Archive for Dezember 2017
Informationstage des Evangelischen Vereins im Jahr 2018 in Düsseldorf
Der Evangelische Verein für Adoption und Pflegekinderhilfe e.V. veranstaltet im Jahr 2018 in Düsseldorf folgende vier Informationstage für Adoptions- und Pflegeelternbewerber:
- Montag, 29.01.2018
- Montag, 14.05.2018
- Montag, 30.07.2018
- Montag, 15.10.2018
Die Informationstage können nur nach vorheriger Anmeldung beim Evangelischen Verein besucht werden.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )
Video „Vom Kämpfen und Kümmern“ über den Alltag mit behinderten Pflegekindern
Zwei durch die Erziehungsbüro Rheinland gGmbH betreute Erziehungsstellen-Elternpaare mit behinderten Pflegekindern erzählen in einem Video (19.40 min) aus ihrem Alltag: Vom Kämpfen und Kümmern“:
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )
Neue Broschüre für Careleaver_innen erscheint im Januar 2018
Im Januar erscheint eine neue Broschüre des Careleaver-Kompetenznetzes. Die Themen in „Nach der Jugendhilfe auf eigenen Beinen stehen! Tipps und Tricks für Deinen Start ins selbstständige Leben“ wurden von Careleaver_innen gesetzt, von denen zahlreiche an der Erstellung der Broschüre mitgearbeitet haben.
Bestellt werden kann die kostenlose Broschüre solange der Vorrat reicht unter info@familien-fuer-kinder.de. Die Versandkosten sind nicht frei.
„Bindungstheorie und -problematik: Was brauchen Pflegekinder im Alltag?“ am 19.02. in Münster
Am 19.02.2018 veranstaltet die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Münster das Seminar „Bindungstheorie und -problematik: Was brauchen Pflegekinder im Alltag?“.
Dr. Martina Cappenberg wird auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse der Bindungsforschung, tiefenpsychologischer und sozialpädagogischer Ansätze erläutern, wie die Bedürfnisse von Pflegekindern zu verstehen sind und welche Bindungsangebote sie in der Beziehungsentwicklung zu ihren Pflegeeltern benötigen.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Abschlussveranstaltung zum internationalen Forschungsprojekt „Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kinder- und Jugendalter“ am 22.01. in Zürich/Schweiz
Das internationale Forschungsprojekt „Unerwartete Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kinder- und Jugendalter“ lief von September 2014 bis September 2017.
Partner der Studie waren die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit, der Integras – Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik, die Pflegekinder-Aktion Schweiz sowie die Universitäten Siegen und London.
Die Abschlussveranstaltung unter dem Tiel „Und denn han i gwüsst ich ghör nüme dezue“ findet am 22.01. in Zürich statt.
Anmeldungen können per Email an fostercare.sozialearbeit@zhaw.ch erfolgen.
Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt.
nähere Informationen zur Studie
zum Programm der Abschlussveranstaltung
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Artikel über Kristin Hessel von der PFAD-Elterngruppe Main-Spessart
Im Artikel „Kinder, die etwas anders sind“ des Main-Echo vom 17.12.2017 wird Pflegemutter Kristin Hessel vorgestellt, die im Vorstand des PFAD FÜR KINDER Landesverbandes Bayern aktiv ist und die PFAD-Elterngruppe Main-Spessart gegründet hat.
Kristin Hessel lernte durch PFAD-Publikationen und den Austausch mit anderen Pflegeeltern, wie essenziell eine gute Bindung für Kinder ist. Deshalb engagiert sie sich für das Recht von Kindern, in einer intakten Familie groß zu werden.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )„Das Kindeswohl im Pflegekinderrecht, Grundlagen und familiengerichtliche Verfahren“ am 03.02. in Lüneburg
Am 03.02.2018 veranstaltet die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Lüneburg das Seminar „Das Kindeswohl im Pflegekinderrecht, Grundlagen und familien- gerichtliche Verfahren“.
Richter Andreas Hornung gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen sowie den Verlauf familiengerichtlicher Verfahren im Pflegekindschaftsrecht (Besuchskontakte, Rückkehr / Verbleib, Adoption), die Rolle von Pflegeeltern u.a., sowie Möglichkeiten, das Kindeswohlprinzip für Pflegekinder geltend zu machen.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Kerstin Held im GEO-Portrait
Die aktuelle Ausgabe des GEO Magazins 1/2018 enthält einen ausführlichen und gut gelungenen Artikel über Kerstin Held, die Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V.:
FRAU HELD, MUTTER
Seit 17 Jahren nimmt Kerstin Held Pflegekinder mit Behinderung auf. Sie schenkt jenen eine Familie, die sonst in Heimen leben müssten. Warum tut sie das?
Der Artikel ist nachzulesen im Pressespiegel des BbP.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Bericht vom Kongress „Die Vergangenheit im Gepäck..“
Vom Kongress der Kinderschutz-Zentren „Die Vergangenheit im Gepäck … – Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien und stationärer Erziehungshilfe„, der am 30.11. und 01.12.2017 in Stuttgart stattfand, findet sich hier ein Kurzbericht.
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung des §16h SGB II – Förderung schwer zu erreichender junger Menschen
Jugendarbeitslosigkeit ist eine der Herausforderungen, denen sich die Akteure der Arbeitsmarktpolitik stellen. Das SGB II verpflichtet die Jobcenter, unverzüglich Leistungen zur Eingliederung in Arbeit zu erbringen oder Möglichkeiten zur Vermittlung in eine Ausbildung zu nutzen, wenn kein Berufsabschluss vorhanden ist (§ 3 Abs. 2 SGB II).
Der Deutsche Verein stellt in seinen Empfehlungen vom 06.12.2017 dar, wie der § 16h SGB II organisatorisch und fachlich umgesetzt werden kann. Die Empfehlungen richten sich an die Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende, an die Leitungs- und Fachkräfte der Jobcenter und Jugendämter, die Bundesländer sowie alle weiteren relevanten Akteure, die an der Umsetzung des § 16h SGB II mitwirken.
Eine Grundlage der Empfehlungen sind Erfahrungen aus Projekten der öffentlichen und freien Jugendhilfe mit schwer zu erreichenden jungen Menschen und dem Bundesprogramm RESPEKT, in dem 18 Projekte für diese Zielgruppe gefördert werden. Diese Erfahrungen bieten wichtige Hinweise dafür, wie der § 16h SGB II umgesetzt werden kann.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Positionspapier des Bundesverbandes anerkannter Auslandsvermittlungsstellen zur Weiterentwicklung des Adoptionsrechts
Nachdem durch die letzte Bundesregierung beschlossen wurde, die Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Adoptionswesens aufzuzeigen und eine adoptionsfreundliche Praxis zu fördern haben zum Ende der vom EFZA durchgeführten empirischen Studien verschiedene Akteure im Adoptionswesen ihre Positionen veröffentlicht.
Daher hat auch der Bundesverband anerkannter Auslandsvermittlungsstellen in Freier Trägerschaft e.V. seine Positionen zur Weiterentwicklung des Adoptionswesens in einem Positionspapier „Weiterentwicklung des Adoptionsrechts“ zusammengefasst.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Vorlesung „Sozialisation in Pflegefamilien: Als-Ob-Sozialisation?“ am 16.01. an der Universität Hildesheim
Im Rahmen der 4. Ringvorlesung „Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege“ in Niedersachsen wird Walter Gehres (Hochschule Saarbrücken) am 16.01.2018 an der Universität Hildesheim zum Thema „Sozialisation in Pflegefamilien: Als-Ob-Sozialisation?“ referieren.
Im Zentrum dieses Vortrages stehen Fragen nach der sozialen Bedeutung von Pflegefamilien für die biographische Entwicklung der bei ihnen lebenden Pflegekindern. Genauer: Können Pflegefamilien den gleichen sozialen Status bzw. die gleiche Wertigkeit wie die Herkunftsfamilien erlangen? Was bedeutet es für Pflegekinder zwischen zwei unterschiedlich strukturierten Familiensystemen aufzuwachsen und welche Folgen ergeben sich daraus für die Sozialisation dieser Kinder und Jugendlichen?
Auf der empirischen Grundlage fallrekonstruktiver Studien über die Sozialisation und Identitätsbildung ehemaliger Pflegekinder versucht der Referent Antworten auf diese Fragen zu formulieren und die These des „Als-Ob“ (Pflegefamilien sind nicht gleichwertig) zu diskutieren.
Einen weiteren Beitrag bietet Stefanie Erfurt (LK Northeim) über das Thema „Verwandtenpflege — Eine Studie zum Selbstverständnis„.
Die öffentlichen Veranstaltungen der Ringvorlesung sollen Studierende und Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Jugendämtern, von freien Trägern der Kinder– und Jugendhilfe und – nicht zuletzt – Pflegeeltern zusammenführen. Eine Teilnehmergebühr wird nicht erhoben.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Freunde der Kinder: Termine für 2018
Freunde der Kinder e.V., der PFAD Landesverband in Hamburg, hat seine Termine für das Jahr 2018 veröffentlicht.
Das umfangreiche Jahresprogramm umfasst Angebote für Pflege- und Adoptivfamilien (Eltern und Kinder), abgebende Eltern, erwachsene Adoptierte sowie Fachkräfte aus dem Bereich Pflege und Adoption.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )PFAD Angebote im Werra-Meissner-Kreis und für Kassel Stadt und Land in 2018
Das Angebot der PFAD Interessengemeinschaft für Pflege- und Adoptivfamilien Werra-Meissner-Kreis Kassel Stadt und Land e.V. umfasst regelmäßige Treffen einer Supervisions- sowie einer FAS-Gruppe, monatliche Stammtischtreffen, ein Sommerfest und spannende Freizeitangebote für Kinder aus Pflege- und Adoptivfamilien.
Projektlaufzeit des EFZA wird verlängert
Das Expertise- und Forschungszentrum Adoption (EFZA) wurde seitens des BMFSFJ mit der Erstellung einer „Handreichung für die Praxis“ beauftragt. Die modular aufgebaute Handreichung wird in den nächsten zwei Jahren in enger Abstimmung mit Fachkräften und Expertinnen und Experten erarbeitet.
Als Grundlage der Handreichung dienen u.a. evidenzbasierte Beratungsansätze sowie Beispiele guter Praxis. Die Handreichung bietet eine praktische Orientierungshilfe für Fachkräfte, die abgebende und annehmende Eltern sowie Adoptierte vorbereiten und begleiten.
Dadurch soll unterstützt werden, dass in den Adoptionsvermittlungsstellen vergleichbare Kriterien im Vermittlungsverfahren angewendet werden. Die Projektlaufzeit des EFZA wurde dementsprechend bis Mitte 2019 verlängert.
Quelle: Newsletter EFZA vom 08.12.2017
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Veröffentlichung der „Studienbefunde kompakt“ des EFZA
Mit den vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Studien des Expertise- und Forschungszentrums Adoption (EFZA) liegen nun die aktuell größten Untersuchungen zum Adoptionswesen und der Adoptionspraxis in Deutschland vor.
Zentrale Befunde der Studien wurden am 24. Oktober 2017 vom EFZA veröffentlicht (wir berichteten). Die Befunde liefern Informationen zu Basisdaten und Strukturen der Adoptionsvermittlung (In- und Auslandsadoptionsvermittlung), zur Praxis der Vorbereitung und Eignungsprüfung von Bewerbenden um eine Adoption, zur Vorbereitung von Herkunftseltern und zur nachgehenden Begleitung von Adoptiv- und Herkunftsfamilien und Adoptierten.
Zudem sind auch Daten zur strukturellen Offenheit von Adoptionen in Deutschland, zur Praxis der Ersetzung der elterlichen Einwilligung in die Adoption und zur Adoption von Stief- und Pflegekindern im Bericht enthalten. Das Dokument „Studienbefunde kompakt“ erscheint nur in digitaler Fassung und steht Ihnen hier zum Download kostenfrei zur Verfügung.
Quelle: Newsletter EFZA vom 08.12.2017
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )PFAD Bundesverband: Terminvorschau für 2018
Zweimal jährlich treffen sich die Delegierten der PFAD Landesverbände und Landesgruppen mit dem PFAD Bundesvorstand zum Ländergremium, um sich über die aktuellen Themen und anstehenden Aufgaben des Verbandes auszutauschen:
- 21./22.04.2018 Ländergremium I in Berlin (anschließend Mitgliederversammlung)
- 10./11.11.2018 Ländergremium II in Marienberg
In der seit 2000 jährlich stattfindenden Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft ADOPTION UND INPFLEGE vernetzt der PFAD Bundesverband Interessenvertretungen von Pflege-, Adoptiv- und Herkunftseltern und (ehemaligen) Kindern aus Pflege- und Adoptivfamilien:
- 05./06.05.2018 BAG Adoption und Inpflege in Frankfurt/Main
Weitere Veranstaltungen sind in Planung.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Digitales Spielzeug zu Weihnachten: Was Eltern beachten sollten
Die Digitalisierung endet nicht an der Kinderzimmertür. Sogenannte „Smart Toys“ mit WLAN, GPS und Bluetooth erzeugen ein ganz neues Spielerlebnis. Digitales Spielzeug bietet reizvolle Möglichkeiten, aber auch größeren Gesprächsbedarf als die Holzeisenbahn. Eltern sollten daher mögliche Datenschutzrisiken und Sicherheitslücken beachten und mit ihrem Kind darüber sprechen, empfiehlt der Elternratgeber „SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht.“.
Raumschiffe per App steuern, Bilderbücher interaktiv erleben – Smart Toys erweitern die reale Spielwelt in das digitale Universum der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten. Durch die Interaktion mit Puppen oder das Programmieren von Robotern nutzen Kinder schon früh digitales Spielzeug. SCHAU HIN! rät Eltern, aufmerksam zu bleiben. Ist das Spielzeug mit dem Internet verbunden, gilt es, mögliche Onlinerisiken im Blick zu behalten, wie den Zugriff auf Daten durch Dritte. Am besten richten Eltern und Kind das Spielzeug gemeinsam ein und besprechen gleich zu Beginn mögliche Risiken und Nutzungsregeln.
Datenschutz bei Spielzeug-Apps beachten
Viele Smart Toys werden mithilfe von Apps über Smartphone oder Tablet gesteuert. Daher ist es wichtig, die Apps vor dem Kauf genau zu prüfen. Durch die Installation der App wird die Datenschutzerklärung des Herstellers automatisch akzeptiert. „Eltern sind gut beraten, genau darauf zu achten, wie der Hersteller mit persönlichen Daten umgeht“, sagt Iren Schulz, Mediencoach bei SCHAU HIN!. Informationen zu den Zugriffsrechten der jeweiligen Apps für Spiele lassen sich für Android-Geräte im Google Play Store und für Apple-Geräte im App Store schon vor dem Kauf des Spielzeugs prüfen. Hilfreich sind hier auch Bewertungen anderer Nutzer. „Seriöse Hersteller stellen zudem Transparenz her und informieren schon auf den Verpackungen genau darüber, welche Daten wie genutzt werden.“
Privatsphäre des Kindes schützen
Eltern können über die Datenschutzerklärung auch in Erfahrung bringen, ob etwa Standort oder Sprachaufnahmen ausgewertet werden. Iren Schulz: „Es ist wichtig, dass Eltern sich vorab umfassend informieren und die internetfähigen Smart Toys abschalten, wenn sie nicht in Gebrauch sind.“ Dann können keine Daten gesammelt werden. Kuscheltiere und Puppen, die mit Kindern kommunizieren, können auch fehleranfällig sein und von außen manipuliert werden. Die Bundesnetzagentur hat inzwischen einige Spielzeuge verboten, wie die Puppe „My friend Cayla“ Anfang 2017. Sie wurde als versteckte, sendefähige Anlage eingestuft, da sie per Mikrofon unbemerkt Gespräche aufzeichnet und an das Smartphone überträgt. Hinweise, ob Produkte aktuell Gefahren bergen, bietet das Internetangebot „Surfen ohne Risiko“ unter www.surfen-ohne-risiko.net/spielzeug-vernetzt/.
Mobile Geräte sicher einrichten
Wenn das digitale Spielzeug durch eine App funktionsfähig ist, gilt für Eltern: auf den Jugendschutz auf dem genutzten Smartphone oder Tablet achten. Wenn Eltern Spielzeug und App gemeinsam mit dem Kind einrichten und aktivieren, können mögliche Risiken besprochen und Nutzungsregeln vereinbart werden. Manche Apps enthalten Links zu App Stores oder anderen Internetseiten. So könnte das Kind möglicherweise Zugang zu ungeeigneten Inhalten erlangen. Über In-App-Käufe bieten manche Hersteller zudem Spielerweiterungen an – das verursacht zusätzliche Kosten. Um dies zu verhindern, sollten In-App-Käufe mit einem Passwort geschützt sein. Wenn das Smart Toy auch ohne Internetzugriff funktioniert, deaktivieren Eltern WLAN und Mobile Daten besser vorsorglich. Weitere Tipps, wie Eltern mobile Geräte kindersicher einrichten können, gibt es unter schau-hin.info/sicherheit.
Weitere Tipps zum Thema „Digitales Kinderzimmer“ bietet eine Broschüre der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/gutes-aufwachsen-mit-medien/86410
„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. Der Medienratgeber für Familien unterstützt seit 2003 Eltern und Erziehende dabei, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken.
Quelle: SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. vom 06.12.2017
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Wie kann man die „Suche nach Wurzeln“ unterstützen?
Sozialpädagogin Evi Fink vom Pflegekinderdienst des Jugendamtes Weiden wird im Artikel „Suche nach Wurzeln“ in Onetz vom 06.12.2017 zur wichtigen Aufklärung von Pflegekindern über ihre Wurzeln interviewt. Sie schätzt, dass etwa 15 Prozent der Pflegekinder ihre leiblichen Eltern nicht kennen.
„Sexuelle Gewalt – Folgen und Umgang“ am 06.02. in Augsburg
Am 06.02.2018 wird die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Birgit Hildebrandt M.A. im Haus Tobias in Augsburg zum Thema „Sexuelle Gewalt – Folgen und Umgang“ referieren. Mitveranstalter ist der Verein PFAD FÜR KINDER Augsburg e.V.
Im Seminar werden die Folgen und Auswirkungen durch sexuelle Gewalt für die betroffenen Kinder und deren (Pflege-/Adoptiv)Familien dargestellt.
Was ist eigentlich sexuelle Gewalt? Wie gehe ich mit betroffenen Kindern um?
Wie wirkt sich das Erlebte auf den Alltag, die Familie, Schule, eigene Sexualität, … aus?
Was ist im Umgang mit Betroffenen zu beachten?
Schriftliche Anmeldung und Vorauszahlung erforderlich.
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Fachtag „Vormundschaften durch Ehrenamtliche – Anforderungen und Potentiale“ am 24.01. in Berlin
Der Fachtag „Vormundschaften durch Ehrenamtliche – Anforderungen und Potentiale“ am 24.01.2018 in Berlin (Wannsee) nutzt Erkenntnisse aus dem Projekt „Gewinnung ehrenamtlicher Vormundschaften – eine Chance für junge Geflüchtete“, das das Kompetenzzentrum Pflegekinder von Mai 2016 bis Dezember 2018 finanziert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchführt, und verfolgt das Ziel, den fachlichen Austausch über Formen, Chancen, Herausforderungen und Stolpersteine ehrenamtlicher Vormundschaften zu systematisieren und zu vertiefen.
Weihnachtsangebote bei ROFTASNS – Bücher für Kinder
ROFTASNS, der Fachverlag für therapeutische Kinderbücher zum Thema Trauma, Verlust, Inklusion, Adoption und Pflege bietet rechtzeitig zum ersten Advent Sonderpreise für Kombipakete (2 Bücher) an:
- Paket FAMILIE = Funke lernt fliegen + Emil kehrt Heim
Zusammen nur 26,50 €, mehr als 10 % gespart!
+
- Paket FREUNDE = Moritz und das Bündel Sorgen + Picknick im Park
Zusammen nur 25,50 €, mehr als 10 % gespart!
+
- Paket ANKOMMEN = Ein sicherer Ort für Rufus + Wo steckt Pias Panda?
Zusammen nur 26,50 €, mehr als 10 % gespart!
+
- Kombipaket WIEDERSEHEN
a. Jedes Exemplar – egal wie viele!! – des Luxus-Daumenkinos für nur
4,50 € bei gleichzeitiger Bestellung eines der Hauptbücher
b. Ab 4 Daumenkinos, auch ohne Hauptbuchbestellung, kostet eines nur 4,50 €.
Sie sparen fast 10 %!
Angebote gelten nicht kumulativ mit anderen Rabatten, z.B. Buchhandelsrabatt.
Zusatzbonus für alle Bestellungen bis einschließlich 29.12.2017:
VERSANDKOSTENFREIE Zustellung auf dem normalen Postweg der Deutschen Post. (gilt nicht in Verbindung mit anderen Rabatten außer aktuellem Weihnachtsangebot)
WICHTIG!!
Sollen die bestellten Bücher noch rechtzeitig vor Weihnachten ankommen, wird vom Verlag empfohlen, die Bestellung bis spätestens Dienstag, 19. Dezember, 12 Uhr zu tätigen.
Quelle: Mail des ROFTASNS Verlages vom 02.12.2017
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )Urheberrecht in sozialen Netzwerken – Worauf sollte beim Liken und Teilen geachtet werden?
Die Kommunikation mittels Fotos und Videos via Facebook und Co. stellt oftmals einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. Aufgrund der hohen Zahl werden sie jedoch häufig nicht verfolgt, sodass sich die Betroffenen ihrer Handlungen und der möglichen Konsequenzen nicht bewusst sind.
Das Urheberrecht sorgt für den Schutz eines Werkes sowie seines Schöpfers. Es setzt sich aus den Urheberpersönlichkeitsrechten, den Verwertungsrechten und den Nutzungsrechten zusammen.
In den sozialen Netzwerken sind folgende Verstöße besonders häufig:
- die Verwendung eines fremden Werks
- die Missachtung des Rechts auf Anerkennung und der Urheberschaft
- die Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Werken
Urheberrechte am Bild
Wollen Nutzer kein eigenes Bild in ihrem Profil verwenden, greifen viele auf verfügbare Fotos im Internet zurück. Das können zum einen Prominente und zum anderen Comic- oder Zeichentrickfiguren sein. Diese Bilder sind jedoch durch das Urheberrecht geschützt, welches in der Regel beim Fotografen oder Zeichner liegt. Um das Foto nutzen zu dürfen, muss zunächst die Einwilligung des Urhebers gegeben werden. Dies erfolgt beispielsweise durch einen Lizenzvertrag, in dem der Rahmen der Nutzung aufgeführt sind sowie etwaige finanzielle Ansprüche gestellt werden.
Was sollten Eltern beachten?
Möchte das Kind sich erstmals bei einem Social-Media-Portal anmelden, sollten die Eltern einige Punkte beachten und gemeinsam mit dem Nachwuchs über die richtigen Verhaltensweisen im Internet sprechen. So sollten private Daten und Informationen, wie die Telefonnummer oder die Adresse, niemals online veröffentlicht werden. Auch die Nutzung eines Pseudonyms kann in einigen Netzwerken sinnvoll sein.
Zudem sollte das Kind nur Bilder und Videos veröffentlichen, wenn gewährleistet ist, dass keine datenschutzrechtlichen Bestimmungen verletzt werden.
Das kostenlose eBook mit vielen weiteren Informationen zum Urheberrecht im Social-Media-Bereich sowie Tipps für Eltern findet sich unter www.urheberrecht.de/social-media/.
Quelle: Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. vom 30.11.2017
Gesamten Beitrag lesen | Make a Comment ( None so far )TV-Tipp: Nachtcafé „Der Herkunft auf der Spur“
Fremd in der eigenen Familie – dieses beklemmende Gefühl beschleicht viele Adoptivkinder im Laufe ihrer Kindheit. Selbst wenn nie darüber gesprochen und ein Mantel des Schweigens über die tatsächliche Herkunft gelegt wird – das Empfinden, irgendwie nicht richtig dazuzugehören, zieht sich oft wie ein roter Faden durch das ganze Leben. Auch wenn sich die Adoptiveltern noch so sehr um Normalität bemühen – was in vielen Fällen bleibt, ist eine gefühlte innere Unvollständigkeit und Zerrissenheit.
Gäste der Sendung:
- Mathias Kopetzki – der Schauspieler wusste lange nichts über seine Herkunft
- Marianne Schäfer – wurde als Baby im Krankenhaus vertauscht
- Marco Hauenstein – suchte seine Mutter über Facebook
- Florian Weber – ist als Samenspender registriert
- Christiane Grams-Dollmann – sucht nach ihrem Samenspender
- Irmela Wiemann – Psychologin & Familientherapeutin
Sendetermine im SWR Fernsehen:
- Heute, 1.12.2017 um 22.15 Uhr
- Sa, 2.12.2017 um 9.15 Uhr
- Fr, 8.12.2017 um 2.45 Uhr
- danach: in der SWR Mediathek