Fachtagung am 09.11.: „Jetzt hör mir doch mal zu“!

Posted on September 24, 2019. Filed under: Adoptivfamilie, Fortbildung, Hamburg, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , , |

Freunde der Kinder, der PFAD Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien Hamburg veranstaltet am 09.11.19 eine Tagung: Jetzt höre mir doch mal zu! – Wirksame Kommunikation mit Pflege- und Adoptivkindern – einfühlsam und eindeutig!

Eltern und Kinder sprechen viel miteinander, aber verstehen sie sich auch?
Kommunikation ist ein sehr komplexer Vorgang: von Eltern und Kindern fließen Gefühle, Bedürfnisse und Erwartungen ein. Die Art der Kommunikation verändert sich sowohl mit dem Reifungsprozess der Kinder, als auch mit der Persönlichkeitsentwicklung von Eltern. Daher brauchen Pflege- und Adoptiveltern vielseitige kommunikative Kompetenzen.

  • Im Rahmen des Vormittagsprogramms findet ein Vortrag von Kay-Uwe Fock statt, mit dem Titel: „Wirksame Kommunikation mit Pflege- und Adoptivkinder– einfühlsam und eindeutig!
  • Das Nachmittagsprogramm wird durch vier Arbeitsgruppen bestimmt.
    • Arbeitsgruppe 1: Nonverbale Kommunikation
    • Arbeitsgruppe 2: Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder
    • Arbeitsgruppe 3: Gewaltfreie Kommunikation
    • Arbeitsgruppe 4: Erziehung oder Beziehung?

Flyer zur Fachtagung mit weiteren Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Fachtagung am 09.11.: „Jetzt hör mir doch mal zu“! )

Fachtagung am 02.11 in Hamburg: Wirksame Kommunikation mit Pflege- und Adoptivkindern: einfühlsam und eindeutig!

Posted on September 21, 2019. Filed under: Adoptivfamilie, Hamburg, Netzwerke, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , , |

Freunde der Kinder e.V. lädt Pflege- und Adoptivfamilien am 02.11.2019 von 10 – 17 Uhr zur Fachtagung ein.

Das offenes Angebot unter der Leitung von Claudia Bossen und Lenore Wittig bietet den Eltern eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, während die Kinder gleichzeitig betreut werden. Eltern und Kinder sprechen viel miteinander, aber verstehen sie sich auch? Gerade bei Pflege- und Adoptivkindern entscheiden Mimik, Augenkontakt, Tonfall und Körperhaltung darüber, ob die Kommunikation gelingt. Daher brauchen Pflege- und Adoptiveltern vielseitige kommunikative Kompetenzen.

Vortrag von Kay-Uwe Fock und Arbeitsgruppen
Kinderbetreuung ab 4 Jahre
Ort: Gesamtschule Horn

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Fachtagung am 02.11 in Hamburg: Wirksame Kommunikation mit Pflege- und Adoptivkindern: einfühlsam und eindeutig! )

Forum Bereitschaftspflege am 11.06. in Frankfurt am Main

Posted on April 1, 2016. Filed under: Fachkräfte, Fortbildung, Hessen, Jugendhilfe, Netzwerke, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , , |

„Sprich mit mir“ – Altersgerechte Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen in der Bereitschaftspflege oder befristeten Vollzeitpflege heißt das Seminar mit Dr. Gudrun Gauda, das vom IVA-Institut am 11.06. in Frankfurt/Main sowohl für Bereitschaftspflegeeltern als auch für Fachkräfte angeboten wird.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Beteiligungskultur und Kommunikation mit Kindern von 0 bis 10 Jahren – Möglichkeiten und Grenzen“ am 05.-06.04. in Stuttgart

Posted on Februar 8, 2016. Filed under: Baden-Württemberg, Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, Netzwerke, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Für Fachkräfte im stationären Bereich der Hilfen zur Erziehung und Pflegeeltern bietet die IGfH vom 05.-06.04. in Stuttgart das Seminar „Beteiligungskultur und Kommunikation mit Kindern von 0 bis 10 Jahren – Möglichkeiten und Grenzen“ mit Referentin Anja Lerch an.

Die Bedeutung der Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung ist bekannt, wenn auch noch nicht überall umgesetzt. Zudem beginnen Mitwirkungskonzepte oft erst mit der Sprachfähigkeit und setzen bestimmte kognitive Fähigkeiten voraus; bei altersübergreifenden Heimräten bspw. wird teilweise viel Ausdauer und das Verstehen von komplexen Zusammenhängen auf häufig rein verbaler Ebene erwartet. Zum Teil fehlen konkrete Ideen zur altersgemäßen Umsetzung der Beteiligung von jüngeren Kindern. Daher wollen wir in dieser Fortbildung den Blick gezielt auf die jüngeren Kinder richten. Welche Konzepte und Formate sind hilfreich, damit Beteiligung von Kindern funktionieren kann? Wie können wir sie altersgemäß informieren, wie und wann in ihren Alltagsbelangen beteiligen? Welche non-verbalen Möglichkeiten der Kommunikation können wir einsetzen? Wie gelingt Beteiligung in Erziehungsstellen und Pflegefamlien oder in altersübergreifenden Heimgruppen?

Neben theoretischen Grundlagen zum Demokratielernen werden wir auch Haltungen diskutieren. Projektskizzen und konkrete Methoden werden eingeübt. Fragen und Problemstellungen aus der eigenen Praxis sind sehr willkommen und können gemeinsam bearbeitet werden.

Anmeldeschluss ist der 08.03.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

PFAD Fachzeitschrift 4/2015: „Begleitung, Beratung und Unterstützung von Pflege- und Adoptiveltern“

Posted on November 8, 2015. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Erziehungsstellen, Fachkräfte, Jugendhilfe, PFAD Verband, Publikationen | Schlagwörter: , , , , , , , |

Ausgabe 4/2015 der PFAD Fachzeitschrift für die Pflege- und Adoptivkinderhilfe hat sich dem Thema “Begleitung, Beratung und Unterstützung von Pflege- und Adoptiveltern“ verschrieben. Darüber hinaus bietet das Heft wieder Informationen zu aktuellen Entwicklungen, Neuigkeiten aus der Arbeit des PFAD Verbandes, Rezensionen und Leseranfragen.

Einige Inhalte:

  • Begleitung, Beratung und Unterstützung von Pflege- und Adoptivfamilien: Eine Fallgeschichte
  • Annemaria Köhler: Eigensinnige Familien und die Dominanz des Alltagslebens: Wie Pflegeeltern Schulungsangebote nutzen
  • Imke Büttner & Corinna Petri: Kommunikation mit Pflegekindern
  • Klaus ter Horst: Kinder mit dem Fetalen Alkoholsyndrom (FAS) in der stationären Jugendhilfe
  • Axel Neb: Haftpflichtversicherung im Innenverhältnis für Pflegeeltern nach § 33 SGB VIII + PFAD-Rechtsschutzversicherung für Pflegeeltern nach § 33 SGB VIII und Adoptionspflege nach § 1744 BGB
  • RA Peter Hoffmann: Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftseltern
  • Pflegeeltern als Vormund
  • Ulrike Schulz: Gut vernetzt? Pflege- und Adoptiveltern im Online-Zeitalter
  • Margit Huber: Highlight des Ländergremiums: Preisgekrönter Film „Brown Bread“
  • Der Bundesverband – viel unterwegs im Herbst

nähere Informationen zur PFAD Fachzeitschrift

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Signale des Babys“ – jetzt auch auf türkisch und englisch

Posted on Oktober 9, 2015. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Fortbildung, Netzwerke, Pflegefamilie, Podcast / Online, Publikationen, Verschiedenes | Schlagwörter: , |

Der YouTube-Kanal „Signale des Babys“ (wir berichteten) bietet ein filmisches Lexikon der Babysprache. Durch das Ansehen der vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten kleiner Kinder in vielen kurzen Spots und einigen längeren Filmen, können Eltern lernen, ihre Babys noch besser zu verstehen. Durch den großen Erfolg des YouTube Kanals angeregt, wurden nun auch ein kompletter englischer und ein türkischer Kanal eingerichtet.

Die deutsche DVD-Fassung der Filme kann bei der Geschäftsstelle der Deutschen Liga für das Kind zum Preis von 5,- Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

PFAD Fachzeitschrift 4/2014 „Im Machtgefüge der Jugendhilfe“

Posted on November 5, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Erziehungsstellen, Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, PFAD Verband, Pflegefamilie, Publikationen | Schlagwörter: , , , , , , |

Ausgabe 01/2014 der PFAD Fachzeitschrift für die Pflege- und Adoptivkinderhilfe thematisiert, wie es ist „Im Machtgefüge der Jugendhilfe“ zu agieren. Wo stehen Pflegekinder und ihre Eltern? Wie geht es den Pflegeelternzusammenschlüssen?

Darüber hinaus bietet das Heft wieder Informationen zu aktuellen Entwicklungen, Neuigkeiten aus der Arbeit des PFAD Verbandes, Rezensionen und Leseranfragen.

Einige Inhalte:

  • PFAD Ländergremium Samstag, 04.10.2014 mit Prof. Dr. Klaus Wolf: „Warum ist die Kommunikation mit dem Jugendamt manchmal so schwierig?“
  • Carmen Thiele: Macht – eine kleine Reflexion aus dem Alltag von Pflegefamilien
  • PFAD-Umfrage: Wie geht es den Pflegeelternvereinen im Machtgefüge der Jugendhilfe?
  • Jörg Maywald: Kindeswille oder Kindeswohl? Orientierungen für Konflikte in der Pflegekinderhilfe
  • Volker Krampe: Rückführung um jeden (!?) Preis, Bericht über den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Fall Yagmur
  • Dominik Gollan: Faktoren für die Dauer von Familiären Bereitschaftsbetreuungsverhältnissen bei Kleinkindern
  • Ulrike Schulz, Angela Rupp, Johannes Rupp: Kinderrechte in der Pflegekinderhilfe – Vier kurze Veranstaltungsberichte

Die digitale Ausgabe steht zum Download zur Verfügung unter www.schulz-kirchner.de/shop.
Die Printausgabe wird Mitte November ausgeliefert.

Die PFAD Redaktion erreichen Sie per Mail unter Margit.Huber@pfad-bv.de

 

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Lexikon der Babysprache: „Signale des Babys“ auf YouTube und DVD erschienen

Posted on Oktober 8, 2014. Filed under: Adoptivfamilie, Bewerber, Fortbildung, Netzwerke, Pflegefamilie, Podcast / Online, Publikationen, Verschiedenes | Schlagwörter: , |

Der neue YouTube-Kanal „Signale des Babys“ ist ein filmisches Lexikon der Babysprache – die Ausdrucksmöglichkeiten kleiner Kinder in vielen kurzen Spots und einigen längeren Filmen. So können Eltern lernen, ihre Babys noch besser zu verstehen. Das ist ganz leicht und macht dazu noch Spaß. Denn Kinder sprechen viel deutlicher mit uns, als man glaubt. Schon lange vor den ersten klaren Worten können sie eine Menge sagen – durch Laute, Gesten, Blicke, Bewegungen, mit Händen und Füßen, Augen und Lippen, mit der Sprache des ganzen Körpers.

Der Kanal zeigt Signale von Neugeborenen bis 18 Monate alten Kindern, die bei Erwachsenen Fragen aufwerfen, nicht immer leicht zu erkennen sind oder missverständlich sein können. Jedes Kind ist anders. Seine Signale, seine Zeichen sind immer auch aus der Situation heraus zu deuten. Weinen und Schreien zum Beispiel kann ganz unterschiedliche Gründe haben. Andere Signale wie Wegdrehen oder Zunge herausstrecken haben bei Kindern eine ganz andere Bedeutung als bei Erwachsenen. Das wird in über 100 Spots gezeigt, im Kanal „Signale des Babys“.

Mit den Mitteln des Films wird die Sprache der Babys übersetzt: Die Kamera ist ein ruhiger, aufmerksamer Beobachter. Die „Signale des Babys“ sind das spannende Ergebnis ausführlicher Dreharbeiten mit mehreren Kameras, auf den Punkt montiert, ohne erhobenen Zeigefinger und langatmige Erklärungen – alle von bekannten Fachleuten geprüft und abgenommen. Die über 100 Spots sind zu acht Themen zusammengefasst wie Mimik, Schreien, Hören oder Gefühle. Dazu gibt es acht Informationsfilme und eine zusätzliche Einführung in das Thema.

Es liegen über 70 Minuten Filmmaterial in High Definition vor; Idee, Buch und Regie: Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann.
Das ganze Projekt – vom YouTube-Kanal über die DVD – ist unabhängig und nicht kommerziell. Es wird finanziert von der gemeinnützigen JK Stiftung für kompetente Elternschaft und Mediation und unterstützt von der Deutschen Liga für das Kind. Die fachliche Beratung kommt von Bärbel Derksen, Dipl. Psych., „Kompetenzzentrum Frühe Hilfen”, FH Potsdam; Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller, FH Potsdam; Christine Rössel, Dipl. Päd., SPIN Deutschland; Prof. Dr. Jörg Maywald, Deutsche Liga für das Kind.

Die DVD-Fassung der Filme kann bei der Geschäftsstelle der Deutschen Liga für das Kind zum Preis von 5,- Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

PFAD Ländergremium II am 04./05.10. in Hamburg

Posted on September 23, 2014. Filed under: Fortbildung, Hamburg, Jugendhilfe, PFAD Verband, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Der spannenden Frage „Warum ist die Kommunikation mit dem Jugendamt manchmal so schwierig?“ widmet sich das PFAD Ländergremium II am 04./05.10. in Hamburg. Zusammen mit Prof. Dr. Klaus Wolf von der Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen werden die Delegierten der PFAD Landesverbände ihre Erfahrungen zu diesem Thema diskutieren.

Pflegefamilien machen immer wieder schlechte Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den Jugendämtern. Selbst zwischen Pflegeelterngruppen und Jugendämtern können Kommunikationsprobleme bestehen.

Was sind Ursachen und Hintergründe für die schwierige Kommunikation? Wie sieht das Machtgefüge aus, in dem sich die Akteure befinden? Welche Machtquellen sind auf den unterschiedlichen Seiten verfügbar und wie wirken diese im Interaktionsgeschehen?

Prof. Dr. Klaus Wolf betrachtet am Samstag diese Machtbeziehungen aus einer sozialpädagogisch soziologischen Perspektive. Anschließend werden praktische Fragen diskutiert, zum Beispiel: Welche Anregungen für eine sachliche und professionelle Kommunikation und den Umgang mit Konflikten ergeben ich aus diesem Wissen? Wie kann Eskalation vermieden werden?

Veranstaltungsflyer

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Warum verstehst du mich denn nicht? – Kommunikation und ihre Tücken“ am 19.03. in Berlin

Posted on Februar 26, 2014. Filed under: Berlin, Fortbildung, PFAD Verband, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Im Seminar „Warum verstehst du mich denn nicht?“ der Familien für Kinder gGmbH thematisiert Referentin Angelika Monath am 19.03. für Pflegeeltern aus Berlin das Thema „Kommunikation und ihre Tücken„.

Immer wenn sich Menschen begegnen findet Kommunikation statt. Nicht selten kommt es dabei zu Missverständnissen. Es scheint kaum erklärbar, dass mein Gegenüber ganz anders auf mein Anliegen reagiert, als ich es erwarte.

In diesem Seminar werden einige grundlegende Kommunikationsregeln vorgestellt. Im Austausch miteinander schauen wir uns an, wie Kommunikation funktioniert, und wir beschäftigen uns damit, wie Kommunikation gut und konstruktiv gelingen kann.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Wie sag‘ ich‘s meinem Kinde? So sprechen Sie schwierige Themen an“ am 26.03. in Hamburg

Posted on Februar 19, 2012. Filed under: Fortbildung, Hamburg, Jugendhilfe, Netzwerke, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Diplom-Psychologin Elisabeth Onnasch referiert am 26.03. in Hamburg für Pflegeeltern der PFIFF gGmbH zum Thema „Wie sag‘ ich‘s meinem Kinde? So sprechen Sie schwierige Themen an“.

Häufig stehen Pflegeeltern vor der Frage, wie sie ihren Pflegekindern belastende Themen vermitteln können. Ereignisse wie Trennung, Verlust, Krankheit oder Tod stellen Erwachsene oftmals vor die Frage: Wie sag ich’s richtig?

Wer Kindern gegenüber von klein an aufrichtig ist, fördert ihr Selbstbewusstsein, ihre Sicherheit und ihre Fähigkeit, später im Leben konfliktfähig zu sein. So schmerzhaft manches Ereignis auch sein mag: Gewissheit zu bekommen – wenn liebevoll vermittelt –, hat heilende Wirkung auf Kinder und Jugendliche.

An diesem Abend wird unter anderem erarbeitet, wie Erwachsene lernen können, klare Botschaften zu geben, um Kindern den Umgang mit schmerzlichen und schweren Wahrheiten zu erleichtern.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Möglichkeiten und Formen der Kommunikation mit Pflegekindern bei besonders sensiblen Themen“ am 17.03. in Berlin

Posted on Februar 6, 2012. Filed under: Berlin, Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, Netzwerke, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Die Dipl.-Psychologin Irmela Wiemann wird am 17.03. in Berlin bei der Familien für Kinder gGmbH zum Thema „Wie sag ich’s meinem (Pflege-) Kind? – Möglichkeiten und Formen der Kommunikation mit Pflegekindern bei besonders sensiblen Themen“ referieren.

In dieser Veranstaltung wird auf ein Thema eingegangen, welches sowohl Pflegeeltern als auch Fachkräfte immer wieder vor Herausforderungen stellt: Wie kann Pflegekindern einfühlsam und verständlich vermittelt werden, weshalb es zur Herausnahme aus der Herkunftsfamilie kam, wie sich Kontakte zu den leiblichen Eltern und Verwandten gestalten werden, welches ihre familiären Wurzeln sind.

Das Referat am Vormittag wird an das Thema heranführen. Am Nachmittag haben die TeilnehmerInnen gemeinsam mit Frau Irmela Wiemann die Möglichkeit sich an mitgebrachten Fällen auszuprobieren.

Eine Anmeldung ist möglich bis zum 10.03.

nähere Informationen

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

“Konflikte im Hilfeplangespräch – Kommunikation zwischen Fachwissen und Emotion“ am 28.02. in Roth

Posted on Februar 3, 2012. Filed under: Bayern, PFAD Verband, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Am 28.02. um 20 Uhr bietet PFAD für Kinder im Landkreis Roth und Umgebung e.V. eine Gesprächsrunde zum Thema:“Konflikte im Hilfeplangespräch – Kommunikation zwischen Fachwissen und Emotion“ an. Diskutiert werden die Fragen: Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Welche Lösungen gab es aus dem Konflikt?

Veranstaltungsort ist das Familienzentrum Mütze Roth e. V. in der Eisenbartstraße 44 in 91154 Roth.

Die Gesprächsrunde „Blickwinkel“ steht allen Mitgliedern des PFAD für Kinder, Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Roth und Umgebung e.V. kostenfrei zur Verfügung. Nichtmitglieder zahlen einen Unkostenbeitrag von 3,50 Euro.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

„Offen und einfühlsam miteinander umgehen – Gewaltfreie Kommunikation in der Familie“ am 28.10. in Fulda

Posted on September 30, 2010. Filed under: Adoptivfamilie, Fortbildung, Hessen, PFAD Verband, Pflegefamilie, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Am 28.10. bietet der Ortsverein PFAD FÜR KINDER Fulda die Fortbildung „Offen und einfühlsam miteinander umgehen – Gewaltfreie Kommunikation in der Familie“ mit dem Coach und Berater Rudolf Scheuermann an.

Die Veranstaltung findet statt im Hotel Restaurant Grillenburg in der Leipziger Straße 183 in Fulda.

Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €, Mitglieder sind frei.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Seminar „Ich hab‘ voll Bock! Die Unterstützung von Motivation und Verantwortung“ vom 13.09.-15.09. in Münster

Posted on Juli 7, 2010. Filed under: Erziehungsstellen, Fachkräfte, Fortbildung, Netzwerke, Nordrhein-Westfalen, Pflegefamilie, Schule, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen veranstaltet für sozialpädagogische Fachkräfte und Pflegeeltern vom 13.09.-15.09. in Münster das Seminar „Ich hab‘ voll Bock! Die Unterstützung von Motivation und Verantwortung„. Die Leitung liegt bei Frau Jutta Gorschlüter. Sie ist Diplom-Sozialpädagogin, Davis®-Beraterin, Legasthenietrainerin, NLP-Practitionerin, hat Weiterbildungen u. a. in Spieltherapie, Suggostopädie und Kinesiologie und arbeitet als selbstständige Lern- und Kommunikationsberaterin in Münster.

Motivation und Verantwortungsbewusstsein – wer wünscht sich das nicht für seine Kinder? Sie sollen neugierig sein auf das Leben in all seiner Vielfalt, sie sollen motiviert lernen und verantwortlich mit sich und anderen umgehen. Im Alltag allerdings erleben viele Erziehende einen ständigen Kampf: „Du musst aber doch …“, „Warum fängst du denn nicht endlich an?“, „Wie oft soll ich dir das noch sagen?“, „Das ist aber doch deine Aufgabe …“ usw.

Sie nehmen einen deutlichen Unterschied zwischen „motivierten“ und „weniger motivierten“ Mädchen und Jungen wahr, insbesondere auch dann, wenn es ums Lernen geht. Ob eine Schülerin oder ein Schüler motiviert ist oder nicht, ist dabei allerdings weitgehend unabhängig von den intellektuellen Fähigkeiten, die sie oder er mitbringt.

Allerdings: SchülerInnen, die sich selbst motivieren können, lernen deutlich leichter! Und die Kunst, sich selbst zu motivieren, garantiert uns einen lebenslangen Lernzuwachs.

Inzwischen hat die Wissenschaft etwas sehr Interessantes nachgewiesen: Ob jemand in seinem Leben viel dazulernt, ob jemand erfolgreich ist, hängt von persönlichen Kompetenzen ab, die allerdings in keinem Schulfach unterrichtet werden und die mit einem „Intelligenztest“ nicht zu messen sind. In diesem Zusammenhang spielen die Begriffe „Motivation“ und „Verantwortung“ eine sehr zentrale Rolle.

In der Fortbildung wird es um folgende Fragen gehen:

  • Was bedeuten Motivation und Verantwortung konkret im Alltag mit Kindern?
  • Wie kann ich die Selbstmotivation eines Kindes fördern?
  • Welche persönlichen Kompetenzen sind dafür erforderlich?
  • Wie können wir Kinder dabei unterstützen, diese Kompetenzen zu stärken bzw. sie zu entwickeln?
  • Welche Strategien sind hilfreich, um selbst gesteckte Ziele zu erreichen?
  • Wie festigen wir eine „positive Grundhaltung“ im Alltag?
  • Welche konkreten Kommunikationsmuster helfen bei der Erreichung dieser Ziele?

nähere Informationen und Anmeldemöglichkeit

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( 1 so far )

PFAD-Seminar „Pflege- und Adoptivkinder in der Schule – Brücken bauen zum Schulsystem“ am 25.04. in Husum

Posted on Februar 25, 2009. Filed under: Adoptivfamilie, Erziehungsstellen, Fachkräfte, Fortbildung, Netzwerke, PFAD Verband, Pflegefamilie, Schleswig-Holstein, Schule, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

„Brücken bauen zum Schulsystem“ lautet der Titel eines Seminars am 25. April im Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk in Husum. Lehrerinnen und Lehrer sowie Pflege- und Adoptiveltern sind herzlich eingeladen, von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr die Verständigungsschwierigkeiten unter die Lupe zu nehmen, die durch das Verhalten von Pflege- und Adoptivkindern in der Schule entstehen.

Professor Dr. Jürgen Blandow von der Universität Bremen und Dipl. Sozialpädagoge Stefan Heinitz von der Freien Universität Berlin zeigen auf, wie Kommunikationsprobleme mit Einfühlungsvermögen und dialogischen Umgangsformen professionell behoben werden können.

Die Organisation dieses eintägigen Seminars erfolgt in Kooperation der PFAD Landesgruppe Nordfriesland mit dem PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V.

Anmeldungen bitte möglichst bald (bis 13. April) bei der Geschäftsstelle des  PFAD Bundesverband Berlin.

Informationsflyer mit Anmeldung

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( 1 so far )

PFAD-Seminar: „Wie sag ich‘s der Lehrerin oder Erzieherin?“ am 15.02. in Hamburg

Posted on Februar 4, 2009. Filed under: Adoptivfamilie, Fortbildung, Hamburg, PFAD Verband, Pflegefamilie, Schule, Veranstaltungen | Schlagwörter: |

Freunde der Kinder e.V., der PFAD Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien in Hamburg, veranstaltet am 15.02.09 von 10 bis 14 Uhr unter der Leitung von Maike Lohmann und Claudia Riff das Tagesseminar „Wie sag ich‘s der Lehrerin oder Erzieherin?“.

Den Ort erfahren Sie auf Anfrage (Tel: 040 / 59 49 00, E-Mail: info@freunde-der-kinder.de)

Beschreibung:

Viele Pflege- und Adoptiveltern kennen die Situation: Man sitzt der Lehrerin, der Erzieherin oder auch mehreren Fachkräften gegenüber und irgendwie klappt die Kommunikation nicht. Man wird in den Köpfen der Pädagogen schnell als „Übermutter“ oder „Pseudofachkraft“ betitelt und alle gut gemeinten Vorschläge, mit dem manchmal recht schwierigen Kind umzugehen, verlaufen im Sande. Und das alles, weil viele Pädagogen nicht wissen, dass eine Frühtraumatisierung erhebliche Folgen für die spätere Entwicklung des Kindes hat und dass das auch so bleiben wird, obwohl das Kind doch nun schon so lange in der Pflege- oder Adoptivfamilie fürsorglich betreut wird.

Wir wollen an diesem Seminartag, insbesondere mit der Methode des Rollenspiels – Mutige voran, es müssen aber nicht unbedingt alle spielen ! – verschiedene Lösungsmöglichkeiten für die Problematik erarbeiten.

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Frühe Kommunikation und Beziehung: neue Ausgabe „frühe Kindheit“ erschienen

Posted on Dezember 31, 2008. Filed under: Fachkräfte, Forschung, Netzwerke, Publikationen | Schlagwörter: |

Zu dem Themenschwerpunkt „Frühe Kommunikation und Beziehung“ ist die neue Ausgabe der Zeitschrift „frühe Kindheit“ erschienen.

Sie dokumentiert die gleichnamige Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind am 10./11.10.2008 in Leipzig.

Das Heft enthält ein Grußwort des Leipziger Bürgermeisters Thomas Fabian und Beiträge u. a. von

  • Gerhard J. Suess und June Sroufe (Klinische Implikationen der Minnesota Längsschnittstudie zur Persönlichkeitsentwicklung von der Geburt bis ins Erwachsenenalter),
  • Maria von Salisch (Kleine Menschen mit großen Gefühlen. Entwicklung der emotionalen Kommunikation in der frühen Kindheit),
  • Zvi Penner, Jürgen Weissenborn und Angela D. Friederici (Die Entwicklung der Sprache),
  • Kai von Klitzing (Frühe Kommunikation und triadische Familienbeziehungen),
  • Heidi Simoni (Kommunikation und Erwerb sozialer Kompetenzen unter Kleinkindern),
  • Rosemarie Tracy (Kompetenzen kompetent fördern: Handreichung zur Optimierung sprachlicher Frühförderung)
  • sowie ein Interview mit Mechthild Papoušek.

Das Heft kann bei der Geschäftsstelle der Deutschen Liga für das Kind zum Preis von 4,50 Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden (bei Abnahme ab zehn Heften 4,- Euro pro Stück, ab hundert Heften 3,- Euro pro Stück).

Deutsche Liga für das Kind, Charlottenstr. 65, 10117 Berlin

Tel.: 030 – 28 59 99 70, Fax: 030 – 28 59 99 71, E-Mail: post@liga-kind.de

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

PFAD-Seminar: Pflegekinder in der Schule

Posted on Februar 11, 2008. Filed under: Adoptivfamilie, Erziehungsstellen, Fachkräfte, Fortbildung, Jugendhilfe, PFAD Verband, Pflegefamilie, Rheinland-Pfalz, Schule, Veranstaltungen | Schlagwörter: , |

Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Jugendhilfe und Schule!
Ihr Kind bringt mir die ganze Klasse durcheinander!
Kommt Ihnen diese Klage bekannt vor?

Wie können Pflegeeltern, Lehrer und Sozialpädagogen einander mit Wertschätzung und Fairness begegnen und im Interesse des Kindes gut zusammenarbeiten? Ziel des Seminars

Pflegekinder in der Schule – Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Jugendhilfe und Schule

ist es, Kommunikationsprobleme als Übersetzungsprobleme zu erkennen und dialogische Umgangsformen einzuüben.

In Kooperation mit seinem Landesverband PfAd für Kinder Rheinland-Pfalz veranstaltet der PFAD Bundesverband diese Fortbildung für Pflegeeltern, Adoptiveltern und Fachkräfte der sozialen Dienste am 01. März in Neustadt / Weinstraße.

K1 Flyer (PDF, 244KB)

Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )

Liked it here?
Why not try sites on the blogroll...