in der frühen Eltern-Kind-Beziehung“ vom 01.-03.12. in Berlin

Posted on Oktober 6, 2010. Filed under: Berlin, Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, Kinderschutz, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , |

Das Paritätische Bildungswerk bietet MitarbeiterInnen von Einrichtungen der Familienbildung und –beratung, von Kindertagesstätten, Fachberatungen von Tagespflegepersonen und Fachkräfte, die Eltern und Kinder in den ersten Jahren begleiten vom 01.-03.12. in Berlin die Fortbildung „Frühe Warnzeichen von Vernachlässigung und Misshandlung von Säuglingen und Kleinkindern – Entgleisungen in der frühen Eltern-Kind-Beziehung“ an. Dozentin wird die Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin Bärbel Derksen sein.

Ziel des Kurses ist es die Interaktionen zwischen Mutter/Vater und Säugling bzw. Kleinkind beobachten und interpretieren zu können, Risikofaktoren zu erkennen und einschätzen zu können.

Anmeldeschluss ist der 25.10.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Bindung im Frühkindalter für ganzes Leben wichtig – Frühes emotionales Verhältnis fördert die Gehirnentwicklung

Posted on April 14, 2009. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Fachkräfte, Fortbildung, Gesundheit, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Publikationen, Sachsen-Anhalt | Schlagwörter: , |

Der „6. Magdeburger Tag der Erziehung“ am 18.03.09 befasste sich mit dem Thema „Neurobiologische und entwicklungspsychologische Aspekte der frühkindlichen Bindung„.

Pressetext führte aus diesem Anlass ein sehr interessantes Interview mit den ReferentInnen Fabienne Becker-Stoll, Frühpädagogin vom Staatsinstitut für Frühpädagogik, und Jörg Bock, Biologe an der Universität Magdeburg.

Die WissenschaftlerInnen weisen auf die Wichtigkeit früher verlässlicher Bindungen für Kinder und ihre Einflüsse auf die Gehirnentwicklung hin. Sie plädieren dafür, dass Wechsel und Übergänge zwischen Bindungspersonen so gering wie möglich gehalten werden sollten.

„Sucht man im Bedarfsfall Pflegefamilien aus, sollten diese stabil sein und eine langfristige Pflege garantieren können.“

ausführlicher Artikel von Pressetext.de vom 14.04.09

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

TV-Tipp: Allein und überfordert – Wenn Mütter Hilfe brauchen

Posted on Juli 12, 2008. Filed under: Berlin, Gesundheit, Kinderschutz, Publikationen | Schlagwörter: , , , , , |

In seiner Sendung vom 12.07.08 berichtete Menschen – das Magazin im ZDF von präventiven Hilfen für Mütter:

Minderjährig oder verschuldet, arbeitslos oder aus einer sozial schwachen Familie und – schwanger: Manche Frauen können sich in dieser Situation überfordert fühlen. Nur selten wenden sich Mütter in einer solchen Lage selbst an Beratungsstellen. Bevor den werdenden Müttern alles über den Kopf wächst und die Verzweiflung zur Vernachlässigung des Kindes führen, sollen Familienhebammen und Stadtteilmütter beratend zur Seite stehen.

Die Sendung zeigt eine junge Mutter, die ihr erstes Baby in Pflege gab und nun mit Hilfe einer Familienhebamme versucht, es mit ihrem zweiten Kind besser zu machen.

Die Sendung kann über die ZDF Mediathek nachträglich auch noch online angeschaut werden.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Film „Ein Leben beginnt… Babys Entwicklung verstehen und fördern“ ab sofort erhältlich

Posted on Januar 13, 2008. Filed under: Adoptivfamilie, Fachkräfte, Fortbildung, Gesundheit, Netzwerke, Publikationen, Tagespflege | Schlagwörter: , , |

Der von der Ehlerding Stiftung und der Deutschen Liga für das Kind in Kooperation mit der Kroschke Stiftung für Kinder in Auftrag gegebene und im November 2007 in Hamburg erstmals der Öffentlichkeit präsentierte Informations- und Lehrfilm „Ein Leben beginnt… Babys Entwicklung verstehen und fördern“ ist ab sofort erhältlich.

Der Film zeigt die Entwicklung von Kindern in den ersten zwei Lebensjahren. Im Mittelpunkt steht der für das ganze Leben so wichtige Aufbau sicherer Bindungen zwischen Kind und Eltern. An anschaulichen Beispielen wird dargestellt, was Babys brauchen und wie Eltern ihre Signale verstehen können.

Der erste Teil des Films zeigt den Bindungsaufbau in den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt des Babys und die Entwicklung des Kindes bis zum zweiten Lebensjahr. Ein zweiter Teil behandelt die ganz normalen Krisen im ersten Lebensjahr u.a. im Hinblick auf auftretende Probleme beim Schlafen, Stillen oder im Falle lang andauernden Schreiens. Der dritte Teil dokumentiert die Gespräche mit Müttern und Vätern.

Der Film richtet sich an Eltern sowie an Fachkräfte aus dem Bereich der frühen Kindheit. Autorin und Regisseurin ist die Hamburger Filmemacherin Heike Mundzeck (Kamera: Holger Braack). Drehorte waren u.a. Hamburg, Berlin und Potsdam. Auftraggeber des Films sind die Ehlerding Stiftung und die Deutsche Liga für das Kind, in Kooperation mit der Kroschke Stiftung für Kinder. Zahlreiche weitere Förderer haben zur Realisierung des Films beigetragen.

Die DVD „Ein Leben beginnt… Babys Entwicklung verstehen und fördern“ (92 Minuten mit einzeln ansteuerbaren Kapiteln plus 60 Minuten Interviews mit Müttern und Vätern) kann bei der Geschäftsstelle der Deutschen Liga für das Kind zum Preis von 9,- Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden (bei Abnahme ab fünf Exemplaren 8,- Euro pro Stück, ab zehn Exemplaren 7,- Euro pro Stück, ab 50 Exemplaren 6,- Euro pro Stück, jeweils zzgl. Versandkosten).

Deutsche Liga für das Kind, Charlottenstr. 65, 10117 Berlin Tel.: 030 – 28 59 99 70, Fax: 030 – 28 59 99 71, E-Mail: post@liga-kind.de

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Liked it here?
Why not try sites on the blogroll...