(Online)-Seminare mit Irmela Wiemann 2022 in Deutschland, Österreich und der Schweiz


Folgende für Fachkräfte, Pflege-, Adoptiveltern und Interessierte frei zugängliche Veranstaltungen/Kurse mit der Diplom-Psychologin, Psychologischen Psychotherapeutin, Familientherapeutin und Autorin Irmela Wiemann finden 2022 in Deutschland, Österreich, der Schweiz und ggf. online statt.
Nähere Informationen finden sich unter den Links zu den jeweiligen Veranstaltern bzw. sind unter den angegebenen Kontaktadressen zu erfragen.
- Jederzeit individuell geografisch und zeitlich unabhängig buchbar
Schweizerische Fachstelle Pflegefamilie SFP
Online-Weiterbildung: Ich kann das sowieso nicht! Was tun bei Hilflosigkeit und Widerstand gegenüber Leistungsanforderungen?
https://www.fachstelle-pflegefamilie.ch/wbiw - 09. bis 10. Februar 2022, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), 48133 Münster
Online-Fortbildung: Morgen sag ich’s. … oder übermorgen – Mit Kindern über schwierige Lebensthemen sprechen – Warum Wahrheit und präzise Informationen im Umgang mit fremduntergebrachten Kindern so wichtig sind
https://www.lwl-bildung.de/details?seminar=44383 - 19. Februar 2022, BAKO e. V. 53177 Bonn
Online-Seminar: Was ist denn nur mit Paula und Philipp los?
Lebensalltag mit seelisch verletzten Kindern und Jugendlichen
https://bako-bonn.de/seminar-mit-frau-dipl-psych-wiemann-am-19-02-2022/# - 08. bis 09. März 2022, Pro Juventute Akademie, A-5020 Salzburg
Online-Seminar: Wie viel Wahrheit braucht ein Kind? Schwierige Lebensthemen für Kinder in Worte fassen
https://www.projuventute-akademie.at/de/angebote/akademieprogramm/2022/wieviel-wahrheit-kind - 23. März 2022, St. Elisabeth Verein. 35041 Marburg
Online-Seminar: Deeskalation in Pflegefamilien
http://www.irmelawiemann.de/dl/weiter.php?weiter=stev-deeskalation - 04. bis 05. Mai 2022, tipiti, CH-9500 Wil
Ich kann das sowieso nicht! – Was tun bei Hilflosigkeit und Widerstand gegenüber Leistungsanforderungen?
https://www.tipiti.ch/index.php/kursangebot-detail/ich-kann-das-sowieso-nicht.html - 11. Mai 2022, Stiftung Jugendhilfe aktiv, 73728 Esslingen
Fachtag: Ich kann das sowieso nicht!
Was tun bei Hilflosigkeit und Widerstand gegenüber Leistungsanforderungen?
http://www.irmelawiemann.de/dl/weiter.php?weiter=fobiaktiv - 21. Mai 2022, BAKO e. V. 53177 Bonn
Thema noch offen
https://bako-bonn.de/seminare/ - 22. Juni 2022, St. Elisabeth Verein. 35041 Marburg
Online-Seminar: Ich kann das sowieso nicht!
Was tun bei Hilflosigkeit und Widerstand gegenüber Leistungsanforderungen?
http://www.irmelawiemann.de/dl/weiter.php?weiter=stev-kannDasSowiesoNicht - 25. Juni 2022, St. Elisabeth Verein. 35041 Marburg
Besuchskontakte von Pflegekindern zu ihrer Herkunftsfamilie: Belastung oder Chance?
http://www.irmelawiemann.de/dl/weiter.php?weiter=stev-Besuchskontakte - 27. August 2022, Pro Kind Schweiz. CH-8400 Winterthur
Adoptivkinder kompetent durch Pubertät und Teenage-Jahre begleiten
http://www.prokind.ch/workshops-von-pro-kind.html - 15. September 2022, St. Elisabeth Verein. 35041 Marburg
Online-Seminar: Die Identitätsentwicklung von Pflegekindern – Wer bin ich? Wem gleiche ich?
http://www.irmelawiemann.de/dl/weiter.php?weiter=stev-kannDasSowiesoNicht - 24. September 2022, FindefüXXe Hildesheim e.V., 31139 Hildesheim
Thema noch offen
http://www.findefüxxe.de/termine.html - 27. bis 29. September 2022, tipiti, CH-9500 Wil
Traumapädagogik
https://www.tipiti.ch/index.php/kursangebot-detail/traumapaedagogik-41.html - 05. November 2022, BAKO e. V. 53177 Bonn
Thema noch offen
https://bako-bonn.de/seminare/ - 26. November 2022, Adoptiv- und Pflegefamilien Mannheim e.V., 68199 Mannheim
Tagesseminar für Pflege- und Adoptiveltern
http://www.apfel-mannheim.de/index.php/veranstaltungen.html
Bis zum Jahresende werden alle PFAD Broschüren zu reduzierten Staffelpreisen angeboten

Ab sofort bis zum Jahresende sind unsere PFAD Broschüren wieder zu Sonderkonditionen erhältlich. Damit können Jugendämter, Freie Träger sowie Pflege- und Adoptivfamilien-Gruppen ihre Pflege- und Adoptiveltern sowie Bewerber*innen günstig mit praxisnahen Informationsschriften ausstatten.
Zu vergünstigten Staffelpreisen sind folgende Broschüren erhältlich:
Thema ADOPTION:
- Informationen für Adoptiveltern und Adoptionsbewerber
- Adoption, ein lebenslanger Prozess – Kinderrechte in Adoptivfamilien
- Offene Adoption – Eine Ermutigung
- Adoption von Kindern aus anderen Kulturen – Informationsbroschüre für Adoptionsbewerber und Adoptiveltern
Thema VOLLZEITPFLEGE:
- Informationen für Pflegeeltern und Pflegeelternbewerber (Neuauflage)
- Hilfeplangespräche für Pflegekinder – Informationsbroschüre für Pflegeeltern
- Umgangskontakte von Pflegekindern mit ihren Herkunftsfamilien
- Übergänge – Informationsbroschüre für Pflegeeltern
- Pflegekinder werden erwachsen
- Was brauchen Pflegeeltern – Qualität in der Pflegekinderhilfe
- Die Rechte von Pflegekindern – Informationen für Pflegeeltern und Fachdienste
- Ehrenamtliche Vormundschaft und Pflegschaft insbesondere für Pflegekinder
- Und dann blieb Leon bei uns – Verwandtenpflege
GRUNDSÄTZLICHES:
- Kindliche Sicherheit als Leitlinie fachlichen Handelns – Fremdplatzierung und Bindung von Kindern in Pflegefamilien
- Pubertät – Pflege- und Adoptivkinder im Umbruch
- PFAD Positionen zum Wohl des Kindes
Ab 10 Stück kosten alle diese Broschüren 0,50 € weniger,
ab 50 Stück sind alle Broschüren um 1,00 € reduziert.
Ihr Vorteil: Sie können unterschiedliche Titel mischen!
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Versandkosten.
Bitte nutzen Sie unser Bestellformular und richten Sie Ihre Bestellung an: info@pfad-bv.de. Unsere Verwaltung wird ihren Rabatt bei der Rechnungstellung berücksichtigen.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Bis zum Jahresende werden alle PFAD Broschüren zu reduzierten Staffelpreisen angeboten )Seminar-Zyklus „Chaos oder zweite Chance? Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern“ im Februar in Hamburg

Freunde der Kinder e.V., der PFAD Landesverband in Hamburg, lädt Pflege- und Adoptiveltern im Februar zur Seminarreihe „Chaos oder zweite Chance? Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern“ ein.
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, verändert sich ihr Gehirn, ihr Körper und ihr Verhalten. Dabei wirken die frühen Erfahrungen des Pflege- oder Adoptivkindes in den Familienalltag hinein.
An den vier Abenden (03.02., 10.02., 17.02., 24.02.2020 jeweils 20–22 Uhr) stehen unterschiedliche Aspekte im Mittelpunkt. Im Seminar können Pflege- und Adoptiveltern nützliche Werkzeuge kennenlernen und förderliche Haltungen entwickeln. Es gibt Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für Seminar-Zyklus „Chaos oder zweite Chance? Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern“ im Februar in Hamburg )PFAD-Adoptionstag am 26.10. in Augsburg – Unterschiedliche Familienkulturen, unterschiedliche Entwicklung des Adoptivkindes

In diesem Jahr findet der PFAD Adoptionstag des PFAD FÜR KINDER Landesverbandes Bayern e.V. am 26.10.2019 in Augsburg zum Thema „Unterschiedliche Familienkulturen, unterschiedliche Entwicklung des Adoptivkindes“ statt.
Welchen Einfluss hat die Familienkultur auf die Entwicklung eines Kindes? Was passiert im Kopf des Kindes, wenn die Familienkultur sehr verletzend oder stressig für das Kind war? Was heißt das für die Adoptivfamilie? Welche Maßnahmen können dem Kind helfen und der Familie?
Diese und weitere Fragen sollen im Vortrag und im gemeinsamen Austausch diskutiert werden.
ANMELDUNG bitte bis spätestens 13. Oktober 2019
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für PFAD-Adoptionstag am 26.10. in Augsburg – Unterschiedliche Familienkulturen, unterschiedliche Entwicklung des Adoptivkindes )PFAD-Adoptionstag am 26.10. in Augsburg – Unterschiedliche Familienkulturen, unterschiedliche Entwicklung des Adoptivkindes

In diesem Jahr findet der PFAD Adoptionstag am 26.10.2019 in Augsburg zum Thema „Unterschiedliche Familienkulturen, unterschiedliche Entwicklung des Adoptivkindes“ statt.
Welchen Einfluss hat die Familienkultur auf die Entwicklung eines Kindes? Was passiert im Kopf des Kindes, wenn die Familienkultur sehr verletzend oder stressig für das Kind war? Was heißt das für die Adoptivfamilie? Welche Maßnahmen können dem Kind helfen und der Familie?
Diese und weitere Fragen sollen im Vortrag und im gemeinsamen Austausch diskutiert werden.
ANMELDUNG bitte bis spätestens 13. Oktober 2019
Die Tagung wird veranstaltet vom PFAD Bundesverband e.V. in Kooperation mit dem PFAD FÜR KINDER Landesverband Bayern e.V.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für PFAD-Adoptionstag am 26.10. in Augsburg – Unterschiedliche Familienkulturen, unterschiedliche Entwicklung des Adoptivkindes )„Bitte alle anschnallen – Pubertät im Anflug“ am 30.03. in Fulda
PFAD für Kinder Pflege- und Adoptivfamilien Fulda e.V. lädt am 30.03.2019 zum Tagesseminar „Bitte alle anschnallen – Pubertät im Anflug“ mit der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Sandra Steinle nach Fulda ein.
Alle Kinder müssen sich in der Pubertät im Rahmen ihrer Identitätsentwicklung mit ihren biologischen Wurzeln und Erfahrungen aus der Kindheit auseinandersetzen und für sich Stellung beziehen.
Gemeinsam wird erarbeitet wie Eltern, Pflege- und Adoptiveltern ihre Kinder unterstützen können. Wie sie es beispielweise schaffen, auf Beziehung als schützende und haltgebende Ressource in Krisen zurückzugreifen und wie sie erkennen können, wann psychotherapeutische Hilfe notwendig wird.
Im Anschluss an den Vortrag können Fragen an die Referentin gestellt werden.
Während des Vortrags wird eine Kinderbetreuung durch Fachkräfte angeboten.
Anmeldeschluss ist der 20.03.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für „Bitte alle anschnallen – Pubertät im Anflug“ am 30.03. in Fulda )Veranstaltungen mit Irmela Wiemann 2019 in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Folgende für Fachkräfte, Pflege-, Adoptiveltern und Interessierte frei zugängliche Veranstaltungen/Kurse mit der Diplom-Psychologin, Psychologischen Psychotherapeutin, Familientherapeutin und Autorin Irmela Wiemann finden 2018 in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt.
Nähere Informationen finden sich unter den Links zu den jeweiligen Veranstaltern bzw. sind unter den angegebenen Kontaktadressen zu erfragen.
- 26./27. Februar 2019, Salzburg (A)
Gestaltung der Besuchskontakte von fremdplatzierten Kindern zu ihrer Herkunftsfamilie: Belastung oder Chance?
Veranstalter: Pro Juventute
nähere Informationen - 11./12. März 2019, Zürich (CH)
In der Vergangenheit findest Du die Zukunft. Einführung in die Praxis der Biografiearbeit mit belasteten Kindern und Jugendlichen
Veranstalter: IEF
nähere Informationen - 19./20. März 2019, Wil (CH)
Tiefere Themen in der Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen in Pflege- und Adoptivfamilien (Schreibwerkstatt)
Veranstalter: tipiti
nähere Informationen - 28. März 2019, Husum
Was ist denn nur mit Paula und Yunis los?
Alltag mit seelisch verletzten Kindern und Jugendlichen
Veranstalter: Diakonisches Werk Husum
nähere Informationen - 03. April 2019, Düsseldorf
Was ist denn nur mit Paula und Yunis los?
Veranstalter: Diakonie Düsseldorf
nähere Informationen - 08./09. April 2019, Güstrow
Pflegekindern ein zu Hause geben – die Rolle und Aufgaben der professionellen Akteure der Jugendhilfe
Veranstalter: Schabernack e.V.
nähere Informationen - 09. Mai 2019, Mannheim
Schwierige Lebensthemen für Kinder in leicht verständliche Worte fassen
Veranstalter: Adoptiv- und Pflegefamilien Mannheim e.V.
nähere Informationen - 15. Mai 2019, Esslingen
Zweimal Zuhause? Kinder zwischen Fremdunterbringung und Herkunftsfamilie
Veranstalter: fobi aktiv e.V.
nähere Informationen - 21.-23. Mai 2019, Muttenz bei Basel (CH)
Traumapädagogik – Pädagogischer Alltag mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Veranstalter: Fachhochschule Nordwestschweiz
nähere Informationen - 04./05. Juni 2019, Wil (CH)
Wieviel Wahrheit braucht ein Kind?
Veranstalter: tipiti
nähere Informationen - 25. August 2019, Zürich (CH)
Wenn Adoptivkinder den Kinderschuhen entwachsen. Neue Herausforderungen durch Pubertät und gesellschaftliche Anforderungen
Veranstalter: Verein Pro Kind
nähere Informationen - 23. September 2019, Nesse-Apfelstädt
Was ist denn nur mit Paula und Philipp los? Pädagogische Arbeit mit seelisch verletzten Kindern und Jugendlichen
Veranstalter: parisat
nähere Informationen - 24. September 2019, Nesse-Apfelstädt
Wie viel Wahrheit braucht mein Kind? Umgang mit schmerzhaften Ereignissen im Leben von Kindern und Jugendlichen
Veranstalter: parisat
nähere Informationen - 09./10. Oktober 2019, Wien (A)
Wieviel Wahrheit braucht ein Kind?
Veranstalter: Österreichische Akademie für Psychologie
nähere Informationen - 12./13. Oktober 2019, Wien (A)
Adoptiv- und Pflegeeltern mit Kindern aus aller Welt
Veranstalter: Kinder sind Zukunft
nähere Informationen - 22. bis 24. Oktober 2019, Wil (CH)
Traumapädagogik
Veranstalter: tipiti
nähere Informationen - 13./14. November 2019, Zürich (CH)
Was ist denn nur mit Paula und Philipp los?
Veranstalter: IEF
nähere Informationen - 22./23. November 2019, Saalfelden, Pinzgau (A)
Bindungswunsch und Bindungsangst bei Pflege- und Adoptivkindern
Veranstalter: Esther Geisler
Anmeldung und Information: esther.geisler@aon.at
„Pubertät – Adoptivelternschaft in stürmischen Zeiten“ – Themenabend für Adoptiveltern am 03.09. in Siegburg
Rhein-Sieg-Kreis (db) – Wertvolle Tipps und viel Hintergrundwissen für Eltern von pubertierenden Adoptivkindern bietet ein Themenabend der Gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle der Jugendämter im Rhein-Sieg-Kreis am 3. September 2018. Die Pubertät stellt die Beziehung zwischen Mutter, Vater und Kind auf eine besondere Probe. Das gilt besonders für Adoptivfamilien.
Mädchen und Jungen wirken auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden oft unausgeglichen und versuchen, sich von den Eltern durch oppositionelles Verhalten zu lösen. Das kann zu Streit und auch zu hilflosen Eltern führen.
In dem Gesprächsabend geht es darum, „was in den Köpfen der jungen Menschen los ist“ und verständlich zu machen, wie Adoptiveltern mit dem Verhalten ihrer Kinder umgehen können. Gerade die innere Haltung kann für Eltern der Schlüssel dazu sein, diese Zeit gut zu bewältigen.
Veranstaltet wird der Themenabend von der Gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle des Kreisjugendamtes und der Jugendämter der Städte Bad Honnef, Bornheim, Hennef, Königswinter, Lohmar, Meckenheim, Niederkassel, Rheinbach, Sankt Augustin, Siegburg und Troisdorf.
Die Diplom-Sozialpädagogin Anne-Katrin Sensenschmidt und die Diplom-Psychologin Evelyn Runde werden als Mitarbeiterinnen der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der Gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle durch den Abend führen und Fragen beantworten. Es besteht die Möglichkeit, das Thema in weiteren Gruppenabenden zu vertiefen.
Der Themenabend findet am Montag, den 3. September 2018 von 19.00 bis 21.00 Uhr im Raum Sieg (AE 04a) des Siegburger Kreishauses statt.
Interessierte können sich hier anmelden:
Aggi Altena, Tel. 02241 / 13 3122 oder aggi.altenarhein-sieg-kreisde
Beate Kasolowsky, Tel. 02241 / 13 2569 oder beate.kasolowsyrhein-sieg-kreisde
Christina Wiltfang, Tel. 02241 / 13 2331 oder christina.wiltfangrhein-sieg-kreisde
Quelle: Pressemitteilung des Rhein-Sieg-Kreises vom 16.08.2018
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( Kommentare deaktiviert für „Pubertät – Adoptivelternschaft in stürmischen Zeiten“ – Themenabend für Adoptiveltern am 03.09. in Siegburg )LVR-Fachtag Adoption: „Ausnahmezustand Pubertät – Der Ablöseprozess des Adoptivkindes“ am 09.11. in Köln
Am 09.11.2017 findet im der Zentralverwaltung des LVR in Köln der diesjährige Fachtag Adoption des LVR-Landesjugendamtes Rheinland zum Thema „Ausnahmezustand Pubertät – Der Ablöseprozess des Adoptivkindes“ statt.
Ausnahmezustand Pubertät. Mitunter eine turbulente Zeit, sowohl für die Jugendlichen, als auch für deren Eltern. „Wer bin ich?“ Die Behandlung dieser großen Frage geht häufig mit stürmischen Suchbewegungen zwischen Abgrenzung und Anhänglichkeit gegenüber der Familie einher.
Dabei gilt: Die Aufgabe der Identitätsfindung ist für Adoptierte deutlich komplexer als für andere Jugendliche. Auf der Suche nach einem eigenen Lebensentwurf müssen sie sich nicht nur mit den Adoptiveltern, sondern auch mit den leiblichen Eltern und der Tatsache des Weggegeben-Seins auseinandersetzen. Werden in diesem Prozess frühe Traumatisierungen reaktiviert, trägt das noch zu einer Intensivierung der Dynamik bei.
Der Diplom-Psychologe und Psychotherapeut Oliver Hardenberg aus Münster stellt aus seiner Praxis diverse Beispiele für die Entwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern im Jugendalter mit ihren jeweiligen Aufgabenstellungen, Chancen und Risiken vor und verbindet diese mit der Darstellung wissenschaftlicher Grundlagen.
Anmeldeschluss ist der 30.10.2017.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )PFAD Adoptionstag „Adoptivkinder in der Pubertät – und später?“ am 14.10. in Augsburg
In diesem Jahr findet der PFAD Adoptionstag am 14.10.2017 in Augsburg statt. Zum Thema „Adoptivkinder in der Pubertät – und später?“ wird Sandra Steinle referieren.
Adoptivkinder haben nicht nur, wie alle Kinder, die Schwierigkeiten der Pubertät zu bewältigen. Für sie kommt als zusätzliche Aufgabe hinzu, sich in ihrer Identitätsentwicklung auch mit ihren biologischen Wurzeln zu beschäftigen und sich auch davon abzulösen.
Wut und Trauer des Abgegebenseins entladen sich, da keine anderen da sind, bei den Adoptiveltern.
Frühe Traumata, aber auch die Erkenntnis, anders zu sein als die Adoptiveltern, macht diese Zeit zu einem besonders schwierigen Entwicklungsabschnitt. Doch selbst nach der Pubertät sind viele Fragen der eigenen Entwicklung noch zu lösen. Ist das Lebenskonzept der Adoptiveltern geeignet für den eigenen Weg oder werden andere Entwicklungswege gebraucht?
In einem Vortrag beleuchtet Frau Steinle die Besonderheiten des Entwicklungsabschnitts Pubertät bei Adoptivkindern.
Im Anschluss werden zwei Workshops angeboten, die Orientierung und Handlungsoptionen für Adoptiveltern bieten.
Die Tagung wird veranstaltet vom PFAD Bundesverband e.V. in Kooperation mit dem PFAD FÜR KINDER Landesverband Bayern e.V.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )PFAD Adoptionstag am 14.10. in Augsburg
In diesem Jahr findet der PFAD Adoptionstag am 14.10.2017 in Augsburg statt. Zum Thema „Adoptivkinder in der Pubertät – und später?“ wird Sandra Steinle referieren.
Adoptivkinder haben nicht nur, wie alle Kinder, die Schwierigkeiten der Pubertät zu bewältigen. Für sie kommt als zusätzliche Aufgabe hinzu, sich in ihrer Identitätsentwicklung auch mit ihren biologischen Wurzeln zu beschäftigen und sich auch davon abzulösen.
Wut und Trauer des Abgegebenseins entladen sich, da keine anderen da sind, bei den Adoptiveltern.
Frühe Traumata, aber auch die Erkenntnis, anders zu sein als die Adoptiveltern, macht diese Zeit zu einem besonders schwierigen Entwicklungsabschnitt. Doch selbst nach der Pubertät sind viele Fragen der eigenen Entwicklung noch zu lösen. Ist das Lebenskonzept der Adoptiveltern geeignet für den eigenen Weg oder werden andere Entwicklungswege gebraucht?
In einem Vortrag beleuchtet Frau Steinle die Besonderheiten des Entwicklungsabschnitts Pubertät bei Adoptivkindern.
Im Anschluss werden zwei Workshops angeboten, die Orientierung und Handlungsoptionen für Adoptiveltern bieten.
Die Tagung wird veranstaltet vom PFAD Bundesverband e.V. in Kooperation mit dem PFAD FÜR KINDER Landesverband Bayern e.V. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an info@pfad-bayern.de.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Fachtag „Pubertät“ am 03.11. in Düsseldorf
Am 03.11. wird Dr. Eberhard Krüger auf dem Fachtag von Pflege- und Adoptivfamilien NRW e.V. über die schwierige Thematik der Pubertät referieren.
Pubertät heißt, sich von den Eltern zu lösen. Bei Pflege- und Adoptivkindern, die zwei Elternsysteme haben, müssen sich diese doppelt lösen. All das wird in den Pflege- und Adoptivfamilien ausgetragen. Wie damit umgegangen werden kann, was den Kindern und Jugendlichen, aber auch den Eltern hilft, wird praxisnah und alltagstauglich durch den Referenten vermittelt.
Anmeldeschluss ist der 24.10.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Jugendliche Pflegekinder“ am 19.11. in Bielefeld
„Jugendliche Pflegekinder“ sind das Thema des Seminars der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Kooperation mit dem Pflegekinderdienst der Stadt Bielefeld am 19.11. in Bielefeld.
Referent Oliver Hardenberg behandelt folgende Themen: Ablöseprozess des Jugendlichen von den Pflegeeltern zum Übergang in das Erwachsenenalter, Bindung und Pubertät – Umgang mit Schwierigkeiten in dieser Entwicklungsphase in der Pflegefamilie – Umgang mit außerfamiliären Konflikten (Gleichaltrige, Schule, Gesellschaft) – Biografieklärung mit dem Jugendlichen – Hilfen für die Pflegefamilie
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Broschüre „Pubertät bei Pflegekindern“
Das LWL – Landesjugendamt Westfalen veröffentlichte in der Reihe „Ideen & Konzepte“ eine 156-seitige Broschüre zum Thema „Pubertät bei Pflegekindern„. Die Autoren sind Dr. Eberhard Krüger und Imke Büttner.
Pflegekinder sind Kinder mit zwei Familien und beschäftigen sich vor allem während der Pubertät mit ihrer Biografie und Identität. Unabhängig davon, ob sie tatsächlichen Kontakt mit ihrer Herkunftsfamilie haben oder sich theoretisch damit beschäftigen, brauchen sie die Möglichkeit der Verarbeitung ihrer erlebten biografischen Belastungen.
Das Buch richtet den Blick auf die „doppelte Pubertät des Pflegekindes“: denn sie haben die besondere Herausforderung sich mit zwei Familienmodellen auseinander setzen zu müssen. Außerdem nimmt der Band die Frage in den Blick, welche pflegeelterlichen Beratungskompetenzen und Unterstützungen durch die Fachkraft erforderlich sind und wie diese erreicht werden können. In einem weiteren Schritt werden hilfreiche und praxistaugliche Vereinbarungen und Absprachen zwischen Pflegekind und Pflegeeltern vorgestellt, die den Alltag erleichtern können.
zur Bestellung
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Hilfe, mein Kind hat Pubertät“ am 13.09. in Daun
Zusammen mit den Jugendämtern Vulkaneifel und Bitburg-Prüm veranstaltet der PfAd für Kinder Rheinland-Pfalz am 13.09. in Daun ein Seminar mit Prof. Dr. August Huber zum Thema: „Hilfe, mein Kind hat Pubertät„.
„Wenn die Gefühle Achterbahn fahren: Pädagogischer Alltag mit Pubertierenden“ am 28.06. in Wörth
Prof. August Huber wird am 28.06. in Wörth am Rhein zum Thema „Wenn die Gefühle Achterbahn fahren: Pädagogischer Alltag mit Pubertierenden“ sprechen. Dieses Kursangebot des PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. ist eine Kooperation mit dem PfAd für Kinder Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien Rheinland-Pfalz e.V.
Turbulenzen im Alltag sind für Pflegefamilien nichts Außergewöhnliches – doch das emotionale Auf und Ab von pubertierenden Pflegekindern wirbelt mühsam errungene Strukturen kräftig durcheinander: „Ich mach was ich will!“
Zwischen Zuneigung und heftiger Ablehnung wankend fällt der junge Mensch im Widerspruch der Gefühle leicht zurück in das altbewährte Kampf- und Fluchtschema. Jugendliche suchen eigene Erfahrungen und lernen über Versuch und Irrtum, wobei gerade die riskanten Irrwege beharrlich und immer wieder getestet werden. Pflege- und Adoptiveltern erscheint das wie ein Stillstand, ja ein Rückschritt in der Entwicklung.
Wie können sie ihr Kind noch erreichen, wenn selbst das Gespräch oft verweigert wird?
Wie sollen sie agieren, um ihre Kinder im Pubertätslooping nicht zu verlieren?
Der Referent wird mit seinem Vortrag und aus eigener langjähriger Erfahrung mit Pflege- und Adoptivkindern auf die Fragen der Teilnehmenden eingehen.
Veranstaltungsflyer mit Anmeldung
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Pubertät – wenn Gedanken und Gefühle kreisen“ am 08.02. in Augsburg
Der Ortsverein PFAD FÜR KINDER Augsburg e.V. lädt am 08.02. ins Haus Tobias ein zum Seminar „Pubertät – wenn Gedanken und Gefühle kreisen“ mit Diplom-Psychologin Elke Breunig.
Pubertät – so heißt es – ist immer eine besondere Phase im Leben. Im Kopf ordnet sich das Gehirn neu und die Gefühle spielen Achterbahn. Die Jugendlichen suchen ihren Platz im Leben und fragen: Wer bin ich? Warum bin ich so, wie ich bin? Gefalle ich mir und den Anderen? Wohin führt mein Weg?
Adoptierte haben in diesem Alter noch weitere Fragen: Wo komme ich her? Warum bin ich hier? Wo gehöre ich hin? Was ist der Sinn meines Daseins?
Aber genau in dieser Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein fällt es den Jugendlichen so schwer, ihre Gedanken und Gefühle für sich zu sortieren und Anderen gegenüber auszudrücken. Manchmal sind die Eltern sich unsicher, wie sie auf ihre Kinder reagieren sollen, da sie ihre Wünsche und Bedürfnisse nicht mehr klar erkennen können.
Wie können Adoptiveltern ihre Kinder in dieser Zeit adäquat begleiten? Dies soll der Schwerpunkt des Seminartages sein. Nach einem Impulsreferat zum Thema Pubertät werden wir gemeinsam ins Gespräch kommen und erörtern. Anhand konkreter Beispiele werden wir Vorschläge aus der Literatur diskutieren und selbst Lösungsideen entwickeln.
Anmeldeschluss ist der 27.01.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Hilfe – mein Kind hat Pubertät!“ am 07.12. in Stuttgart
„Hilfe – mein Kind hat Pubertät!“ heißt das Seminar mit Prof. August Huber, das die Pflegeelternschule Baden-Württemberg am 07.12. in Stuttgart anbieten wird.
Was tun, wenn der junge Mensch immer unzuverlässiger wird, gar Gewalt androht, nachts nicht nach Hause kommt, zuhause sein Zimmer verkommen lässt, Aufgaben in der Hausgemeinschaft verweigert?
In der Pubertät erwacht das eigene Ich, das seinen Weg finden will. Zugleich aber sind gerade unsere Kinder noch sehr unfertig, den eigenen Weg zu wagen. In dieser Zeit wird vorrangig über Versuch und Irrtum gelernt. Das „Ich“ will aus den eigenen Fehlern lernen, was allerdings einen langen Atem der Eltern erfordert.
Können wir den Jugendlichen dem Irrtum überlassen, sollen wir nicht helfend einspringen, um das Schlimmste zu verhüten? Es muss geredet, konfrontiert werden. Es müssen Grundregeln des Zusammenlebens eingefordert werden. Zugleich aber ist es schwer, sich mit all seinen Ansprüchen, Sehnsüchten und, bei unseren Jugendlichen vor allem, auch mit seinen Lebensängsten zurecht zu finden.
Die regelmäßigen Gespräche sind das Medium der Pädagogik; der junge Mensch wird zum Denken angeregt, denn nur darüber kommt er in die Lage, die Verantwortung für sein Leben zu übernehmen. Dies gelingt schrittweise, wenn er etwas ganz Eigenes zustande bringt: Schulabschluss, sportliche Erfolge, Führerschein, Ausbildung, …
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Pubertät – und trotzdem lernen?“ am 09.11. in Friedberg/Hessen
Der Ortsverein der Pflege- und Adoptivfamilien im Hochtaunuskreis e.V. lädt am 09.11. zum Fachseminar „Pubertät – und trotzdem lernen?“ mit Dipl. Pädagogin Jutta Gorschlüter nach Friedberg ein.
Bei Kindern, die grundlegende Probleme haben, treten Schulangst und Schulunlust häufig bereits in der Grundschule auf. Misserfolge beeinträchtigen zudem in starkem Maße das Selbstwertgefühl, denn es gibt kaum einen Lebensbereich, der nicht von den Auswirkungen betroffen ist. Hinzu kommt die frustrierende Erfahrung, dass „Üben, üben und nochmals üben“ keine signifikante Verbesserung bringt.
Folgende Fragen werden dabei beantwortet:
- Wie funktioniert das Gehirn „in der Umbauphase“, der Pubertät?
- Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?
- Wie kann man die Selbstmotivation der Kinder fördern?
„Hilfe – mein Kind hat Pubertät!“ am 07.11. in Stuttgart
„Hilfe – mein Kind hat Pubertät!“ ist der Titel des Seminars mit Prof. August Huber, das die Pflegeelternschule Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Jugendamt Esslingen am 07.11. in Stuttgart anbietet.
Was tun, wenn der junge Mensch immer unzuverlässiger wird, gar Gewalt androht, nachts nicht nach Hause kommt, zuhause sein Zimmer verkommen lässt, Aufgaben in der Hausgemeinschaft verweigert?
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Der schwierige Weg ins Erwachsenenalter insbesondere bei Jugendlichen mit Behinderungen“ am 06.07. in Stuttgart
Dem „schwierigen Weg ins Erwachsenenalter insbesondere bei Jugendlichen mit Behinderungen“ widmet sich ein Seminar mit Prof. August Huber, das die Pflegeelternschule Baden-Württemberg am 06.07. in Stuttgart anbietet.
„Hilfe – mein Kind hat Pubertät!“ am 28.02. in Kirchheim
„Hilfe – mein Kind hat Pubertät!“ ist der Titel des Seminars mit Prof. August Huber, das die Pflegeelternschule Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Jugendamt Esslingen am 28.02. in Kirchheim anbietet.
Was tun, wenn der junge Mensch immer unzuverlässiger wird, gar Gewalt androht, nachts nicht nach Hause kommt, zuhause sein Zimmer verkommen lässt, Aufgaben in der Hausgemeinschaft verweigert?
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )VIA FAMILY CAMP „Pubertät“ 2013 – Noch Plätze frei!
Zum VIA FAMILY CAMP „Pubertät“ mit Irmela Wiemann und Birgit Lattschar vom 14.-16.06.2013 in der Jugendherberge in Oberreifenberg lädt VIA, der Verband Internationaler Adoptivfamilien e.V. ein.
Da VIA e.V. aufgrund der hohen Nachfrage 2012 bei weitem nicht alle Anmeldungen berücksichtigen konnte, wird die Veranstaltung 2013 wiederholt.
Die Eltern des VIA FAMILY CAMPS 2012 werden wieder ganztägig an einem Workshop der Adoptionsexpertin Irmela Wiemann zum Thema „Pubertät“ teilnehmen, während die Kinder einen halben Tag lang mit der Biografieexpertin Birgit Lattschar ihre Situation als international adoptiertes Kind bearbeiteten, spielerisch an die Biografiearbeit herangeführt wurden und daneben noch genügend Zeit zum Spielen mit den anderen Kindern fanden.
VIA FAMILY CAMPS sind überregionale Wochenend-Veranstaltungen, die Adoptiv-Familien im Bereich Adoption weiterbilden und eine Plattform für den persönlichen Erfahrungsaustausch unter Eltern und Kindern bilden – ganz unabhängig vom Herkunftsland der Kinder.
VIA e.V. lud 2012 zu seinem ersten VIA FAMILY CAMP ein. Anders als bei den VIA CULTURE CAMPS, die VIA 2010 für in Vietnam geborene Kinder und 2011 für in Nepal und Indien geborene Kinder durchführte, steht bei den VIA FAMILY CAMPS nicht die Kultur eines Landes oder einer Region im Vordergrund, sondern die Vernetzung und Information der Familien mit Kindern aus aller Welt.
Interessenten melden sich bitte bei Claudia Brehm:
Tel: 089 / 89069914, E-Mail: claudiabrehm@adoptivfamilien.org oder per Post: VIA e.V., Winkstraße 3, 85053 Ingolstadt.
„Hilfe – mein Kind hat Pubertät!“ am 27.09. in Crailsheim
„Hilfe – mein Kind hat Pubertät!“ heißt das Seminar der Pflegeelternschule Baden-Württemberg mit Prof. August Huber am 27.09. in Crailsheim.
Was tun, wenn der junge Mensch immer unzuverlässiger wird, gar Gewalt androht, nachts nicht nach Hause kommt, zuhause sein Zimmer verkommen lässt, Aufgaben in der Hausgemeinschaft verweigert?
In der Pubertät erwacht das eigene Ich, das seinen Weg finden will. Zugleich aber sind gerade unsere Kinder noch sehr unfertig, den eigenen Weg zu wagen. In dieser Zeit wird vorrangig über Versuch und Irrtum gelernt. Das „Ich“ will aus den eigenen Fehlern lernen, was allerdings einen langen Atem der Eltern erfordert.
Können wir den Jugendlichen dem Irrtum überlassen, sollen wir nicht helfend einspringen, um das Schlimmste zu verhüten? Es muss geredet, konfrontiert werden. Es müssen Grundregeln des Zusammenlebens eingefordert werden. Zugleich aber ist es schwer, sich mit all seinen Ansprüchen, Sehnsüchten und, bei unseren Jugendlichen vor allem, auch mit seinen Lebensängsten zurecht zu finden.
Die regelmäßigen Gespräche sind das Medium der Pädagogik; der junge Mensch wird zum Denken angeregt, denn nur darüber kommt er in die Lage, die Verantwortung für sein Leben zu übernehmen. Dies gelingt schrittweise, wenn er etwas ganz Eigenes zustande bringt: Schulabschluss, sportliche Erfolge, Führerschein, Ausbildung, …
Kooperationsveranstaltung mit dem Jugendamt Schwäbisch Hall im Rahmen des Landesprogramms Stärke. Für teilnehmende Pflege- und Adoptivfamilien aus dem Landkreis Schwäbisch Hall ist diese Fortbildung kostenlos. Anmeldungen bitte über die Pflegeelternschule.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Internationale Konferenz “Bindung und Jugend” am 13.-14.10. in München
Die diesjährige internationale Konferenz von PD Dr. med. Karl Heinz Brisch in Kooperation mit der LMU München findet am 13./14.10. zum Thema „Bindung und Jugend“ in München statt.
Am 12.10. wird eine Vorkonferenz zum Thema “Erfahrungsberichte aus der Kunsttherapie für Heranwachsende” mit Kunsttherapeutin Katja Bonnländer abgehalten.
Bei Anmeldungen bis zum 14.08. gelten verbilligte Teilnahmegebühren.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Pflegekinderfachtag zum Thema „Pubertät von Pflegekindern“ am 07.07. in Freiburg
Im Bürgerhaus am Seepark in Freiburg findet am Samstag, den 07.07. ein Pflegekinderfachtag zum Thema „Pubertät von Pflegekindern“ mit Dr. Henrike Härter und Ulrike Bauer von der Pflegeelternschule Baden-Württemberg statt.
Quelle: http://www.pfad-freiburg.de
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Neues von VIA e.V. – Verband Internationaler Adoptivfamilien
VIA e.V. – Verband Internationaler Adoptivfamilien (vormals PICCO e.V.) ist nun auf einer neuen Website-Adresse zu finden: www.adoptivfamilien.org. Entspechend haben sich auch die E-Mail-Adressen der Ansprechpartner geändert.
Aufgrund der großen Nachfrage zum VIA FAMILY CAMP im Mai 2012 zum Thema „Pubertät“ mit Irmela Wiemann und Birgit Lattschar, ist geplant die Veranstaltung im Juni 2013 zu wiederholen.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Jugendliche Pflegekinder“ am 11.06. in Hannover
Mit dem Thema „Jugendliche Pflegekinder“ beschäftigt sich die Fortbildung, die das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie am 11.06. in Hannover für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vollzeitpflege und der Adoptionsvermittlungsstellen anbietet. Referent wird Dipl.-Psych. Oliver Hardenberg sein.
Inhalte sind die fachliche Beratung von Pflegeverhältnissen mit einem jugendlichen Pflegekind:
- Ablöseprozess des jugendlichen Pflegekindes von seinen Pflegeeltern
- Altersgerechte Entwicklung einer eigenen Identität
- Umgang mit Schwierigkeiten im Pflegeverhältnis in dieser Phase
- Umgang mit außerfamiliären Konflikten (Gleichaltrige, Schule, Gesellschaft)
- Interventionen bei hoch schwierigen verlaufenden Ablöseprozessen
- Hilfen bei abgebrochenen Pflegeverhältnissen
nähere Informationen (Seite 125)
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Die Pubertät des Pflegekindes“ am 28.04. in Würzburg
Am 28.04. veranstaltet die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Kooperation mit dem Landratsamt Würzburg, Amt für Jugend und Familie in Würzburg das Tagesseminar „Die Pubertät des Pflegekindes“. Als Referent ist der Diplompsychologe Dr. Andreas Böhmelt eingeladen.
Für die heranreifenden Pflegekinder ist in der Pubertät die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität von besonderer Bedeutung. Es können in dieser Phase Ängste, Konflikte und Verhaltensauffälligkeiten auftreten. Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Kenntnisse, Fallbeispiele und praktische Hilfen.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Konflikt und Ablösung – seelische Entwicklung der Adoleszenz des Pflegekindes“ am 11.02. in Schweinfurt
Mit dem Thema „Konflikt und Ablösung – seelische Entwicklung der Adoleszenz des Pflegekindes“ befasst sich das Tagesseminar der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Kooperation mit dem Landratsamt Schweinfurt, Amt für Jugend und Familien am 11.02. in Schweinfurt. Referent wird der Sozialarbeiter und Psychoanalytiker Achim Perner aus Berlin sein.
Inhalt:
Entwicklungsprobleme von Pflegekindern mit schwierigen Vorgeschichten in der Pubertät und Konflikte bei der adoleszenten Ablösung des Pflegekindes von den Pflegeeltern. Fallbesprechungen und Hilfestellungen für den Alltag von Pflegeeltern.
Offene Pädagogische Sprechstunde mit Schwerpunkt auf beginnendes Erwachsensein am 25.11. in Stuttgart
Am Freitag, den 25.11. bietet die Pflegeelternschule Baden-Württemberg eine Offene Pädagogische Sprechstunde mit Schwerpunkt auf beginnendes Erwachsensein mit Prof. August Huber in Stuttgart an.
„Chaos oder zweite Chance? Pflege- und Adoptivkinder in der Pubertät“ am 05.11. in Hamburg
Freunde der Kinder e.V., der PFAD-Landesverband Hamburg, beschäftigt sich auf seiner Fachtagung am 05.11.2011 von 10 – 17.30 Uhr im Rauhen Haus mit der Problematik „Chaos oder zweite Chance? Pflege- und Adoptivkinder in der Pubertät„.
Die Fortbildung soll Pflege- und Adoptiveltern und auch Fachkräften Wissen vermitteln und Bewältigungsstrategien vorstellen. Dazu wird es einen Vortrag von Kay-Uwe Fock und folgende Arbeitsgruppen zur Vertiefung der Inhalte und Anregungen des Vormittages geben:
- Was tun, wenn’s brennt? Deeskalation und Konfliktbewältigung in der Pubertät (Kay-Uwe Fock und Klaus Steinhoff)
- Pubertät: Herausforderung und neuer Lebensabschnitt für Pflege- und Adoptiveltern (Parvat Meisch und Lenore Wittig)
- Flügge – aber nicht fliegen können (Gabriele Hesse und Claudia Riff)
Offene Pädagogische Sprechstunde mit Schwerpunkt auf Jugendalter/Pubertät am 15.07. in Stuttgart
Am Freitag, den 15.07. bietet die Pflegeelternschule Baden-Württemberg eine Offene Pädagogische Sprechstunde mit Schwerpunkt auf Jugendalter/Pubertät mit Prof. August Huber in Stuttgart an.
„Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Jugendlichen“ am 11.05. in Tegernheim
Am Mittwoch, den 11.05. lädt der Ortsverein PFAD FÜR KINDER Regensburg e.V. Mitglieder und weitere interessierte Pflege- und Adoptiveltern ein zur Fortbildung „Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Jugendlichen“ mit dem Referenten Werner Gebhardt.
Die Veranstaltung findet um 20 Uhr in der Gaststätte Götzfried, „Zum unteren Wirt“ in der Donaustr. 13 in Tegernheim, statt.
Eine Anmeldung bei Frau Gabriele Lingl unter Tel. 0941/6 56 38 ist erwünscht.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )PFAD LV Bayern: „Hilfe, mein Pflege-/Adoptivkind hat Pubertät!“ am 19.03. in Hof
„Hilfe, mein Pflege-/Adoptivkind hat Pubertät!“ heißt der humorvolle Titel des Regio-Fachtags, den der PFAD FÜR KINDER Landesverband Bayern in Kooperation mit der PFAD FÜR KINDER Ortsgruppe Hof am Samstag, den 19.03.2011 in der Psychologischen Beratungsstelle der Diakonie Hochfranken in Hof veranstaltet.
Referent wird Prof. August Huber von der Pflegeelternschule Baden-Württemberg sein. Nach seinem Vortrag wird es Gelegenheit für die Arbeit an Beispielen aus der Praxis geben.
Informationsflyer mit Anmeldung
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Abenteuer Pubertät“ am 31.01. in Hamburg
Die Pflegeelternschule der PFIFF gGmbH lädt am Montag, den 31.01. zur Fortbildung „Abenteuer Pubertät: Der schwierige Umgang mit sich und dem Rest der Welt“ ein.
Pubertät ist die Zeit, in der sich Jugendliche von den Eltern lösen und eine eigene Identität aufbauen. Krisen und Konflikte gehören oft zu diesem schwierigen Entwicklungsprozess, gleichzeitig bleibt ein großes Bedürfnis nach Zuspruch und Nähe, das Eltern häufig verwirrt. Psychologische und pädagogische Erkenntnisse sollen zu einem besseren Verständnis der Jugendlichen verhelfen und dazu beitragen, die Furchtvor dieser Zeit zu verlieren. Hilfreiche Verhaltenstipps für Eltern werden diskutiert und auf alltägliche Situationen angewendet. Damit kann den notwendigen Auseinandersetzungen die Schärfe genommen und in einer freundlichen Atmosphäre die Sehnsucht nach Geborgenheit gestillt werden.
Referentin wird Dipl.-Pädagogin Marion Finck sein, systemische Beraterin und Dozentin in der Erzieherausbildung.
zur Anmeldung
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )SWR2- Forum: Problematische Pubertät
Am 02.12. beschäftigten sich im SWR2-Forum Experten mit dem Thema „Zickige Zeiten – Was bedeutet heute Pubertät?„.
Trotz neuer Erkenntnisse der Hirnforschung und dem gewachsenen Verständnis der Eltern für ihre pubertierenden Kindern gibt es noch genug Raum für Unsicherheiten. Wo hilft Verständnis weiter, wo ist Widerstand nötig?
Es diskutierten:
- Dr. Peter Katzenberger, Schulpsychologe aus Stuttgart
- Christiane Lutz, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche aus Stuttgart
- Prof. Dr. Claus Tully vom Deutschen Jugendinstitut in München
„Pubertät in Adoptivfamilien“ am 02.12. in Frankfurt/Main
Am 02.12. bietet das Zentrum Familie in Frankfurt/Main den Kurs „Pubertät in Adoptivfamilien“ an.Er findet von 20 – 22 Uhr im Haus B, Raum B.111, Kursraum, 1.OG in der Eschenheimer Anlage 21 unter der Leitung von Prof. Dr. Annelinde Eggert – Schmid Noerr statt.
Die Pubertät ist in allen Familien eine entscheidende Phase, die von Eltern und Kindern gleichermaßen Konfliktbereitschaft und neue Orientierung erfordert. Die Jugendlichen haben den unbändigen Drang, sich abzugrenzen und eigene Wege zu suchen. Die Eltern müssen lernen los zu lassen und vertrauensvoll die Entwicklung ihrer Kinder zu begleiten. Für Adoptivkinder rücken in dieser Zeit oft die Fragen nach der Herkunft in den Vordergrund – wer bin ich, wer sind meine leiblichen Eltern, wohin kann ich gehen? Radikales Infragestellen der Kinder kann auch die Eltern an ihre Grenzen bringen.
Die Referentin wird einige Thesen zum Wesen der Pubertät vorstellen und Gelegenheit geben, Fragen einzubringen.
nähere Informationen und Anmeldung
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Noch einmal von vorn? – Adoptiv- und Pflegekinder in der Pubertät“ am 09.11. in Wetzlar
„Noch einmal von vorn? – Adoptiv- und Pflegekinder in der Pubertät“ heißt der offene Treff, den der PFAD für Kinder Verein der Pflege- und Adoptivfamilien im Lahn-Dill-Kreis e. V. am Dienstag, den 09.11. um 19.30 Uhr im Albert-Schweitzer-Kinderdorf im Stoppelberger Hohl 92 – 98 in Wetzlar durchführt.
Dass die Pubertät eine Zeit des Umbruchs ist, mit vielem Auf und Ab in Stimmungen und Verhalten der Jugendlichen, das erleben alle Eltern. Bei Adoptiv- und Pflegekinder aber scheint nicht selten die längst vergangen geglaubte Vergangenheit wieder lebendig zu werden. Massives Konfliktverhalten stellt die im Laufe der Jahre gewachsenen Beziehungen in Frage und führt Eltern und Kinder an ihre Grenzen.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Abenteuer Pubertät“ am 01.11. in Bremen
Am Montag, den 01.11. hält Dipl. Psychologin Christine Thies für die Pflegekinder in Bremen gGmbH in der Zeit von 19 bis 21.15 Uhr eine Fortbildung zum Thema „Abenteuer Pubertät“ ab.
Die Pubertät ist eine Phase tiefgreifender seelischer und körperlicher Veränderungen. Stichworte wie Ablösung und Identitätsfindung gehören dazu. Die Folgen sorgen oft für Zündstoff in den Familien. Es kommt zu Auseinandersetzungen. Besonders in Pflegefamilien entstehen oft massive Spannungsfelder, da für Pflegekinder diese Lebensphase mit besonderen Herausforderungen verbunden ist.
An diesem Abend will sich der Kurs ausführlich mit dem Thema Pflegekinder in der Pubertät beschäftigen. Neben der Vermittlung hilfreicher Informationen sollen an konkreten Beispielen alltagstaugliche Konflikt- und Problemlösestrategien im Umgang mit pubertierenden Pflegekindern entwickelt werden.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Trennung und Verlust – Entwicklungschancen für Pflege- und Adoptivkinder, Auswirkungen in der Pubertät“ am 30.10. in Friedrichsdorf
Mit dem Thema „Trennung und Verlust – Entwicklungschancen für Pflege- und Adoptivkinder, Auswirkungen in der Pubertät“ beschäftigt sich die Fortbildung, die der PFAD FÜR KINDER Landesverband Hessen in Kooperation mit der PFAD FÜR KINDER Ortsgruppe im Hochtaunuskreis am 30.10. in Friedrichsdorf abhält. Als Referentin ist Frau Dr. Ellen Lang-Langer vorgesehen.
Wenn Vernachlässigung, Misshandlung oder/und sexueller Missbrauch zu Trennung und Verlust von den leiblichen Eltern führt, ist dies zum Kindeswohl notwendig und durch unser Jugendhilferecht abgesichert.
Wenn aber Trennung und Verlust aufgrund von Herausnahmen aus langfristigen Pflege- oder Bereitschaftspflegefamilienverhältnissen führt, geschieht dies meist aus Unkenntnis über die Gefährdungen und Auswirkungen, die diese zusätzlichen Verlusterfahrungen bei sehr jungen Kindern verursachen.
Kinder und Jugendliche, die derart traumatisiert in ihre Herkunftsfamilien zurückgebracht oder in Adoptiv- oder Pflegefamilien vermittelt werden, benötigen meist jahrelang therapeutische Unterstützung, um maßlose Unsicherheit, aggressives oder depressives Verhalten in ihre Lebensbiographie einbeziehen zu können.
Die Anmeldung ist bis zum 15.10. möglich.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Seminar „Wegsuche bis ins Erwachsenenalter – trotz Streit kein Grund zur Trennung“ am 06.11. in Mannheim
Am Samstag, den 06.11. von 10 – 16 Uhr findet unter dem Titel „Wegsuche bis ins Erwachsenenalter – trotz Streit kein Grund zur Trennung “ ein Tagesseminar für Pflegeeltern mit Prof. August Huber in Mannheim statt. Veranstalter ist die Pflegeelternschule Baden-Württemberg. Kinderbetreuung wird angeboten.
Kleine Pflegekinder brauchen ein Höchstmaß an Ruhe, Dauerhaftigkeit und Konfliktfreiheit im Nest der Pflegefamilie. Schulkinder wagen unter Führung des Erwachsenen Schritte im Lernen und Erleben außerhalb der Familiengemeinschaft. Ab der Pubertät bis ins Erwachsenenalter stellen sich die Entwicklungssituation und entsprechend auch die pädagogische Begleitung völlig anders dar. Thema ist: Wie finde ich meinen eigenen Weg ins Leben, wo finde ich die Orientierung, den Wegweiser? Es ist die Zeit der Entscheidungen, des Ausprobierens, der neuen Erfahrungen: die Zeit der Irrwege, des Lernens über Versuch und Irrtum und des Immer-Wieder-Beginnens. Die Hilfe der Erwachsenen, der Pflegeeltern, die immer absolut wichtig sind, ist das Mutmachen, das Gespräch über den jeweiligen Scherbenhaufen, über das Wiederanfangen – ist das Dranbleiben. Keine Erfahrung ist schädlich, wenn daraus gelernt werden kann und will. Das Denken muss schrittweise in Gang kommen. Wollen und Tun sollen in Einklang kommen – ein langer, langer Weg – wobei es gilt, den Mut nicht zu verlieren. Dies gilt in besonderem Maße für die den jungen Menschen begleitenden Erwachsenen. Die Irrwege, oft wiederholt mit immer gleichem unbefriedigendem Ergebnis, eröffnen schließlich doch einen Ausweg aus dem Labyrinth.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )4. Adoptionstag in Bayern am 23.10. in München
Am Samstag, den 23. Oktober 2010 lädt der PFAD FÜR KINDER Landesverband Bayern e.V. Adoptivfamilien nach München ins Mehrgenerationenhaus in der Dientzenhoferstr. 66-68 ein zu einem Workshop über Pubertät bei Adoptivkindern unter dem Titel „Die Kunst einen Kaktus zu umarmen“.
Unter der fachkundigen Leitung von Referent Robert Bachhuber, Diplom-Psychologe aus München, wird ein Erfahrungsaustausch zu Themen wie Wurzelsuche, Loyalitätskonflikte, Identitätskrisen, Sexualität u.a. stattfinden und Raum für Fragen und Anliegen der TeilnehmerInnen sein.
Es wird Kinderbetreuung angeboten.
Um Anmeldung bis zum 15.10.2010 wird gebeten.
Veranstaltungsflyer mit Anmeldung
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Seminar „Adoptiveltern: Leben mit größeren Kindern und Jugendlichen (9 bis 15 Jahre)“ am 09./10.10. in Berlin
Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) bietet vom 09.-10.10. im Jagdschloss Glienicke in Berlin für Adoptiveltern aus Berlin und Brandenburg ein Seminar zum Thema „Adoptiveltern: Leben mit größeren Kindern und Jugendlichen (9 bis 15 Jahre)“ mit den Dozentinnen Ilse Hoffmann und Dr. Regula Giuliani an.
Schulprobleme, Pubertät, Sexualität und Verhütung: Dies sind alters- und entwicklungsgerechte Themen, die Familien mit Kindern dieses Alters beschäftigen. Wie ist das bei Adoptivfamilien? Die Fragen bestimmen auch hier den Alltag, können sich jedoch durchaus auch verändern/erweitern.Das Kind ist uns fremd – wir sind dem Kind fremd. Sind unsere Kinder besondere Kinder? Wie gehen wir damit um? Was heißt Autorität – wie setze ich Grenzen? (vorgestellt wird der Ansatz von Haim Omer). Aufklärung als Begleitgespräch.
An diesem Wochenende haben Sie Gelegenheit, mit fachlicher Begleitung, im Gespräch mit anderen Adoptiveltern sich über diese und weitere Fragen auszutauschen, die Ihnen wichtig sind. Jugendliteratur zum Thema Adoption wird vorgestellt und besprochen. An dieser Gruppe können, sofern Plätze frei sind, auch Adoptiveltern teilnehmen, deren Kinder noch jünger sind, die sich aber schon vorab informieren möchten zu Fragen, die für sie auch wichtig werden können. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter Ihrer Adoptivkinder an.
Anmeldeschluss ist der 20.08.
nähere Informationen und Anmeldemöglichkeit
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )PFAD-Seminar zur Pubertät bei geistig Behinderten am 12.06. in Husum
Am 12. Juni von 9.30 – 16 Uhr lädt der PFAD Bundesverband e.V. in Kooperation mit PFAD-Nordfriesland Pflege- und Adoptiveltern mit geistig behinderten Kinder ins Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk nach Husum ein.
Im Seminar „Von der Raupe zum Schmetterling? – Wandlungszauber Pubertät“ beschäftigen sich die TeilnehmerInnen mit der Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen bei Mädchen und Jungen mit geistiger Behinderung.
Die Referenten Angelika Kuhlmann und Helmut Paschen haben langjährige Erfahrung in der sexualpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung.
Informationsflyer mit Anmeldung
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )PFAD-Seminar „Pubertätserleben bei Pflege- und Adoptivkindern“ am 18.10. in Altenstein/Hassberge
Am 18.10. lädt der Ortsverein PFAD FÜR KINDER Hassberge e.V. ab 14 Uhr zu einem Familientreffen ins CVJM-Heim in Altenstein ein.
Ab 15 Uhr wird für die Erwachsenen ein Themennachmittag mit dem Kinder- und Jugendpsychotherapeuten Thomas Schneider geboten.
Thema wird sein: „Wenn alles, was schon mal belastend war, wieder schwierig wird. Pubertätserleben bei Pflege- und Adoptivkindern„.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )PFAD-Dokumentation zur Fachtagung „Bindungsstörungen“ liegt vor
Die neue Dokumentation des PFAD FÜR KINDER Landesverbandes Bayern e.V. zu seiner Fachtagung 2008 in Ingolstadt wurde fertiggestellt und veröffentlicht!
Bindungsstörungen bei Pflege- und Adoptivkindern
Erkennen – Verstehen – Reagieren
mit Prof. Dr. Gottfried Spangler und Dozentinnen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Die Dokumentation Nr. 30 des PFAD FÜR KINDER LV Bayern umfasst 50 Seiten und kostet € 8,00 plus Versand.
Ihre Bestellung nimmt die Geschäftsstelle in Aichach gerne entgegen (Tel. 08251 / 1050, Fax 08251 / 87 24 08, E-Mail: info@pfad-bayern.de)
Inhalte:
Bindung (engl.: attachment) ist die Bezeichnung für eine enge emotionale Beziehung zwischen Menschen. Das Neugeborene entwickelt eine spezielle Beziehung zu seinen Eltern (meist insbesondere zur Mutter) oder anderen relevanten Bezugspersonen. Die Bindung veranlasst das Kleinkind, im Falle objektiv vorhandener oder subjektiv erlebter Gefahr (Bedrohung, Angst, Schmerz) Schutz und Beruhigung bei seinen Bezugspersonen zu suchen und zu erhalten.
Bindung hat die biologische Funktion, das Kind vor Gefahren zu schützen und das Überleben zu sichern und die psychologische Funktion, in Erregungs- und Stresssituationen für eine emotionale Regulation zu sorgen. Die Bezugspersonen dienen dem Kind als sichere Basis, von der aus es die Welt erkunden kann.
Der Vortrag von Prof. Dr. Spangler geht vor allem auf folgende Fragen und Themen ein:
- Wann, wie und zu wem entstehen Bindungen?
- Bindungssicherheit und Bindungsorganisation im Kleinkindalter
- Bindungsmodelle
- Einflussfaktoren auf die Bindungsentwicklung
- Konsequenzen von Bindungssicherheit für die kindliche Entwicklung
- Bindungsstörungen und ihre Ursachen
- Die Bedeutung von Bindungsstörungen für das Adoptiv- bzw. Pflegeverhältnis
- Bindungsabbruch
- Interventionen bei Bindungsproblemen
In die Dokumentation sind ebenfalls die Berichte der einzelnen Arbeitskreise aufgenommen, in denen folgende Themen vertieft wurden:
AK 1 – Leben mit einem bindungsgestörten Kind
(Leitung: Dipl. Psych. Johanna Behringer)
Kinder mit schwierigen Bindungserfahrungen brauchen Erwachsene, die ihnen eine sichere Basis sind, ihr Verhalten nicht „persönlich nehmen“, sondern es im Zusammenhang mit ihrer Geschichte sehen und ihnen Zeit lassen, neue Modelle von Beziehungen aufzubauen.
AK 2 – Wenn Bindungsstörungen das Lernen beeinträchtigen
(Leitung: Prof. Dr. Gottfried Spangler)
Bindung spielt eine Rolle für das Lernen, da es im sozialen Kontext stattfindet. Kinder müssen bereit und in der Lage sein, mit der Umwelt in Kontakt zu treten, in „die Welt hinaus“ zu gehen. Sie benötigen dazu soziale und emotionale Kompetenzen, die sie im Rahmen von verlässlichen Bindungsbeziehungen erwerben können.
AK 3 – Bindungsstörungen – Aufbau von außerfamiliären Beziehungen in der Pubertät
(Leitung: Dipl. Psych. Dr. Ina Bovenschen)
Kinder, die in Interaktion mit ihren Eltern erfahren, dass sie selbst liebenswert und kompetent sind, entwickeln im Jugendalter eher eine positive Interaktion mit Gleichaltrigen.
Kinder, die aufgrund negativer früher Beziehungserfahrungen kein positives Selbstbild aufbauen konnten, haben dagegen mehr Schwierigkeiten in Interaktionen mit Gleichaltrigen; sie werden beispielsweise von Freunden eher als feindselig oder sozial ängstlich beschrieben.
AK 4 – Bindungsprobleme: Beratungs- und Interventionsbedürfnisse von Pflege- und Adoptivfamilien
(Leitung: Dipl. Psych. Sandra Gabler)
Pflege- und Adoptiveltern sollten auf mögliche Bindungsprobleme ihrer Kinder vorbereitet sein, sie lernen zu verstehen und zu reinterpretieren. Wissen aus der Bindungsforschung sollte in Unterstützungsangebote für Pflege- und Adoptivfamilien Eingang finden.
Elterntraining für Pflegeeltern mit jugendlichen Pflegekindern am 24.10.09 und 16.01.10 in Neustadt/Aisch
Unter der Leitung von Frau Gerlinde Kern-Sekatzek bietet PFAD FÜR KINDER im Landkreis Neustadt/Aisch – Bad Windsheim e.V. ein Elterntraining für Pflegeeltern mit jugendlichen Pflegekindern. Die beiden Fortbildungsveranstaltungen am 24.10.09 und 16.01.10 bauen aufeinander auf.
Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Sigrid Mosé, Pflegekinderfachdienst Neustadt/Aisch – Bad Windsheim, Telefon: 09161/92-269.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Broschüre „Was tun, wenn Jugendliche trinken?“
Einen neuen Ratgeber zu Auswegen aus Flatrate-Trinken und Koma-Saufen hat die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) herausgebracht.
Schlagzeilen über Alkoholvergiftungen bei Kindern und Jugendlichen, über Flatrate-Trinken und Koma-Saufen haben die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Problem des Alkoholmissbrauchs bei Kindern und Jugendlichen gelenkt.
Über Hintergründe und Auswege informiert der neue Ratgeber „Wenn Jugendliche trinken. Auswege aus Flatrate-Trinken und Koma-Saufen: Jugendliche, Experten und Eltern berichten“.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Neue PFAD Broschüre zum Thema Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern
Die neue Broschüre Pubertät – Pflege- und Adoptivkinder im „Umbruch“! ist zum Preis von 1 € pro Heft (zuzüglich Versandkosten) in der Beratungs- und Informationsstelle des PFAD Bundesverbandes e.V. zu beziehen.
Bestellformular für Publikationen des PFAD Bundesverband e.V
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )« Vorherige Beiträge